7. Pragmatik Flashcards
Pragmatik
Hervorbringen und Verstehen von Bedeutung im Kontext
Fragestellung Sprechakttheorie
Wann ist mit dem Sagen ein Tun verbunden und wann nicht?
performative Verben
- führt eine Sprachhandlung aus
- verändert die Gegebenheiten der Welt
in der 1.Person
z.b. ich danke oder verspreche
hängt aber auch von Kontext ab und ob man dazu befähigt ist
konstantiver Sprechakt
Kann wahr oder falsch sein
z.b. auto ist rot
Repräsentativa
Wahre Darstellung der Welt
Direktiva
Versuch, jmd. dazu zu bringen etwas zu tun
Kommissiva
Verpflichtung bezgl. einer zukünftigen Handlung
Expressiva
Etablierung/Aufrechterhaltung sozialer Kontakte
Deklarativa
Sie haben den Job
Lokutionärer Akt
Materielle Seit der Äußerung
Phonetisch
Phatisch
Propositionaler Akt
Sinn und Referenz: Bedeutung
Illokutionärer Akt
Handlungsabsucht der Äußerung
Perloktionärer Akt
Beabsichtigte Folge der Äußerung
Perlokutionärer Effekt
reale Folge, die nicht mit der Absicht identisch sein muss
Konversationsmaxime
- Qualitätsmaxime
- Quantitätsmaxime
- Relevanzmaxime
- Maximen der Modalität
Qualitätsmaxime
(1) Sage nichts, was du für falsch hältst.
(2) Sage nichts, was du nicht angemessen begründen kann
Quantitätsmaxime
(1) Mache deinen Beitrag so informativ, wie es der aktuelle Gesprächszweck erfordert.
(2) Mache deinen Beitrag nicht informativer als nötig.
Relevanzmaxime
Sei relevant.
Maximen der Modalität
(1) Vermeide unklare Ausdrucksweise.
(2) Vermeide Doppeldeutigkeit.
(3) Fasse dich kurz.
(4) Sprich geordnet.
Kooperationsprinzip
Mensch geht in Gespräch davon aus, dass die Beiträge seines Gegenübers die Konversationsmaxime einhalten
Implikaturtheorie
Wird eine Konversationsmaxime „verletzt“, suchen RezipientInnen nach
Interpretationsmöglichkeiten, die es erlauben, die Äußerung so zu verstehen,
dass keine Verletzung vorliegt
Präsuppotionen
Voraussetzungen, die für eine Interpretation als gegeben angenommen werden
z.b. es gibt jmd der Felix heißt
Inferenzen
Weltwissen, das Beiträge verständlich macht
Deixis
ist Referenzherstellung unter
Bezugnahme auf die konkrete
Sprechsituation
Wer sagt was wann wo
Origo
Deiktisches Zentrum
welche Art von Deiktika gibt es
Personen Deiktika
Orts
ZEit
Modal (so, solch)
KOHÄRENZ
Herstellung der Textbezüge durch Hinzuziehen von Weltwissen (= Inferenzen)
KOHÄSION
lexikalische Kohäsion (wiederaufnahmen, Ellipsen)
grammatische Kohäsion
(Konvektoren wie Konjunktion und Pronomen wie Anaphern)