Anatomie Flashcards

1
Q

GERD (Histologie)

A

Lymphozyten, Neutros und Eosinos im Epithel

Plattenepithelhyperplasie + Verbreiterung der parabasalen Zellschichten (zeigt gesteigerte Regeneration)

elongierte Papillarkörper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

GERD (endoskopische Einteilung)

A
nach Savary-Miller:
I: streifige Rötungen/Erosionen
II: longitudinale Erosionen
III: zirkulär konfluierende Ulzerationen
IV: Komplikationsstadium (tiefe Ulzera, Barrett-Mukosa)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

GERD (Diagnostik)

A

Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD)

Langzeit-pH-Metrie im Ösophagus (auch Therapiekontrolle)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Barrett-Mukosa (Histologie)

A
intestinale Metaplasie (inkomplett II/III) = Präkanzerose:
säureresistentes Zylinderepithel (Foveolarepithel-ähnlich) mit intestinalen Becherzellen (blau angefärbt)

selten: Panneth, neuroendokrine Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Barrett-Karzinom (Histologie)

A

Folge einer IEN (bei Barrett-Metaplasie): Adenokarzinom

tubuläre / papilläre Strukturen; 
große dysplastische Zellen mit großen Zellkernen; 
ggf. Invasion in Submukosa und weiter; 
Entzündungszellinfiltrat; 
Vaskularisierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Plattenepithelkarzinom des Ösophagus (Histologie)

A

Vorläufer: IEN

Wüste dunkel-blauer Formationen
atypische Zellen: Kernpolymorphie, große Kerne, Interzellularbrücken
Verhornungszeichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Barrett (10er Regel)

A
10% mit gelegentlich GER
10% Refluxösophagitis
10% Barrett-Metaplasie
10% IEN (=Dysplasie)
10% Barrett-Karzinom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

akute Gastritis (Histologie)

A

NSAR, Alkohol, Stress

oberflächliche Schleimhautläsionen
ggf. mit Erosionen/Einblutungen
Granulozyteninfiltrat
Hyperämie, Ödem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

chronische Gastritis (Histologie)

A

Typ A (autoimmun), B (bakteriell), C (chemisch-toxisch)

Lymphozyteninfiltrat (auch Plasmazellen)
Erosionen
Intestinale Metaplasie / foveoläre Hyperplasie
Drüsendestruktion
Fibrose
am Ende: Metaplasie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

chronisch-aktive Gastritis (Histologie)

A

Merkmale der chronischen und akuten Form

Lymphos, Plasmazellen, Granulos in L. propria

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

reaktive Hypergastrinämie

A

bei Typ-A-Gastritis als Reaktion auf Anazidität des Magens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

“Gänsehautgastritis”

A

Lymphfollikel in basaler Mukosa (bei chronischer Typ-B Gastritis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erosion und Ulcus

A

Ursache ist Missverhältnis von aggressiven und protektiven Faktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Erosion (Histologie)

A

Fibrinablagerungen über dem Defekt

geringes granuloz. Infiltrat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ulcus (Histologie)

A

Detritus
fibrinoide Nekrose

bei Heilungsphase darunter:
kapillarreiches Granulationsgewebe
Narbengewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

ABC / Sydney-Klassifikation

A

chronische Gastritis

17
Q

Helicobacter-Gastritis (Pathogenese)

A

Adhäsion -> Urease -> pH steigt -> Gastrinausschüttung -> Belegzellen Sekretion -> Hyperazidität -> Ulcus!! (70%)

18
Q

Virchow-Lymphknoten

A

linksseitig supraklavikulär

vergrößert bei Magen-Ca

19
Q

c-kit und DOG-1 (manchmal auch PDGFR-Mutation)

A

GIST Immunhistochemie (und Genetik)

20
Q

Laurén-Klassifikation

A

Grading des Magen-Ca in intestinalen, diffusen und Misch-Typ

21
Q

akute Virushepatitis (Makroskopie)

A

etwas vergrößerte Leber
Einblutungen -> Rötung
gelbliche Nekrosen in der Tiefe

22
Q

akute Virushepatitis (Histologie)

A

Hepatozytendegeneration/Nekrose (disseminiert einzeln, konfluierend, etc.)
lymphozytäre Infiltration, Kupffer-Zell-Knötchen

23
Q

akute HepB (Histologie)

A

HBs-Antigen (Immunhistochemie)

Milchglashepatozyten (bei HepC nicht)

24
Q

Steatohepatitis (Histologie)

A

entzündliches Infiltrat, Mallory-bodies

bei ASH mehr, bei NASH dafür mehr Verfettung

25
Q

ASH (Diagnostik)

A

Alkoholanamnese, Organvergrößerung, Labor (y-GT erhöht, Transaminasen kaum)

26
Q

Leberfibrose (Ito-Zellen)

A

Nach Stimulation Diff. zu Myofibroblasten, Proliferation, Kontraktion, Chemotaxis, Fibrogenese (perisinusoidal -> Kapillarisierung, Bildung Basallamina)

27
Q

Leberzirrhose

A

Endstadium schwerer entzündlicher/nekrotisierender Leberschädigungen

mikronodulär: alkoholisch
makronodulär: hepatitisch

28
Q

Pathophysiologische Folgen bei Leberinsuffizienz

A

Gerinnungsstörungen, Hypalbuminämie

hepatische Enzephalopathie, hepatorenales Syndrom, endokrine Störungen (Gynäkomastie/Hodenatrophie, Amenorrhoe), Immunstörungen

Cholestase + Ikterus

Splenomegalie, Aszites, Ösophagusvarizen, Caput medusae, Hämorrhoiden (wg. portaler Hypertension)

HCC (langfristige Folge)

29
Q

hepatozelluläres Adenom

A

selten, 90% Frauen (orale Kontrazeptiva)

keine Leberläppchen-Struktur, Pseudokapsel, Nekrosen und Blutungen

30
Q

Hämangiom

A

häufigster, mehr Frauen (orale Kontrazeptiva)

solitär, subkapsulär

31
Q

FNH (fokale noduläre Hyperplasie)

A

mehr Frauen (orale Kontrazeptiva)

knotiger Herd, zentrale Narbe

32
Q

AFP (alpha-Fetoprotein)

A

onkofetales Protein im Serum, bei HCC

33
Q

PSC (primere sklerosierende Cholangitis)

A

Assoziation v.a. mit Colitis ulcerosa

34
Q

Hereditäre (primäre) Hämochromatose

A

autosomal-rezessiv

Männer 10x > Frauen, ab ca. 45 Jahre

HFE-Gen -> Hepcidin-Minderexpression

35
Q

Morbus Wilson

A

autosomal-rezessiv

Männer > Frauen, 10.-25. LJ.

ATB7B-Gen -> Caeruloplasmin-Minderexpression

36
Q

Child-Pugh-Score

A

Risikoklassifizierung bei Zirrhose

Enzephalopathie, Aszites, Bilirubin, Albumin, Quick

37
Q

MELD-Score

A

Risikoklassifizierung bei End Stage Liver Disease

Kreatinin, Bilirubin, INR