6. Semantik Flashcards
Phoneme
kleinste
bedeutungsunterschei-
dende Einheiten
Morpheme
kleinste
bedeutungstragende
Einheiten
Semantik
Lehre der Bedeutung einfacher und komplexer sprachlicher Ausdrücke für sich selbst genommen.
Ikon
Ein Ikon ist ein Zeichen, das aufgrund von bildhafter Ähnlichkeit oder
Analogie mit dem Referenten gebildet wird
Symbol
wenn die Beziehung zwischen der Form und ihrer
Bedeutung willkürlich (=arbiträr) ist
Onomatopetika
Sprachliche Zeichen die nicht arbiträr sind
Ausdrucksbedeutung
Bedeutung eines einfachen oder
zusammengesetzten Ausdrucks für sich genommen (ohne Kontext)
Merkmalsemantischer Ansatz
Mentales Konzept (Lexem) setzen sich aus semantischen
Merkmalen zusammen, sogenannten
Seme Frau= (+weiblich / - männlich)
Sem
semantisches Merkmal (notwendige Bedingung)
Semem
Merkmalbündel (alle hinreichenden Bedingungen)
Was braucht ein Lexem um sinnvoll zu sein
Ein distinktives Merkmal, ein unterschied zu anderen
Was muss für eine Kategorie gegeben sein
Auf alle Konzepte, die in die Kategorie fallen (=Denotat) treffen alle
semantischen Merkmale zu.
Die Merkmale sind nicht gewichtet und nicht geordnet!
Kategorien haben scharfe Grenzen.
Die Zugehörigkeit eines Referenten zu einer Kategorie kann eindeutig
bestimmt werden.
Kontext und Situation spielen keine Rolle
Prototyp
Bester Vertreter einer Kategorie
Was ist mit fuzzy bounderies gemeint
Grenzen der Kategorien sind schwammig und Kontextabhängig, bsp Cup vs.bowl
Ohne Kontext haben Ausdrücke strikt genommen keine Bedeutung,
sondern lediglich ein Bedeutungspotential
Äußerungsbedeutung
Bedeutung, die ein einfacher oder
zusammengesetzter Ausdruck durch die Festlegung
seiner Referenz in einem gegebenen
Äußerungskontext enthält
- Zwei Wörter (Lexeme) gleicher Form
- sehr unterschiedliche Bedeutungen
- Zwei Symbole im „mentalen Lexikon“
- {etymologisch kein gemeinsamer
Ursprung}
Homonymie
bspl. Bank
- Ein Wort mit miteinander verwandten
Bedeutungen - Ein Symbol im „mentalen Lexikon“
- etymologisch gemeinsamer Ursprung
Polysemie
bspl. Zebrastreifen
Mehrere Wörter bezeichnen dasselbe
Konzept.
Synonymie (Synonyme)
bspl. Stockwerk, Etage
Fernseher Glotze nicht weil anderes Konnotation
Taxonomie
vertikale Ordnung mit Ober und Unterbegriffen
Superordiniert
Basisebene
Subordiniert
Hyperonym
Beziehung Superodinierten Ebene zu Basisebene
z.b. Säugetier zu Hund
Hyponym
Beziehung Subordinierte Ebene zur Basisebene zum Beispiel Pudel zu Hund
Ko-Hyponyme
Labrador zu Pudel, semantisch inkompatibel
Basisebene
Ist fundamental (basal)
-gut zu unterscheiden
-ein mentales Bild ist einfach zu generieren
-hoch frequent werden früh gelernt
Kommunikativ Sinn
Bedeutung einer Äußerung als kommunikative
Handlung in einer gegebenen sozialen
Konstellation