A Flashcards
aufgeschlossen (açık fikirli, dışarıya açık)
Wer Neues kennenlernen möchte, muss aufgeschlossen sein.
gewissenhaft (özenli, itinalı)
Jemand, der sorgfältig und genau arbeitet, ist gewissenhaft.
jähzornig (çabuk kızan/birdenbire parlayan)
Eine Person, die schnell die Kontrolle verliert, ist jähzornig.
erbarmungslos (merhametsiz, zalim)
Jemand, der ohne Mitleid hart durchgreift, ist erbarmungslos.
kleinlich (dar kafalı)
Wer übertrieben auf unwichtige Einzelheiten achtet, ist kleinlich.
träge (miskin, üşengeç, tembel)
Wenn man sich schwer tut, aktiv zu werden, ist man träge.
nachsichtig(bağışlayıcı, hoşgörücü)
Wer anderen Fehler verzeiht, ist nachsichtig.
fürsorglich (merhametli, şevkatli, ilgili)
Eine Person, die sich um andere kümmert, ist fürsorglich.
überheblich(burnu havada, kibirli)
Jemand, der auf andere herabsieht, ist überheblich.
starrsinnig (dik kafalı, inatçı)
Eine Person, die uneinsichtig an ihrer Meinung feshält, ist starrsinnig.
1-) ausreden (sözünü bitirmek)
Lassen Sie mich bitte ausreden.
Entschuldigung, lassen Sie doch den Kollegen mal ausreden, bevor Sie Ihre Meinung sagen. (zu Ende sprechen)
widersprechen (itiraz etmek, karşı gelmek, reddetmek)
Lassen Sie mich bitte ausreden. Dann können Sie gern widersprechen.
vorbeireden (konunun önemli noktalarına eğilmeden konuşmak)
In der Diskussion wurde ständig aneinander vorbeigeredet.
mitreden ( bir konuda anlamlı bir katkı sağlamak için söz almak)
Bei diesem Thema kann ich leider nicht mitreden.
besagen (anlamına gelmek, ifade etmek)
Alle Studien zu diesem Thema besagen dasselbe.
1-) absprechen (inkar etmek, reddetmek)
Ausreichenden Sachverstand kann man ihr nicht absprechen.
herbeireden (sürekli konuşarak gerçek hale getirmek)
Man muss keine Probleme herbeireden, wo keine sind.
2-) absprechen (kararlaştırmak)
Die Fragen und Antworten in der Sendung waren vorher abgesprochen.
versagen (beklenilen ilgiyi elde edememek, başaramamak, çalışmamak)
Er war so schockiert, dass ihm die Stimme versagte.
einreden (inandırmak)
Er hat ihr eingeredet, dass eine Kündigung das Beste wäre.
2-) ausreden (caydırmak, vazgeçirmek)
Diese wahnwitzige Idee sollten wir ihr wieder ausreden.
zureden (inandırmaya çalışmak, etkilemek)
Wir müssen ihr gut zureden, damit sie ihre Entscheidung überdenkt.
sich herumsprechen (ağızdan ağıza yayılmak)
Es hat sich längst herumgesprochen, dass sie kündigen will.
entsprechen (uymak, karşılamak)
Die Stelle entspricht genau ihren Vorstellungen.
jemandem etwas nachsagen (biri hakkında yokluğunda bir şey söylemek)
Ihm wird nachgesagt, dass er Firmengelder unterschlagen hat.
besprechen (bir konu hakkında konuşmak, görüşmek, fikir alışverişinde bulunmak)
Er hat mit seinem Anwalt besprochen, vor Gericht nicht auszusagen.
aussagen (ifade vermek)
Er hat mit seinem Anwalt besprochen, vor Gericht nicht auszusagen.
untersagen (men etmek, yasaklamak)
Im Gerichtssaal sind Bild- und Tonaufnahmen strengstens untersagt.
brüllen (kükremek)
extrem laut schreien
Bei jedem Witz brüllen die Zuschauer vor Lachen.
Löwen brüllen.
drohen (tehdit etmek)
jemandem etwas Unangenehmes ankündigen
Er hat mir mit einer Anzeige gedroht.
flehen (yalvarmak)
inständig und demütig bitten.
Er fleht um Vergebung.
flüstern (fısıldamak)
sehr leise sprechen
Sie flüstern sich ständig etwas ins Ohr.
jammern (yakınmak, sızlanmak)
(laut) klagen
Sie jammert (lästert) ständig und über alles.
jubeln
sich laut und deutlich sichtbar freuen
Die Fans jubeln über den Gewinn der Meisterschaft.
lästern (dedikodu yapmak, kötülemek)
schlecht über jemanden reden, der nicht anwesend ist.
Hinter ihrem Rücken lästern die Kollegin.
loben (övmek)
jemandem seine Anerkennung zeigen
In seiner Rede hat er dich mehrmals lobend erwähnt.
mahnen (hatırlatmak, uyarmak, bildirmek)
eindringlich auffordern.
Wir werden immer wieder zur Geduld gemahnt.
murmeln (mırıldanmak)
undeutlich und leise vor sich hin sprechen
Keiner verstand, was sie vor sich hin murmelte.
prahlen (övünmek)
maßlos angeben.
Er prahlt gern mit seinem Geld.
rügen (vurgulu eleştirmek, azarlamak, kınamak)
mit Nachdruck kritisieren
Seine Kritiker rügen seinen Schreibstil.
schimpfen
in klaren Worten seine Unzufriedenheit ausdrücken.
Die Gäste schimpfen über den schlechten Service im Hotel.
schluchzen (hüngür hüngür ağlamak)
tief getroffen und krampfartig weinen
Das Kind begann herzergreifend zu schluchzen.
schmeicheln (yağ çekmek/pohpohlamak)
um des Vorteils willen übertriebene Komplimente machen
schreien (bağırmak, haykırmak)
sehr laut sprechen
Da schreit jemand um Hilfe.
schweigen
nichts sagen
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. (Achtung: Hier Schweigen ist Nomen!)
stammeln (dili dolaşmak, kem küm etmek, kekelemek)
aus Angst oder Nervosität unzusammenhängend sprechen
Er stammelt hilflos eine Entschuldigung.
stottern
ungewollte Wiederholung von Lauten und Silben.
Er stottert seit seiner Kindheit.
kein Dach über dem Kopf haben (evsiz barksız olmak)
Wie viele Menschen auf der Welt haben kein Dach über dem Kopf?
=keine sichere Wohnmöglichkeit
der Elfenbeinturm (Fildişi Kulesi)
In der allgemeinen Vorstellung sitzen Forscher im Elfenbeinturm.
=sind Forscher elitär und realitätsfern
eigene vier Wände (kendi dört duvarı )
Viele Deutsche sehnen sich nach den eigene vier Wänden.
=nach Immobilieneigentum
das Obdach (barınacak yer)
Bei plötzlichem Wohnungsverlust müssen Gemeinden ihren Bürgern Obdach gewähren.
=ihren Bürgern eine Unterkunft zur Verfügung stellen.
die Ruine (harabe)
Die berühmteste Ruine Deutschlands ist das Heidelberger Schloss.
= Das berühmteste zerstörte Bauwerk.
die Bleibe (Konaklama, Kalacak Yer)
In manchen Städten Deutschlands finden Studenten keine bezahlbare Bleibe mehr.
= Unterkunft
der Plattenbau (prefabrike beton malzemelerle inşa edilmiş yapı)
Ende der sechziger Jahre entstanden in der ehemaligen DDR die sogenannten Plattenbau, die sehr begehrt waren.
= wurden in Schnellbauweise Hochhäuser errichtet
das Domizil (ikametgah)
Die Botschaft hat ihr neues Domizil in Berlin.
=ihren neuen Sitz
der Wolkenkratzer (gökdelen)
Die Stadt mit den meisten Wolkenkratzern in Deutschland ist Frankfurt am Main.
=mit den meisten Hochhäusern
das Herrenhaus (Malikane)
Viele alte und verfallene Herrenhäuser stehen heute unter Denkmalschutz.
= herrschaftliche Wohngebäude
die Scheune (Tahıl ambarı)
Umgebaute Scheunen sind beliebte Lokalitäten für größere Familienfeste aller Art.
=Getreidehallen
der Feigling (korkak)
Immer wenn sie sich endgültig entscheiden muss, macht sie im letzten Moment einen Rückzieher. Sie ist einfach ein Feigling.
der Mehrling (ikiz veya daha fazla çocuk)
der Vierling (dördüz çocuklardan biri)
Bei Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch, die sich einer Hormonbehandlung unterziehen, steigt der anteil an Mehrlings geburten. Es werden Zwilling aber auch Drillinge und sogar Vierlinge geboren.
der Säugling (sütten kesilmemiş bebek)
der Winzling (çok küçük)
Am 17. November ist der Weltfrühgeborenentag. Zu früh geborene Säuglinge, sogenannte Frühchen, wiegen oft nur wenige hundert Gramm. Für das Überleben der Winzlinge ist die Lungenreife entscheidend.
der Mischling (kırma, melez)
Unser Hund ist kein Rassehund. Er ist ein Schäferhund mischling. Für Menschen, deren Eltern verschiedener Hautfarbe sind, ist die Bezeichung “Mischling” abwertend.
der Schützling (korunan kişi, hayvan…)
der Liebling (en çok sevilen)
Auf seiner Homepage stellt das Tierheim einige seiner Schützlinge mit Fotos und Berichten vor. Vielleicht findet hier jemand sein Lieblings tier.
der Häftling (mahpus, tutuklu)
Seit Sonntagmorgen fahndet die Polizei in Bochum nach zwei entflohenen Häftlingen.
Der Eindringling (davetsiz misafir, zorla giren)
Bei einer Sicherheitspanne am Frankfurter Flughafen gelang es einem Mann, unbemerkt in den Sicherheitsbereich zu gelangen. Der Eindringling konnte aber schnell gefasst werden.
die Flüchtling (mülteci, sığınmacı, firari, kaçkın)
der Neuankömmling (yeni gelen kimse)
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich ehrenamtlich für Flüchtlinge zu engagieren. Viele Neuankömmlinge sind jahrelang in Flüchtlingsheimen untergebracht und benötigen Unterstützung im Alltag.
die Vetternwirtschaft (kayırmacılık)
die Günstlingswirtschaft (iltimas)
der Günstling (gözde)
Günstlingswirtschaft und Vetternwirtschaft ist die Bevorzugung einzeiner Mitarbeiter aufgrund von Sympathien oder Verwandtschaft. Politische Machthaber haben ihre Günstlinge, die sie fördern und von denen sie unterstützt werden.
der Schädling (haşere, parazit)
Blattläuse und Spinnmilben gehören zu den Pflanzen Schädlingen, mit denen fast jeder Pflanzenfreund zu tun hat. Hausmittel und natürliche Schädlings bekämpfung sollten die Mittel der Wahl sein.
der Frischling (yaban domuzu yavrusu)
Die Jungtiere des Schweins nennt man Ferkel, die des Wildschweins Frischlinge.
aalglatter Typ (zevzek insan)
Der neue Trainer ist ein aalglatter, unnahbarer Typ.
vogelwild(yabani kuş -evcilleştirilmesi zor)
Die Mannschaft ist ein vogelwilder Haufen, der Trainer unfähig.
pudelwohl (son derece memnun)
In der Außenseiterrolle fühlen sich alle Spieler pudelwohl.
hundemüde (köpek gibi yorgun, çok yorgun)
Nach dem Höhentraining waren alle hundemüde.
spinnefeind (tam düşman)
Beide Vereine sind sich seit Jahrzehnten spinnefeind.
puterrot (kıpkırmızı)
Mit puterrotem Gesicht agierte der Trainer am Spielfeldrand.
lammfromm (kuzu gibi, uysal)
Im Fanblock verhielt man sich nicht gerade lammfromm.
mucksmäuschenstill (sessiz, çıt çıkarmadan)
Beim Elfmeterschießen wurde es mucksmäuschenstill im Stadion.
bärenstark (çok kuvvetli, ayı gibi kuvvetli)
Der unerwartete Sieg war eine bärenstarke Leistung.
rabenschwarz(kapkara, karga kafası)
Es war ein rabenschwarzer Tag für die gegnerische Mannschaft.
Mich laust der Affe! (Son derece şaşkınım)
Das gibt es doch nicht.
Da hat die wohl jemand einen Bären aufgebunden. (Her şeyi bir ayıya bağladı)
Da hat die jemand nicht ganz die Wahrheit erzählt.
Den Letzten beißen die Hunde. (Köpek sonuncuyu ısırır.) (Sona kalan dona kalır)
Der Schwächste hat das Nachsehen und trägt die Folgen.
Er hat die Katze im Sack gekauft. (görmeden aldı)
Er hat nicht genau gewusst, was er sich eingehandelt hat.
Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus.
(Karga diğerinin gözünü oymaz) (İt iti ısırmaz)
Unter Seinesgleichen hält man zusammen.
Ich habe einen Frosch im Hals. (Boğazımda bir kurbağa var)
Ich kann gerade nicht reden.
Wir haben unsere Schäfchen im Trockenen. (Koyunlarımız kuru alanda)
Wir sind (finanziell) abgesichert.
Sie macht aus einer Mücke einen Elefanten! (Sivrisineği fil yapıyor) (pireyi deve yapıyor)
Sie bauscht eine Kleinigkeit unverhältnismäßig auf.
Mach dich doch nicht zum Affen! (kendini maymun yapma)
Mach dich doch nicht lächerlich.
Sie wagt sich in die Höhle des Löwen. (Aslanın mağarasında kendini tehlikeye atar)
Sie stellt sich mutig dem Gegner.
Er sitzt auf dem hohen Ross. (soylu atın üstünde oturmak)
(burnu kaf dağında olmak)
Er ist arrogant und überheblich.
Ein Spatz in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach. (Eldeki serçe damdaki güvercinden iyidir)
Mann soll sich mit dem zufrieden geben, was man sicher hat.
Ich weiß, wie der Hase läuft. (Tavşanın nasıl koştuğunu biliyorum)
Ich durchschaue die Sache.
Er tut keiner Fliege etwas zuleide. (sivri sineğe bile zarar vermez)
Er ist friedlich und harmlos.