Aktiver Bewegungsapparat Flashcards
Bestandteile aktiver Bewegungsapparat
- Muskeln
- Sehnen
- Faszien
Arten von Muskulatur
- Skelettmuskel
- Herzmuskel
- Glatter Muskel
Skelettmuskel Zusammensetzung
- Ursprung: Anteil, der Nah der Körpermitte liegt
- Muskelbauch
- Ansatz
Aufbau Muskulatur
Muskel -> Muskelbündel Muskelbündel -> Muskelfasern Muskelfasern -> Myofibrille Myofibrille -> Sakromere Sakromer -> Myofilamente Myofilemente -> Aktin & Myosin Filamente
Muskelkontraktion
Aktinfilamente kontrahieren um Myosinfilamente im Inneren des Sakromers
Muskelentspannung
Aktinfilamente entspannen sich um die Myosin Filamente im Inneren des Sakromers
Motorische Einheit
- Definition: Nerv mit dazugehörigen Muskelfasern
- kleine M.E.: Nerv, der wenig Muskelfasern ansteuert
- große M.E.: Nerven, die sehr viele Muskelfasern ansteuern
Muskelfasertypen
- Typ 1 Fasern (Slow Twitch)
- Typ 2a Fasern (Fast Twitch)
- Typ 2x Fasern (Fast Twitch)
- Intermediär Fasern
Eigenschaften Typ 1 Fasern (Slow Twitch)
- geringer Durchmesser
- niedrige Aktivierungsschwelle
- reich an Myoglobin
- ermüdungsresistent
- langsam zuckend
Eigenschaften Typ 2a Fasern (Fast Twitch)
- relativ ermüdungsresistent
- schnell zuckend
Eigenschaften Typ 2x Fasern (Fast Twitch)
- größerer Durchmesser
- wenig Myoglobin
- schneller ermüdbar
- schnell zuckend
Eigenschaften Intermediär Fasern
- Mischtyp aus allen Muskelfasertypen
Funktionen der Muskulatur
- Bewegungsfunktion
2. Stabilisationsfunktion
Aufgaben der Muskulatur
- Agonist
- Antagonist
- Synergist
Agonist
Ausführender Muskel
Antagonist
Gegenspieler zum Agonist
Synergist
Unterstützt Agonist
Sehnen
- bestehen aus Bindegewebe
- Verbinden den Muskel mit dem Knochen
- elastisch und plastisch verformbar
- können kinetische Energie speichern
Faszien
Alle Bindegüewebestrukturen des menschlichen Organismus, wie Unterhautgewebe, Gelenkkapsel, Sehnen, Muskelhüllen, Viszerale Faszien, etc.
Funktion der Faszien
- zählt für einige Wissenschaftler zu den Sinnesorganen
- enthalten viele Rezeptoren und Nerven
- Speichern Körperflüssigkeit (bis zu 1/3)
- reagieren auf Cortisol (Stress) durch Verhärtung und Verfilzung (Verspannungen bei Stress)
- verfilzen bei Bewegungsmangel, Narben, Verletzungen und im Alter