7. Ökonomie als Entscheidungssystem Flashcards
Welche Aspekte werden bei einer rationalen Entscheidung berücksichtigt?
Es wird berücksichtigt, dass der Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zur Zielerreichung steht. Die Entscheidung basiert auf der Analyse von Fakten und Beweisen, während Emotionen und Vorurteile minimiert werden.
Was sind die drei Teilgebiete der Entscheidungstheorie?
- Normative Entscheidungstheorie: Wie sollten Entscheidungen idealerweise getroffen werden?
- Präskriptive Entscheidungstheorie: Wie können bessere Entscheidungen getroffen werden?
- Deskriptive Entscheidungstheorie: Wie werden Entscheidungen tatsächlich getroffen?
Wie unterscheidet sich die normative von der deskriptiven Entscheidungstheorie?
Die normative Entscheidungstheorie beschreibt ideale, logische Entscheidungsmodelle, während die deskriptive Theorie reale Entscheidungsprozesse analysiert, die oft von Emotionen und begrenzter Rationalität geprägt sind.
Welche Unterschiede bestehen zwischen Verhaltensökonomie und Behaviorismus?
Verhaltensökonomie untersucht kognitive und emotionale Entscheidungsprozesse. Behaviorismus fokussiert sich auf beobachtbares Verhalten, ohne interne mentale Zustände zu berücksichtigen.
Was bedeutet es, den Menschen im Behaviorismus als „Black Box“ zu betrachten?
Der Behaviorismus betrachtet nur den Input (Reiz) und den Output (Verhalten), ohne die inneren Prozesse wie Gedanken oder Emotionen zu berücksichtigen.
Was ist das Ziel von Cognitive Computing?
Das Ziel ist es, Datenmuster und Wahrscheinlichkeiten aus beobachtbarem Verhalten abzuleiten, um zukünftige Entscheidungen vorherzusagen oder gezielt zu beeinflussen.
Nennen Sie ein praktisches Beispiel für den Einsatz von Cognitive Computing in der digitalen Ökonomie.
Ein Online-Shop kann mithilfe von Cognitive Computing erkennen, wenn ein Kunde ein Produkt mehrfach betrachtet, und gezielt einen Rabatt anbieten, um die Kaufentscheidung zu beeinflussen.
Welche Rolle spielt die Plattformökonomie in der digitalen Transformation?
Plattformökonomien schaffen Netzwerkeffekte, die durch die Interaktion von Nutzern und Anbietern entstehen. Sie ermöglichen skalierbare Geschäftsmodelle und optimieren Wertschöpfungsprozesse.
Was ist das Ziel von Transaktionen in einem ökonomischen System?
Das Ziel ist es, die Transaktionen zu stabilisieren und den Wertfluss zu maximieren oder alternativ zu optimieren.
Welche Rolle spielen Wahrscheinlichkeiten im Entscheidungsprozess?
Wahrscheinlichkeiten helfen, Trends und Muster zu erkennen, die in digitale Geschäftsmodelle integriert werden können, um Entscheidungen zu optimieren.
Wie unterstützt eine App, die auf präskriptive Entscheidungstheorie basiert, bei Entscheidungsprozessen?
Eine Finanzplanungs-App wie Scalable Capital nutzt präskriptive Entscheidungstheorie, um individuelle Anlagestrategien zu entwickeln. Der Nutzer gibt Informationen wie sein Anlageziel, seine Risikobereitschaft und sein Budget ein. Die App analysiert diese Daten, berücksichtigt Marktbedingungen und Wahrscheinlichkeiten und empfiehlt ein optimales Portfolio aus Aktien, Anleihen und ETFs
Welche Rolle spielt die Rational-Choice-Theorie in der normativen Entscheidungstheorie?
Die Rational-Choice-Theorie bildet die Grundlage für die normative Entscheidungstheorie, indem sie davon ausgeht, dass Wirtschaftssubjekte logische, konsistente und nutzenmaximierende Entscheidungen treffen.
Wie können kognitive und emotionale Einschränkungen die Entscheidungen innerhalb der präskriptiven Entscheidungstheorie beeinflussen?
Kognitive Einschränkungen (wie begrenzte Informationsverarbeitungskapazität) und emotionale Einschränkungen (wie Stress) können dazu führen, dass Nutzer trotz optimaler Empfehlungen der präskriptiven Entscheidungstheorie suboptimale Entscheidungen treffen. Durch Vereinfachung, Personalisierung und Gamification können solche Einschränkungen minimiert werden.
Was sind die Hauptkritikpunkte an der traditionellen Verhaltensökonomie im Kontext der digitalen Ökonomie?
Die traditionelle Verhaltensökonomie untersucht, wie Menschen in der Realität Entscheidungen treffen, oft im Gegensatz zu rein rationalen Modellen. Im Kontext der digitalen Ökonomie gibt es jedoch Kritikpunkte, da viele ihrer Annahmen und Ansätze nicht vollständig auf digitale Märkte und Technologien anwendbar sind.
- Vernachlässigung technologischer Dynamiken: Die traditionelle Verhaltensökonomie fokussiert sich auf individuelle Entscheidungsprozesse und ignoriert oft die dynamischen Effekte von Technologie und Netzwerken in der digitalen Wirtschaft. In Plattformökonomien wie Amazon oder Facebook entstehen Netzwerkeffekte, die das Verhalten der Nutzer stärker beeinflussen als individuelle Präferenzen.
- Unzureichende Berücksichtigung von Big Data und Algorithmen: Traditionelle Modelle der Verhaltensökonomie berücksichtigen nicht die Rolle von Algorithmen und Datenanalysen, die in der digitalen Ökonomie oft Nutzerentscheidungen lenken. Empfehlungsalgorithmen (z. B. von Netflix oder Spotify) beeinflussen die Wahlmöglichkeiten der Nutzer, wodurch kognitive Verzerrungen gezielt ausgenutzt werden können.
Wie können Unternehmen Wahrscheinlichkeiten nutzen, um ihre digitalen Geschäftsmodelle zu optimieren?
Unternehmen können Wahrscheinlichkeiten verwenden, um präzisere Vorhersagen über Kundenverhalten zu treffen, Angebote individuell anzupassen und damit die Conversion Rates zu erhöhen.
Welche Unterschiede bestehen zwischen Cognitive Computing und traditionellen Entscheidungsmodellen in der Ökonomie?
Cognitive Computing ist dynamisch und datengetrieben, während traditionelle Entscheidungsmodelle theoretisch fundiert sind und beruhen auf vereinfachten Annahmen über menschliches Verhalten. Beide Ansätze haben spezifische Stärken und ergänzen sich besonders in hybriden Modellen.
Wie tragen Plattformökonomien zur Skalierung digitaler Geschäftsmodelle bei?
Plattformökonomien ermöglichen es Unternehmen, Netzwerkeffekte zu nutzen, die Kosten der Kundengewinnung zu senken und durch die Erweiterung des Ökosystems zusätzliche Einnahmequellen zu schaffen.
Warum ist die Messbarkeit von Ergebnissen für die Optimierung von Transaktionen in der digitalen Ökonomie entscheidend?
Die Messbarkeit ermöglicht es, Transaktionen und deren Effizienz zu bewerten, Trends zu identifizieren und gezielte Verbesserungen zur Steigerung des wirtschaftlichen Nutzens umzusetzen.
Welche ethischen Herausforderungen entstehen durch den Einsatz von Cognitive Computing in der Analyse menschlichen Verhaltens?
Ethische Herausforderungen umfassen die potenzielle Verletzung der Privatsphäre, die Manipulation von Entscheidungen durch gezielte Anreize und die Gefahr von algorithmischen Vorurteilen.