A3 - Triebkraft + Geschwindigkeit biochemischer Reaktionen Flashcards
1 Was bezeichnet man mit ^G (Delta G)?
Die Energiedifferenz zwischen Ausgangssubstanz (Edukt) und Produkt einer Reaktion
2 Wie wird ^G noch bezeichnet?
als Freie Enthalpie ^G = biochemisch gemeint ist die “Freie Energie” - das G kommt von dem Amerikaner Edward Gibbs 19. Jahrh. - ^ = Differenz
3 Wann ist ^G positiv?
Wenn die Frei Energie der Produkte größer (wird) ist als die der Edukte (z.B. wie bei der Phosphorylierung von Glucose zu Glu-6-P) A3.1

4 Wann ist ^G negativ?
Wenn die Freie Energie der Produkte NIEDRIGER ist als die der Edukte (z.B. Bei Abspaltung von des P-Restes von Glu-6-P)
5 Wann kann eine Reaktion nur ablaufen?
Wenn die Freie Energie der Produkte NIEDRIGER ist als die der Edukte, also von ^G negativ ist!
6 Was muss passieren damit die Glucose im Energiestoffwechsel Verwendung finden kann?
Glucose muss in den Zellen zu Glucose-6-Phosphat phosphoryliert werden - geschieht nicht spontan (Reaktion unmöglich, da Energiegehalt von Glu-6-P höher ist als der von Glu und P; Phosphat-Ionen aber in jeder Zelle vorhanden - ^G =13,8 kJ/ Mol A3.1

7 Wie hoch ist das ^G (freie Enthalpie) zwischen Glucose + Phosphat (Edukte) und Glucose-6-Phosphat (Produkt)?
^G= 13,8 kJ/ mol
8 Wie bezeichnet man Reaktionen mit einem negativen ^G, die spontan ablaufen?
exergon
9 Wie bezeichnende man Reaktionen mit einem positiven ^G, die nur mit Energieaufnahme ablaufen können (energetische Kopplung)?
endergon
10 Was versteht man unter biochemischen Standardbedingungen?
1.) Alle Edukte und Produkte in H2O gelöst mit c= 1 mol/ l 2.) Lösung hat genau pH= 7,0 3.) Reaktion bei genau 25 *C
11 Was versteht man unter den physiologischen Bedingungen?
die Bedingung unter denen biochemischen Reaktionen im Organismus ablaufen: Reaktionspartner haben geringere Konzentrationen als 1 Mol/Liter, Temp bei 37°C , pH kann deutlich abweichen
12 Was passiert energetisch bei der Hydrolyse von ATP?
- Phosphorylierung von Glucose ist nur mit energetischer Kopplung mit der Hydrolyse von ATP möglich - es wird mehr Frei Energie freigesetzt als für die o.g. endergone Reaktion aufgewendet werden muss
13 Die Umwandlung von Glu-6-P zu Fru-6-P ist was für eine Reaktion?
eine Isomerisierungs-Reaktion - Atome im Molekül werden halt neu angeordnet - läuft in beide Richtungen (reversibel) - im Gleichgewicht stellt sich ca. 67% Glu-6-P und 33% Fru-6-P ein! A3.2

14 Wie ist das chemische Gleichgewicht definiert?
- alle chemischen/ biochemischen Reaktionen sind Gleichgewichtsreaktionen - d.h. sie streben nach einem definierten Konzentrationsverhältnis der Reaktionspartner = chemisches Gleichgewicht!
15 Was beschreibt das Massenwirkungsgesetz?
- das Massenwirkungsgesetz beschreibt die Konzentrationsverhältnisse des chemischen Gleichgewichts - alle chemischen Reaktionen A+B C+D streben nach dem Gleichgewicht K; K= [C] x [D] / [A] x [B] also K= Produkte/ Edukte !
16 Wie lautet das Massenwirkungsgesetz für die Isomeriesierung von Glu-6-P zu Fru-6-P ?
K= [Fru-6-P] / [Glu-6-P] = 0,33/ 0,67 = 0,5 - befinden sich die beiden Zucker in einer Lösung also bereits in diesem Konzentrationsverhältnis K=0,5 , so wird sich das Konzentrationsverhältnis nicht mehr ändern! - im Organismus liegen jedoch beide abweichend davon vor -> Diff. ist dann die Triebkraft, die dafür sorgt das Umwandlung stattfindet
17 Wann ist die Triebkraft einer Reaktion besonders groß?
- je weiter die Edukt- und Produktkonzentrationen vom Konzentrationsverhältnis K (= angestrebtes chem. Gleichgewicht) entfernt sind.
18 Welche Größe wird auch als Treibkraft der chemischen Reaktion bezeichnet?
^G = Freie Energie - gibt also an wie weit die gegeben Konzentrationsverhältnisse vom chem. Gleichgewicht entfernt sind - großes ^G = weit entfernt - kleines ^G = nur wenig Unterschied zwischen gegebenen Konzentrationsverhältnissen und dem chem. Gleichgewicht - negatives (exergon) ^G => Konz. der Produkte nimmt zu - positives (endergon) ^G => Konz. der Produkte nimmt ab!
19 Wie groß ist ^G im chem. Gleichgewicht?
^G = 0
20 Was bezeichnen die Buchstaben Q und K bezogen auf das chemische Gelichgewicht?
Q= gegebene Konzentrationsverhältnisse K= Konzentrationsverhältnis im chem. Gleichgewicht - im chem. Gleichgewicht ist Q=K und somit ^G=0 !
21 Wie lautet die Temperatur bei Standardbedingungen (25 *C) in Kelvin?
298,15 K
22 Wie lautet die allg. Gaskonstante R ?
R= 8,3145 J/ K * mol
23 Wie hoch ist Q (gegebene Konzentration) unter Standardbedingungen?
Q=1; also alle Stoffe liegen mit c=1 mol/ l vor!
24 Wie ist ^G unter Standard Bedingungen gekennzeichnet?
^G*

















