4. Morphologie Flashcards
Morpheme
Morpheme sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten
Schreibweise Morpheme
{morfem}
Def. Morphologie
Aufbau der Wörter
Morpho-Phonologie
(Umlaut; Ablaut; Allomorphie)
Flexion 2 mit Beispoeö
Nominalflexion
der Mann
Genitiv Singular
des Mannes
Verbalflexion
fahren
3PS Konjunktiv II
(er/sie) führe
Wortbildung 2 mit Beispiel
Derivation: stehen entstehen Entstehung
Komposition
Tier Haustier
nicht flektierbare Wortarten
Subjunktionen, Adverbien, Präpositionen, Partikel
signifiant
Bezeichnendes Ausdruck / Form (Phonologie) (Lautfolge im Kopf)
signifié
Bezeichnetes Inhalt (Semantik) (Konzept im Kopf)
Beziehung zw. signifiantk, signifié
konventionalvisiert, arbiträr
Aufbau der Nominalflexion
Wurzel+ SUffix
Synkretismus
Suffix kann hat eine Form kann aber für zwei Funktionen stehen. z.b. Mensch/en/ Akk/Dat
oder{-er} für Plural und Komparativ
Allomorphie
2 Formen für eine Funktionen z.b. verschiedene Pluralsuffixe
Morphemtypen
lexikalische o. grammatische/ freie o. gebundene
Mensch welcher Morphemtyp
frei, lexikalisch
en Morphemtyp
gebunden, grammatisch
starke Nomen
weder Genitiv Singular noch Nominativ Plural werden mit dem Flexionssuffix {-en} gebildet z.b. Römer
schwache Nomen
sowohl Genitiv Singular als auch Nominativ Plural werden mit dem Flexionssuffix {-en} gebildet z.b. Menschen
gemischte Nomen
Genitiv Singular wird nicht, aber Nominativ Plural wird mit dem Flexionssuffix {-en} gebildet z.b. Staat
Plural Allomorphe
mit oder ohne Umlaut, mehrere Formen eine Funktion
Anaphern
z.b. sie/es mit Bezug innerhalb des Textes
Personal-Deiktikum
du, kein Bezug im Text
Verbtypen
schwache Verben (mit Dentalsuffix)
starke Verben (mit Ablaut)
Präteritopräsentien (Modalverben)
Mischverben (rennen)
Unregekmäßige Verben (sein)
gesungen Aufbau
Präfix Infix Suffix
Derivation
ist die Verbindung eines freien lexikalischen Morphems mit einem gebundenen lexikalischen Morphem
verbale Derivationspräfixe:
sind nicht betont und sind im Satz nicht von der Wurzel trennbar, zum Beispiel umgehen
Derivationsuffixe
können Wortart Ändern
Vertraut heit, brauch bar
Komposition
ist die Verbindung zweier freier lexikalischer Morpheme
z.b. Weltmeere
Kopf-Rechts-Prinzip (Komp)
Rechtes Morpheme gibt Oberkategorie an Weltmeer ist ein Meer der Welt
meer makiert Genus Kasus und Numerus
Was ist einstehen für ein Kompositum
PartikelalsTeilvonKomposita
trennbar
Kopulativkomposita
ohne Kopfrechtsprinzip, zusammenhängend z.b. Werwolf oder naßkalt =kalt und nass
und dass welcher Morphemtyp
frei und grammatikalisch
was ist ein opakes Kompositum
Kompositum dessen Bedeutung man nicht mehr herstellen kann
was ist ein transparentes Kompositum
zum Beispiel Bürgersteig,
Bedeutungszusammenhang ist transparent