B-Aufbau&StärkungderMarke Flashcards
Managementprozess der Markenführung - Identitätsorientierter Ansatz
Zeichne !
Zeichne ZF. S. 4
Managementprozess der Markenführung
- Identitätsorientierter Ansatz
3 Faktoren
- Markenidentität
- Positionierung
- Markenimage
Markenidentität
= umfassende Beschreibung des Wesens der Marke
- (Innensicht > interne Workshops zu den Inhalten der Marke)
Positionierung
- Bestimmung einzelner Inhalte/Merkmale, durch die sich die Marke im Markt positioniert
- Diese Ziele/Merkmale werden durch Marketinginstrumentarium wahrnehmbar vermittelt = Marketingmix
Markenimage
- Ergebnis von Identität und Positionierung
- Vorstellungsbilder in der Zielgruppe
Ansätze zur Erfassung der Markenidentität (=Schritt eins im Markenmanagementprozess)
Konzept des Makrnesteuerrads
5 Faktoren
Evtl. In der Klausur mir Marke eigener Wahl
1) Markenkompetenz
2) Markeneigenschaften
3) Markennutzen
4) Markentonalität
5) Markenbild
Zeichne das Markensteuerrad
ZF S. 5
Markenkompetenz
Markensteuerrad Schritt 1
Markenkompetenz (Wer sind wir?):
- Markenhistorie
- Zeitdauer der Marke im Markt
- Herkunft der Marke (Country-of-Origin-Effekt)
- Rolle der Marke im Markt (Coca Cola dominiert vor Pepsi)
- Zentrale Markenassets (Patente)
- Bsp. HägenDasz: seit 1961, USA, hochpreisiges Speiseeis, besonderes Herstellverfahren, Eiscafes)
Markeneigenschaften
Markensteuerrad Schritt 2
- Eigenschaften der Angebote
- Perspektive des UNs
- Sichtbar durch Markenbild
- Bsp. Natürliche Zutaten, über 24 Sorten, Zubereitung mit minimalem Luftaufschlag)
Markentonalität
Markensteuerrad Schritt 4
(Wie sind wir?)
- Emotionen, Gefühle, die mit der Marke verbunden sind
- Persönlichkeitsmerkmale
- Markenerlebnisse
- Markenbeziehungen
- Erlebbar durch Markenbild
- Bsp. Traditionell, verführerisch, sinnlich
Markennutzen
Markensteuerrad Schritt 3
(Was bieten Wir?)
- Nutzenversprechen der Marke
- Individueller Nutzen (Schmeckt gut)
- sozialer nutzen (man ist guter Gastgeber)
- Perspektive des Kunden
- Durch technische Eigenschaften gestifteter Nutzen
Bsp. Genusserlebnis, Abwechslung
Markenbild
Markensteuerrad Schritt 5
(Wie treten wir auf?)
- Vermittelte Sinneseindrücke (alle wahrnehmbaren modalitätsspezifischen Eindrücke)
- Visuelle Eindrücke
- Haptische Eindrücke
- Olfaktorische Eindrücke
- Akustische Eindrücke
- Gustatorische Eindrücke
Bsp. Verpackung, Plakate, Shops (Geruch etc)
Ziele der Markenpositionierung
- Marke i.d. Augen der Zielgruppe attraktiv zu machen
- Marke ggü. Konkurrenz abgrenzen
- dass Marke ggü. Konkurrenz vorgezogen wird
Probleme der Markenpositionierung
- Haften an Branchenklischees (zu viele Marken identifizieren sich gleich, Austauschbarkeit)
- Einseitiges Festhalten an sachlichen Positionierungseigenschaften (lieber dann Emotionalität)
- Zweifelhafte Defizitausgleichsempfehlungen (indem man dem Wettbewerb nacheifert)
- Mangelnde Verankerung von Positionierungsentscheidungen auf Top-Management-Ebene
Anwendung der Markenpositionierung in der Praxis
Nach Wichtigkeit in einer Umfrage
- Abgrenzung zum Wettbewerb (am wichtigsten)
- Optimale Ansprache der Zielgruppe
- Maximale Übereinstimmung zwischen Fremd- und Selbstbild
- Langfristige Verwendbarkeit für das UN
- Abgrenzung von anderen Marken im eigenen UN
- Schneller Erreichen einen ROI (am unwichtigsten)
- Tendenz: eher langfristige Entscheidung, die meisten sagten zwischen 5-7 Jahren, dann evtl. Anpassung