Alter Mensch/Veränderungen Im Alter Flashcards
Ressourcen des alten Menschen
Körperliche Ressourcen
• Körperpflege wird selbstständig durch den/ die Bewohner/in durchgeführt
• Mobilisation im Bad ist alleine möglich
• Selbstständig Aktivitäten durchführt z.B. Essen, ankleiden
Innere Ressourcen
• Starkes Selbstbewusstsein der Bewohner
• Zusammenhänge sind von Bewohnern erkennbar
Räumliche Ressourcen
• Barrierefreie Wohnung
• Haltegriffe
• Stolperfallen vermeide
• Treppenlift, öffentlicher Verkehr
Ökonomische Ressourcen
• Gesundheitsleistungen
• Versicherungen
• Geld
Spirituelle Ressourcen
• Persönlicher Glaube/Religion
• Spiritualität
Soziale Ressourcen
• Familie
• Freunde
• Veranstaltungen
• Nachbarschaft
• Haustiere
Physiologische Alterungsprozesse
Abläufen verlangsamt sich
Verringerte Bewegungsfähigkeit
• Gelenkknorpels oder Bandscheiben sind Z. B. betroffen
• folgen sind Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen bei Bewegung
• Muskelumfang im Alter
• Muskeln Arme + Beine
• Herzmuskelumfang + Leistungsumfang nehmen ab
Haut Veränderungen
• Die Fähigkeit der Zellteilung der Hautzellen ist herabgesetzt
• Fettpolster der Subkutis werden weniger
• Abwehr gegen Krankheitserreger ist herabgesetzt Pilzinfektionen können zunehmen
Knochenveränderungen
• Die Trabekel der Knochen werden schmäler und weniger
• Veränderte Knochenstabilität, somit steigt das Sturzrisiko (evtl. kann ein Sturz die Folge sein)
• Organveränderungen
• Organe verlieren an Gewicht, z. B. Gehirn, Leber, Lunge
• Abnehmende Nierenfunktion (evtl. Niereninsuffizienz)
Veränderungen des Wasserhaushalts
• Der Wasseranteil wird im Alter geringer (reduziert sich auf unter 50 %)
• Reduziertes Durstempfinden (Gefahr einer Exikose steigt)
Sensorische Veränderungen
• Die Sehschärfe nimmt ab
• Die Wahrnehmung von Kontrasten verschlechtert sich Sturzgefahr!
• Das Hören ist evtl. beeinträchtigt
• Evtl. Schwäche in der Sprachwahrnehmung
Verlängerte Reaktionszeit
• Die Zeit für die Informationsaufnahme und die Verarbeitung von Informationen verlängert sich
• Das Erfassen von Situationen und Abläufen verlangsamt sich
Geriatrische I’s + Besonderheit!!
• Immobilität
• Intellektueller Abbau
• Inkontinenz
• Instabilität
• Insomnie (Schlaflosigkeit)
• Intellektueller Abbau
• Iatrogene Probleme im Alter (z.B. Polymedikation)
• Impaired eyes and ears (Seh-und Hörstörungen)
Besonderheit
• Geriatrische I sind Syndrome, die alle mit dem Buchstaben I beginnen
• Geriatrische I kann entstehen und darauffolgend ein weiteres auslösen
• Geriatrische I kommen häufig bei alten Menschen vor
• Vier großen I (Inkontinenz, Instabilität, Insomnie, Intellektueller Abbau) definiert die pathologischen Veränderungen im Alter