8 Antibiotika resistenz Flashcards
Antibiotika
Substanz hemmender oder zerörender wirkung auf andere mikroorgansmen
wichtigste klassen von antibiotika
- penicilline
- B-lactam / lactam inhibitoren
- cephems
- Carbapeneme
- Glycopeptide
- Lipopeptide
- Aminoglycoside
- Macrolide
- Ketolide
- Tetrazykline
- Fluoroquinolone
- Nitrofurantoine
- Lincosamide
- Folate pathway inhibitors
- Phenicole
- Ansamycine
- Streptopramine
- Oxazolidinone
gruppe der häufig multiresistenten erreger nosokomialer infektionen
ESKAPE
- enterococcus faecium
- Staphylococcus aureus
- Klepsiella pneumoniae
- Acinetobacter baumannii
- Pseudomonas aeruginosa
- Enterobacter species
was fördert resistenzen?
- einsatz
- menge
- selektionsdichte
- mutation
- resistenz gene
selektionsdruck MB
antimikrobieller selektionsdruck
- breiter und unangebrachter einsatz von AB
- behandlung von tieren bei prophylaxe zb (metaphylaxe etc)
- wachstumsförderer
- AB milch an kälber verfüttert
notwendige kriterien für ein AB
- spezifisch für bakterien
- nicht toxisch für wirt, verträglich, nicht allergen
- keine interaktion mit anderen Arzneimitteln
- schnelle und extensive verteilung im gewebe
- relativ lange halbwertszeit
- geringe neigung zur entwicklung von resistenzen
- praktisch zum verabreichen
- preis
AB ziele
- transkription
- replication
- translation
- zellwand
- zellmembran
angriff transkription AB
rifampin
sulfonamide
hemmung der nukleinsäuresynthese AB
- quinolone (replikation und transkription)
- rifampicin (transkription)
- nitroimidazole (abbau von DNA)
- Diaminopyrimidine und sulfonamide (antimetaboliten, DNA synthese)
Angriff translation AB
proteinsynthese
- aminoglycoside
- tetracykline
- makrolide
- lincosamide
- phenicole
Angriff zellwandsynthese AB
B-lactame
glycopeptide
Angriff zellwandfunktion Ab
polymyxine
haupt AB resistenzen
- enzymatische inaktivierung der AB
- modifikation des zielortes (reduziert, elimiert)
- modifizierte aufnahme der efflux oder AB (reduzierte zellpermeabilität oder red aufnahme, aktiver afflux)
- erwerb von alternativen metabolischen pathways
hemmung zellwandsynthese
- B-laktame
- penicillin gram pos
- ampicillin gram neg
- cephalosporine gram - +
- glycopeptide
- vancomycin gram +
spezifischer angriff zellwand
- penicilline, cephalosporine: hemmung der peptidbrückenbindung, hemmung transpeptidase (brücke amino),
- vacomycin: hinder transglycosidase und transpeptidase (brücke zwischen nam nag)
penicillin und B-lactam angriffspunkt brücke
transpeptidase
resistenz gegen B-laktam
- reduzierte permeabilität gram neg
- enzymatische inaktivierung
- veränderung des ziels
- alternativer pathway (staphylococcen haben neues für brücke)
methicillin-resistenz
- alternative transpeptidase
- resistenz gegen alle B-lactam-antibiotica
- brücke kann trotzdem gebildet werden
- staphylococcen!!
enzymatische inaktivierung von B-lactamen
B-lactamase
- spaltung des B-lactam-ring von penicillinen und cephalosporinen
- penicillinase, (hydrolisyerung) cephalosporinase (breitspektrum b lactamase), carbapenemase -> können verschiedene klassen hydrolysieren
resistenz ESBL
verbreitung, was?, problem
- breitspektrum-B-Laktiamase
- probleme:
- klabsiella pneumoniae
- enterobacter
- e. coli
- plasmidvermittelt und übertragbar
estended spectrum B-lactams
wirkung von ESBL
verbreitung
überträgt resistenzen an:
- penicilline: penicillin, amoxicillin
- 1. und 2. generation cephalosporine
- 3. generation ceph
- monobactame
wo ESBL keine wirkung
- carbapeneme
- cephamycine
- B-lactam/b-lactamase inhibitoren (amoxicillin-clavulansäure)
- es gibt neue resistenzen gegen diese
probleme von B-lactam-resistente bakterien
- enterobacteriacaie (ESBLs)
– pseudomonas aerunginosa
– resistenz gegen carbapenem treten auf (e. coli. klebsiella pneumoniae) -Y carbapenemase! - methicillin-resistente s. aureus MRSA und S. pseudintermedius MESP
- behandlung mit linezolid und bancomycin human: neue resistenzen dagegen
resistenz gegen vancomycin
- vanH: dehydrogenase; reduziert pyruvat zu laktat
- VanX: D,D-Dipeptidase; hydrolisiert D-ala-d-ala
- VanA: ligase; bildet esterbindung zwischen D-Ala und D-Lac
-» D-ala-D-ala wird zu D-ala-D-Lac
kombination aus verschiedenen genen ein operon, Vancomicin bindet an D-A
probleme mit cancomycin-resistente bakterien
selektion durch einsatz für wachstumsfördere änlicher ab - wurde verboten
- es gibt selten vancomycin resi mit MRSA verbindung (s. aureus)
störung der zellwandfunktion ab
- polymyxine (polymyxin B und E (colistin))
- kationisches detergens
- greift phosphatgruppen der membranphospholipide an
- gegen gram neg bakt: colistin gegen e. coli, salmonella, MDR klebsiella pneumoniae msch
- sesistenz e. coli, klebsiella, pseudomonas
4 hauptmechanismen gegen polymyxinen
antimikrobielle peptiden-resistenz AMP
- modifikation der zelloberfläche
- external trapping of AMPs
- Efflux und degradation durch proteasen
- phosphoethanolamine transferase MCR
1,2,3 sind chromosomalkodiert durch mutation, 4. plasmidkodiert transfer
modifikation zelloberfläche AMP
polymyxin
- erhöht die positive ladung der bakterienoberfläche, überproduktion
- kationische AMPs können nicht binden (zwei positive magnete quasi)
external trapping of AMPs
polymyxin
- bindung oder neutralizaion von AMPs und degradation (proteases)
- bakt produziert also protein das polymyxin bindet und dann durch bestimmte proteasen degradiert
- Ausserhalb zelle
efflux und degradation durch proteasen AMP
polymyxin
- polymyxin werden wieder rausgepumpt und durch protease abgebaut
phosphoethanolamine transferase MCR (AMP)
polymyxin
- transferase verändert membran so dass colistin nichtmehr binden kann
- also veränderung des zieles
- transferierbar auf plasmid!
antimetaboliten
- sulfonamide
- hemmen kompetitiv dihydropteroat-synthase
- trimethroprim
- bindet an der dihydrofolat-reduktase (hemmt synthese tetrahydrofolat
breitspektrum, hauptsächlich in kombination eingesetzt