5.4 Immunbiologie Flashcards
1
Q
unspezifische Abwehr
A
2
Q
Spezifische Abwehr
A
3
Q
zelluläre Immunabwehr
A
4
Q
Humorale Immunabwehr
A
5
Q
Reifung von T Lymphozyten
A
6
Q
Reifung von B Lymphozyten
A
7
Q
differenzierte Zelltypen von B und T Zellen mit Funktion aufzählen
A
8
Q
Antigen-Antikörper-Reaktion
A
9
Q
Bedeutung der MHC-Proteine
A
10
Q
MHC I Proteine
A
11
Q
MHC II Proteine
A
12
Q
Prozess in antigenpräsentierenden Zellen
A
13
Q
Zelluläre Immunabwehr skizzieren
A
14
Q
Humorale Immunabwehr skizzieren
A
15
Q
Abschaltphase
A
16
Q
Immunität erläutern
A
17
Q
Immungedächtnis
A
18
Q
Primärantwort
A
19
Q
Sekundärantwort
A
20
Q
Rolle der T-Helferzellen bei zellulärer Immunantwort
A
21
Q
Rolle der T-Helferzellen bei humoraler Immunantwort
A
22
Q
Signalstoffe der Immunantwort
A
23
Q
Funktion Interleukin I und II
A
24
Q
Funktion Interferon
A
25
Stoffklasse der Antikörper
26
Struktur der Antikörper
27
IgG-Antikörper zeichnen
28
Funktion variable Region
29
Funktion Konstante Region
30
5 Klassen von Antikörpern + Funktion
31
Variabilität von Antikörpern
32
Herstellung monoklonaler Antikörper + Einsatzmöglichkeiten
33
Funktionsweise von ELISA-Tests + Skizzen
34
aktive Immunisierung
35
passive Immunisierung
36
Funktionsweise von mRNA-Impfstoffen
37
HI-Virus zeichnen + beschriften
38
Vermehrungszyklus von HI-Viren + Skizze
39
3 wichtigste HI-Virusproteine
40
Reverse Transkriptase (HI-Virus)
41
Integrase (HI-Virus)
42
Protease (HI-Virus)
43
Verlauf einer Infektion mit HIV beschreiben
44
Auswirkung von HIV auf T-Helferzellen & das Immunsystem
45
Nachweismethode für HIV
46
Infektionsmöglichkeiten für HIV
47
Therapieansätze zur Behandlung von HIV
48
Allergie definieren
49
Allergene & Allergien aufzählen
50
Ablauf einer Allergie beschreiben
51
Ursachen von Autoimmunerkrankungen
52
Herausforderungen für das Immunsystem bei Transplantationen
53
Rolle der MHC-Proteine bei Transplantationen
54
T-Zell-Aktivierung bei Transplantation
55
Eigenschaften des Immunsystems
56
klonale Selektion
57
Besonderheiten der Zellerkennung durch Rezeptoren bei T-Helferzellen und Killerzellen