Anforderungen dokumentieren Flashcards

1
Q

Definition: Anforderungsdokument/spezifikation

A

Eine Anforderungsspezifikation ist eine systematisch dargestellte Sammlung von Anforderungen (typischerweise für ein System oder eine Komponente), die vorgegebenen Kriterien genügt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die wesentlichen Gründe für die Dokumentation von Anforderungen?

A
  • *Anforderungen sind langlebig und von zentraler Bedeutung**
  • dienen als Basis für Systementwicklung
  • beeinflussen Entwurf, Realisierung und Test
  • Ihre Qualität beeinflusst den Projektverlauf entscheidend
  • *Anforderungen sind rechtlich relevant**
  • Für Auftraggeber und Auftragnehmer rechtlich verbindlich
  • Schriftliche Kommunikation als Nachweis im Streitfall
  • *Anforderungsdokumente sind komplex**
  • große Anzahl von Anforderungen und deren Beziehungen zueinander
  • Übersicht erfordert geeignete Dokumentatio
  • *Anforderungen sollten allen zugänglich sein**
  • aktueller Stand ist verfügbar, Unklarheiten werden vermieden
  • ermöglicht neuen Mitarbeitern im Projekt eine schnelle Einarbeitung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Perspektiven auf funktionale Anforderungen gibt es?

A
  • Strukturperspektive
  • Verhaltensperspektive
  • Funktionsperspektive
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind die Vorteile von natürlichsprachigen Anforderungsdokumentationen?

A
  • Stakeholder müssen keine neue Notation erlernen
  • alle Arten von Anforderungen können ausgedrückt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die Nachteile von natürlichsprachigen Anforderungsdokumentationen?

A
  • Mehrdeutige Anforderungen
  • Unbeabsichtigtes Vermischen der verschiedenen Perspektiven (Struktur, Funktion, Verhalten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die Vorteile von konzeptuellen Modellen zur Dokumentation?

A

Isolierte Modellierung der drei Perspektiven möglich

Kompakte Darstellung

Höherer Grad der Formalität - dadurch geringerer Interpretationsspielraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind die Voraussetzungen für den Einsatz von konzeptuellen Modellen zur Dokumentation?

A

Kenntnis der jeweiligen Modellierungssprache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind die wichtigsten modellbasierten Dokumentationsformen?

A
  • *Use-Case-Diagramm**
  • Gibt einen ersten Überblick über Systemfunktionalität aus Sicht des Benutzers
  • *Klassendiagramm**
  • Struktur von Daten dokumentieren
  • Statisch-strukturelle Abhängigkeiten zwischen System und Systemkontext dokumentieren
  • *Aktivitätsdiagramm**
  • Darstellung von Geschäftsprozessen
  • Dokumentation der Ablauflogik eines Use Case
  • *Zustandsdiagramm**
  • Dokumentation des ereignisgesteuerten Verhaltens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die Vorteile von Mischformen bei der Anforderungsdokumentation?

A

Die jeweiligen Vorteile werden ausgenutzt und die Nachteile ausgeglichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist eine Standardgliederung?

A

Eine Gliederung von Anforderungsdokumenten, die einem vorgegebenem Standard folgt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Vorteile hat die Verwendung von Standardgliederungen?

A
  • Erleichtern die Einarbeitung neuer Mitarbeiter
  • Ermöglichen eine schnellere Erfassung ausgewählter Inhalte
  • Ermöglichen selektives Lesen bzw. selektives Überprüfen von Anforderungsdokumenten
  • Ermöglichen eine automatische Überprüfung von Dokumenten (z.B. auf Vollständigkeit)
  • Ermöglichen eine einfache Wiederverwendung von Inhalten in anderen Anfoderungsdokumenten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche bekannten Dokumentengliederungen gibt es?

A
  • Rational Unified Process (RUP)
  • IEEE 830-1998
  • VOLERE-Schema
  • V-Modell XT (Mit Lastenheft und Pflichtenheft)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Elemente sollten in jeder Dokumentenstruktur vorhanden sein?

A
  • *Einleitung**
  • dokumentenübergreifende Informationen
  • ermöglicht einein schnellen Überblick über das System
  • Abschnitte: Zweck, Scope, Stakeholder, Definitionen, Referenzen, Übersicht
  • *Allgemeine Übersicht**
  • Systemumfeld
  • Architekturbeschreibungen
  • Systemfunktionalität
  • Nutzer und Zielgruppen
  • Randbedingungen
  • Annahmen
  • *Anforderungen**
  • funktionale Anforderungen
  • Qualitätsanforderungen
  • *Anhang**
  • weiterführende Informationen, z.B. Standards, Konventionen

Index

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Arbeitspakete bauen auf der Anforderungsdokumentation auf?

A
  • Planung (z.B. der Arbeitspakete)
  • Architekturentwurf
  • Implementierung
  • Test
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welches sind die wichtigsten Qualitätskriterien für Anfoderungsdokumente?

A
  • Eindeutigkeit und Konsistenz
  • Klare Struktur
  • Modifizierbarkeit und Erweiterbarkeit
  • Vollständigkeit
  • Verfolgbarkeit (Traceability)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was bedeutet “Eindeutigkeit und Konsistenz” für Anforderungsdokumente?

A
  • Alle enthaltenen Anfoderungen sind in sich eindeutig und konsistent
  • Keine widersprüchlichen Anforderungen
  • Anforderungsdokument ist eindeutig identifizierbar
  • Anforderungen sind (auch über das Dokument hinaus) eindeutig identifizierbar
17
Q

Was bedeutet “Klare Struktur” für Anforderungsdokumente?

A
  • Angemessener Umfang
  • Selektives Lesen durch gute Struktur möglich
18
Q

Was bedeutet “Modifizierbarkeit und Erweiterbarkeit” für Anforderungsdokumente?

A
  • geänderte oder neue Anforderungen müssen leicht integriert werden können
  • Anforderungsdokumente sollten einer Versionsverwaltung unterstellt werden
19
Q

Was bedeutet “Vollständigkeit” für Anforderungsdokumente?

A
  • Alle Anforderungen sind erfasst und dokumentiert
  • Beschreibung aller möglichen Eingaben und den erwarteten Reaktionen für jede gewünschte Funktionalität
  • Anforderungsdokument genügt formalen Anforderungen (Beschriftungen, Verweise, Quellenangaben)
20
Q

Was bedeutet “Verfolgbarkeit (Traceability)” für Anforderungsdokumente?

A
  • Beziehungen zu anderen Entwicklungsdokumenten, z.B. Geschäftsprozessmodell, Testfallspezifikation
21
Q

Welches sind die wichtigsten Qualitätskriterien für Anforderungen?

A
  • Abgestimmt
  • Bewertet
  • Eindeutig
  • Gültig und aktuell
  • Korrekt
  • Konsistent
  • Prüfbar
  • Realisierbar
  • Verfolgbar
  • Vollständig
  • Verständlich
22
Q

Was bedeutet “Abgestimmt” als Qualitätskriterium für Anforderungen?

A

Alle Stakeholder akzeptieren die Anforderung als gültig

23
Q

Was bedeutet “Bewertet” als Qualitätskriterium für Anforderungen?

A

Bewertung der Anforderung hinsichtlich Wichtigkeit, rechtlicher Verbindlichkeit und Priorität

24
Q

Was bedeutet “Eindeutig” als Qualitätskriterium für Anforderungen?

A

Kein Interpretationsspielraum, alle Leser müssen die Anforderung gleich verstehen

25
Q

Was bedeutet “Gültig und Aktuell” als Qualitätskriterium für Anforderungen?

A

Aktuelle Gegebenheiten des Systemkontexts berücksichtigen

26
Q

Was bedeutet “Korrekt” als Qualitätskriterium für Anforderungen?

A

Anforderung spiegelt Vorstellung der Stakeholder adäquat wider (“Nicht mehr und nicht weniger”)

27
Q

Was bedeutet “Konsistent” als Qualitätskriterium für Anforderungen?

A

Widerspricht anderen Anforderungen nicht

28
Q

Was bedeutet “Prüfbar” als Qualitätskriterium für Anforderungen?

A

Geforderte Funktionalität lässt sich durch Tests oder Messungen nachweisen

29
Q

Was bedeutet “Realisierbar” als Qualitätskriterium für Anforderungen?

A

Anforderung kann innerhalb gegebener organisatorischer, rechtlicher, technischer und finanzieller Randbedingungen umgesetzt werden

30
Q

Was bedeutet “Verfolgbar” als Qualitätskriterium für Anforderungen?

A

Ursprung, Umsetzung und Beziehung zu anderen Dokumenten sind dokumentiert

31
Q

Was bedeutet “Vollständig” als Qualitätskriterium für Anforderungen?

A
  • Anforderung beschreibt die geforderte Funktionalität vollständig
  • Unvollständige Anforderungen sind gekennzeichnet (z.B. durch tbd)
32
Q

Was bedeutet “Verständlich” als Qualitätskriterium für Anforderungen?

A

Anforderung ist für alle relevanten Stakeholder verständlich

33
Q

Welches sind die beiden wichtigsten Stilregeln für Anforderungen?

A
  • Kurze Sätze und kurze Absätze:
    Zusammengehörige Sachverhalte in maximal 7 Sätzen formulieren
  • Eine Anforderung pro Satz formulieren

Sätze in Aktiv formulieren, nur 1 Verb pro Satz

34
Q

Welches Problem löst ein Glossar?

A

Häufige Ursache für Konflikte: Begriffe werden unterschiedlich verstanden

35
Q

Was enthält ein Glossar?

A
  • Kontextspezifische Fachbegriffe
  • Abkürzungen und Akronyme
  • Alltägliche Begriffe, die im gegeneben Kontext eine spezifische Bedeutung haben
  • Synonyme (verschiedene Begriffe mit gleicher Bedeutung)
  • Homonyme (Begriffe mit mehreren verschiedenen Bedeutungen)
36
Q

Welche Grundregeln zur Glossarnutzung gibt es?

A
  • Das Glossar muss zentral verwaltet werden
  • Es müssen Verantwortlichkeiten zur Glossarpflege definiert werden
  • Das Glossar muss projektbegleitend gepflegt werden
  • Das Glossar muss allgemein zugänglich sein
  • Das Glossar muss verbindlich verwendet werden
  • Die Herkunft (von wem der Begriff stammt) sollte im Glossar enthalten sein
  • Das Glossar muss mit den Stakeholdern abgestimmt sein
  • Die Einträge im Glossar müssen eine einheitliche Struktur aufweisen