7) Grundlagen Flashcards
Was versteht man unter einer Fairness Opinion (Hauptfunktion)?
Eine Fairness Opinion ist eine Stellungnahme eines unabhängigen Dritten zur finanziellen Angemessenheit im Rahmen einer geplanten unternehmerischen Initiative (u.a. Kauf/Verkauf)
Was genau verlangt §27 WpÜG und von wem?
§27 WpÜG verlangt eine begründete Stellungnahme zum Übernahmeangebot durch Vorstand und Aufsichtsrat der Zielgesellschaft
Warum ist mit der Vorlage einer Fairness Opinion die Pflicht nach §27 WpÜG nicht vollständig erfüllt? Eine Begründung ist ausreichend.
Eine Fairness Opinion ist kein Ersatz für die eigenverantwortliche Beurteilung eines Preises. Die FO beurteiltet nur die Angemessenheit des Preises, aber geht nicht auf die anderen in §27 WpÜG genannten Punkte ein (Folgen eines erfolgreichen Angebots, Ziele des Bieters, Absicht das Angebot anzunehmen oder abzulehnen)
Welches weitere Motiv neben der Hauptfunktion kann den Auftraggeber dazu veranlassen eine Fairness Opinion einzuholen?
Kann zur Absicherung der Unternehmensorgane gegenüber Klagen und der Dokumentation der Entscheidungsgrundlage dienen.
Nennen Sie einen Unterschied zwischen dem IdW S1 zur Unternehmensbewertung und dem IdW S8 zu Fairness Opinions
- Keine gesetzlichen Vorgaben für F.O.
- F.O. ist keine vollständige Unternehmensbewertung
- F.O. lässt Methodenvielfalt und Wertbandbreiten zu.
Nennen Sie drei Funktionen der UB nach IDW und die jeweils dazugehörigen zweckgebundenen Unternehmenswerte
Neutraler Gutachter - objektivierter Wert
Berater - subjektiver Entscheidungswert (Grenzpreis)
Schiedsgutachter - fairer Einigungspreis
Wie unterscheiden sich echte und unechte Synergien? Geben Sie jeweils ein Beispiel
Echte Synergien ergeben sich (nur) unter Berücksichtigung der Auswirkungen aus dem Bewertungsanlass.
Beispiel: Fixkostendegression, Lerneffekte
Unechte Synergieeffekte lassen sich ohne Berücksichtigung der Auswirkungen aus dem Bewertungsanlass realisieren.
Beispiel: Effizienzverbesserung durch Optimierung interner Abläufe
Wie werden echte und unechte Synergien je nach Funktion der Unternehmensbewertung und zugehörigem zweckgebundenen Unternehmenswert berücksichtigt?
Unechte Synergieffekte:
Berücksichtigung sowohl beim objektivierten als auch beim subjektiven Wert (von Käufer und Verkäufer zu berücksichtigen)
Echte Synergieffekte:
Berücksichtigung nur beim subjektiven Wert (nur vom Käufer zu berücksichtigen)
Zwischen welchen zwei Phasen in der Unternehmensplanung wird für Zwecke der Unternehmensbewertung unterschieden?
Es wird zwischen einer näheren ersten Phase (Detailplanungsphase) und einer ferneren zweiten Phase ( Grobplanungsphase, ewige Rente) unterschieden.
Was fällt bei der Entwicklung der geplanten Zahlungsströme auf? Wie wird eine solche Planung auch umgangssprachlich bezeichnet? 2019: -11.810T€ 2020: -7.65T€ 2021: +1.625T€ r=7,2%
Es fällt auf, dass die geplanten Zahlungsströme deutlich ansteigen. Umgangssprachlich wird dies auch als sog. “Hockeystick-Planung” bezeichnet, d.h. aus einer Krise heraus werden deutlich steigende Unternehmensergebnisse geplant.
Ergibt sich bei überschlägiger Berechnung ein positiver oder ein negativer Unternehmenswert (mit kurzer Begründung)? Zahlungsströme: 2019: -11.810T€ 2020: -7.65T€ 2021: +1.625T€ (Grobplanungsphase) r=7,2%
Der Wertbeitrag der ewigen Rente (1.626€/0,072=22.569€) übersteigt die Verluste in den Jahren 19 und 20. Dadurch ergibt sich ein positiver Unternehmenswert.
- Welche Herausforderung ergibt sich durch die geplanten Zahlungsströmen für die Beurteilung durch den Abschlussprüfer?
- Welche Relevanz haben hierbei Vergangenheitswerte?
Zahlungsströme: 2019: -11.810T€ 2020: -7.65T€ 2021: +1.625T€ (Grobplanungsphase) r=7,2%
- Die Herausforderung besteht darin, die mehrere Jahre in der Zukunft liegende positive Unternehmensentwicklung und den hohen Wertbeitrag der ewigen Rente nachzuvollziehen.
- Vergangenheitswerte werden hierbei für die Plausibilisierung der geplanten Erfolgswerte herangezogen.
Welche Effekte könnten das Jahresergebnis 2019 beeinflusst haben? (Jahresergebnis 2019 deutlich niedriger als in den Folgejahren)
Da das geplante Jahresergebnis 2019 deutlich niedriger ausfällt als in den Folgejahren, könnten im Jahresergebnis 2019 einmalige Aufwendungen für Restrukturierungs -/ Sanierungsmaßnahmen (z.B. Abfindungen für Entlassungen, Schließungsaufwendungen) enthalten sein.
Nennen Sie zwei Beispiel für einmalige, nicht wiederkehrende ergebniserhöhende Ereignisse
- Auflösung von im Vorjahren gebildeten Rückstellungen
- Buchgewinne aus Anlagenverkäufen
- Zuschreibungen auf in Vorjahren wertberichtigte Finanzanlagen
- Zahlungseingänge für in Vorjahren wertberichtigte Forderungen
Wie sind einmalige, nicht wiederkehrende Aufwendungen und Erträge bei der Ermittlung eines nachhaltigen Ergebnisses für die UB zu berücksichtigen?
Einmalige Aufwendungen und Erträge sind für die Ermittlung eines nachhaltigen Ergebnisses zu bereinigen, d.h. sie sind im berichteten Ergebnis herauszurechnen.