Anforderungen ermitteln Flashcards
Was sind die wichtigsten Anforderungsquellen?
Stakeholder
- Auftraggeber
- Systemnutzer
- Entwickler
- Architekten
- …
Dokumente
- Gesetzestexte
- Normen
- Standards
- Konzepte des Altsystems
- Verträge
- …
Systeme im Betrieb
- Vorgängersysteme
- Altsysteme
- Konkurrenzsysteme
- zu erweiternde Systeme
- …
Was sind die Grundlagen und die Wissensbasis für die Anforderungsermittlung?
Der Systemkontext und die Anforderungsquellen.
Welche Informationen über Stakeholder sollten dokumentiert werden?
- Name
- Kontaktdaten
- Funktion/Rolle
- Zeitliche/räumliche Verfügbarkeit
- Relevanz und Einfluss
- Wissensgebiet und Umfang
- Ziele und Interessen
Wie bindet man Stakeholder sinnvoll ein?
- Für kontinuierlichen Kommunikationsfluss sorgen
- Regelmäßige Statusbesprechungen abhalten
- Überzeugungsarbeit bei jedem Stakeholder leisten
Welche Dinge sollte man ggf. mit Stakeholdern vereinbaren?
- Aufgaben
- Verantwortungsbereiche
- Weisungsbefugnisse
- Ziele
- Kommunikationswege
- Feedback-Schleifen
Welche Rechte und Pflichten hat ein Requirements Engineer in einem Projekt?
- spricht die Sprache der Stakeholder
- arbeitet sich in das Fachgebiet gründlich ein
- erstellt ein Anforderungsdokument
- kann Arbeitsergebnisse verständlich machen
- pflegt einen respektvollen Umgang mit den Stakeholdern
- präsentiert seine Ideen und Alternativen und deren Realisierung
- ermöglicht es den Stakeholdern, Eigenschaften zu fordern, die das System einfach und benutzerfreundlich machen
- sorgt dafür, dass das spezifizierte System den funktionalen und qualitativen Ansprüchen der Stakeholder gerecht wird
Welche Rechte und Pflichten hat ein Stakeholder im Projekt?
- Führt den Requirements Engineer ins Fachgebiet ein
- versorgt den Requirements Engineer mit Anforderungen
- formuliert Anforderungen zielgerecht und gewissenhaft
- trifft Entscheidungen zeitgerecht
- respektiert die Einschätzung der Kosten und Machbarkeit des Requirements Engineers
- priorisiert die Anforderungen
- überprüft die dokumentierten Anforderungen des Requirements Engineers
- kommuniziert unverzüglich Änderungen in den Anforderungen
- befolgt den vorgegebenen Änderungsprozess
- respektiert das vorgegebene Requirements Engineering
Welche Anforderungskategorien gibt es nach dem Kano-Modell?
Begeisterungsfaktoren, Leistungsfaktoren und Basisfaktoren
Was sind Basisfaktoren?
Als Selbstverständlich vorausgesetzte/unterbewusste Systemmerkmale.
Diese müssen möglichst vollständig erfüllt werden, um starke Unzufriedenheit zu vermeiden
Diese werden vor Allem durch bereits bestehende Systeme geprägt
Basisfaktoren machen Benutzer nicht zufrieden, ihre Abwesenheit macht Benutzer aber sehr unzufrieden.
Was sind geeignete Ermittlungstechniken für Basisfaktoren?
Beobachtung und dokumentenzentrierte Techniken
Was sind Leistungsfaktoren?
Explizit geforderte/bewusste Systemmerkmale.
Die Zufriedenheit hängt linear vom Erfüllungsgrad der Merkmale ab.
Was sind geeignete Ermittlungstechniken für Leistungsfaktoren?
Befragungstechniken
Was sind Begeisterungsfaktoren?
Unbekannte Systemmerkmale. Diese werden erst während der Benutzung als angenehm und nützlich empfunden.
Die Abwesenheit von Begeisterungsfaktoren wirkt sich nicht negativ auf die Zufriedenheit aus, aber die Anwesenheit von Begeisterungsfaktoren kann sehr starke positive Auswirkungen haben.
Was sind geeignete Ermittlungstechniken für Begeisterungsfaktoren?
Kreativitätstechniken
Wie verändern sich die Kategorien im Kano-Modell über die Zeit?
Begeisterungsfaktoren werden zu Leistungsfaktoren, Leistungsfaktoren werden zu Basisfaktoren.
Wo sind Risikofaktoren für Projekte allgemein zu finden?
In den menschlichen, organisatorischen und fachlich-inhaltlichen Einflüssen
Welche menschlichen Einflüsse haben Auswirkungen auf die Auswahl von Ermittlungstechniken?
- Kommunikationskompetenz
- Anforderungsart bzw. angestrebte Detaillierungsebene
- Erfahrung mit den Ermittlungstechniken
- soziale, gruppendynamische und kognitive Fähigkeiten der Stakeholder
- Bewusstseinsgrad des zu ermittelnden Wissens
Welche organisatorischen Einflüsse haben Auswirkungen auf die Auswahl von Ermittlungstechniken?
- Vertragsart (Dienstleistung oder Werkvertrag)
- Projektart (Neuentwicklung oder Erweiterung)
- räumliche und zeitliche Verfügbarkeit der Stakeholder
Welche fachlich-inhaltlichen Einflüsse haben Auswirkungen auf die Auswahl von Ermittlungstechniken?
- Komplexität des Systems: Je komplexer das Thema, desto strukturierter muss der Ansatz sein
Welche Techniken zur Ermittlung von Anforderungen gibt es?
- Kreativitätstechniken
- Befragungstechniken
- Beobachtungstechniken
- Dokumentezentrierte Techniken
- Unterstützende Techniken
Was ist das Ziel von dokumentenzentrierten Techniken?
Die Wiederverwendung von Lösungen und Erfahrungen aus bestehenden Systemen
Welche dokumentenzentrierten Techniken gibt es?
- Systemarchäologie
- Perspektivenbasiertes Lesen
- Wiederverwendung
Warum sollten dokumentenzentrierte Techniken mit anderen Ermittlungstechniken kombiniert werden?
- Um neue Anforderungen zu ermitteln
- Um die Gültigkeit ermittelter Anforderungen zu bestimmen
Was ist “Systemarchäologie”?
Eine dokumentenzentrierte Erfassungstechnik, bei der Informationen bzgl. eines neuen Systems aus Alt-Dokumentation oder einem Alt-System heraus ermittelt wird.
Zusätzlich kann wird der Code analysiert, um sicherzustellen, dass keine Funktionalität vergessen wird.
Welche Vorteile bietet die Systemarchäologie?
Sie ist geeignet, wenn das explizite Wissen über die implementierte Fachlogik teilweise oder ganz verloren gegangen ist.
Sie führt zu vielen detaillierten Anforderungen.
Sie ist die einzige Ermittlungstechnik, die eine vollständige Umsetzung von Alt- in Neusysteme gewährleistet.
Was sind die Nachteile von Systemarchäologie?
Zeitaufwändiges und komplexes Verfahren
Bei abweichendem Funktionsumfang zwischen Alt- und Neusystem müssen weitere Ermittlungstechniken eingesetzt werden.
Was ist Perspektivenbasiertes Lesen?
Eine dokumentenzentrierte Erfassungstechnik, bei der Dokumente aus vorbestimmten Perspektiven gelesen werden (z.B. aus Sicht des Entwicklers). Inhalte, die für die jeweilige Perspektive nicht relevant sind, werden ignoriert.
Welche Vorteile bietet Perspektivenbasiertes Lesen?
- Ermöglicht eine fokussierte Analyse der Dokumente
- Ermöglicht eine Trennung technologischer und fachlicher Aspekte
Was sind die Nachteile von Perspektivenbasiertem Lesen?
- Aufwändiges Verfahren
- Bestimmte Aspekte werden übersehen, wenn sie in keine der definierten Perspektiven fallen
Was ist Wiederverwendung/Reuse?
Eine dokumentenzentrierte Erfassungstechnik. Hierbei werden bereits erarbeitete Anforderungen wiederverwendet und genutzt.
Welche Voraussetzungen gelten für Wiederverwendung/Reuse?
Es müssen (alte) Anforderungsspezifikationen vorliegen
Was sind die Vorteile von Wiederverwendung/Reuse?
- Verringerte Kosten bei der Anforderungsermittlung
- Hoher Wiederverwendungsgrad für spätere Vorhaben/Erweiterung
Was sind die Nachteile von Wiederverwendung/Reuse?
Der Einsatz als einzige Technik ist nicht sinnvoll.
Neue Anforderungen sind nur in Kombination mit anderen Techniken ermittelbar.
Was ist das Ziel von Befragungstechniken?
Möglichst genaue und unverfälschte Aussagen über die Anfprderungen des Stakeholders erhalten