Aspekte neu (3) - Beruf Flashcards
die Absage, -n
Gegensatz zu Zusage, negative Reaktion
berechtigt
- zu Recht bestehend; begründet
zweifellos, teilweise berechtigt
eine berechtigte Kritik - ein Anrecht zu, auf etw. habend, einen Anspruch auf etw. habend
die Berufserfahrung, meistens sg.
in langen Jahren gesammelte Erfahrung im Beruf
durchkämpfen
etw. nach Überwindung von Hindernissen zu einem guten Ende (für sich) bringen
einen Streik durchkämpfen
entlassen (unregelmäßig)
- jmdm. erlauben zu gehen, etw. zu verlassen
einen Kranken aus dem Krankenhaus entlassen - jmdm. seine Dienststellung kündigen
während der Wirtschaftskrise wurden viele Arbeiter des Werkes entlassen
entlässt, entließ, hat entlassen
die Stellenanzeige, -n
das Jobangebot
Anforderungen erfüllen
die Bedingungen, Erwartungen oder Vorgaben vollständig umsetzen und erreichen
jmd. fest anstellen
eine Person eine unbefristete, dauerhafte Anstellung erhält
im Gegensatz zu befristet, Teilzeitarbeit oder freiwilig
Fehler eingestehen
gestand…ein,… hat eingestanden
Nach dem Meeting musste er seinen Fehler eingestehen und sich bei seinem Team für die Missverständnisse entschuldigen.
sich im Job aufreiben
eine Person wird durch ihre Arbeit körperlich oder emotional erschöpft , weil sie sich übermäßig anstrengt oder unter starkem Druck steht
„Sie arbeitet so viel und kümmert sich um alles, dass sie sich im Job völlig aufreibt.“
eine reine Last sein
etwas ist nur Pflicht, kein Vergnügen
das Ansehen
jmdn. (nur) von, vom Ansehen (= vom Sehen, nach dem Äußeren) kennen
ohne Ansehen jmnd, etw. beurteilen
anspruchsvoll
hohe Anforderungen, Ansprüche, Erwartungen an etw. oder jmdn. stellend
die Last
etw. Schweres
eine schwere Last tragen, aufladen, abwerfen
der Misserfolg
Fehlschlag, Erfolglosigkeit
verlässlich
zuverlässig
der/die Vorgesetzte, -n
der Chef/die Chefin
die Säge, -n
píla
umrunden
sich in einer Runde oder in mehreren Runden um etw. bewegen, etw. umkreisen
einen See, eine Stadt zu Fuß, mit dem Auto umrunden
die Anforderung, -en
- Bestellung
- Anspruch, Forderung
große, hohe Anforderungen (an jmdn., etw.) stellen
die Kenntnis, -se
durch eigene Wahrnehmung, Erfahrung und durch Studium erworbene Fakten des Wissens, die Gesamtheit des Wissens um etw.
einbringen in
etw. in etw. hineinbringen, hineinschaffen
die Stellenausschreibung, -en
das Jobangebot
umfangreich
er hat ein umfangreiches Buch geschrieben
Sinn und Zweck von etw.
“Der Sinn und Zweck der Besprechung ist es, klare Ziele für das Projekt zu definieren und offene Fragen zu klären.”