5. Batteriepackdesign: Auslegung, Sicherheit, Aufbau Flashcards
Integration der Batteriesysteme in Fahrzeuge führt zu einer Vielzahl von Herausforderungen
Welche?
- Gewicht
- Volumen
- Kosten
- Sicherheit
Was kann seitens der Batteriesystemtechnik für die Lebensdauer getan werden?
Grundannahme für die Betrachtungen:
Zellen sind vorgegeben
1 bis 4
- Packaufbau
➔ Temperierung - Zellverschaltung
➔ Parallelschaltung vs. Serienschaltung - Alterung abhängig von Betriebsbedingungen
➔ Lade- und Nutzungsmanagement - Elektronik
➔ Balancingsystem
Anwendungsspezifische Dimensionierung
- Ladeleistung
- Sicherheit
- Kosten
- Spannung
- Gewicht
- Volumen
Auslegung eines Batteriepacks
1 bis 3
- Elektrische Auslegung
- Auswahl einer passenden
Batteriezelle - Elektrisches Konzept
Energie- und Leistungsdichte
Zu unterscheiden zwischen
Hohe Leistungs- und hohe Energie- dichte nicht
zugleich möglich!
□ Theoretischen Energiedichten
□ Angaben bezogen auf Zellen
□ Angaben bezogen auf Batteriepack
Mehrwert von modularen Batteriekonzepten
■ Modularität erlaubt kundenspezifische Auslegung der Reichweite
und Anpassung der Reichweite an veränderten Lebensbedingungen
■ Hochleistungs- und Hochenergiebatterien können je nach Kundenwunsch kombiniert werden
■ Mischen von Batteriepacks (Alter, Hersteller, Leistung)
■ Teilaustausch der Batterie ist möglich
-> Herausforderungen??
□ Modulare Batteriemanagementsysteme
□ Standardisierte Schnittstellen
□ Starke Kostensenkung bei Sicherungen und Schützen
(➔ Halbleiterschalter) notwendig
□ Kostengünstige Leistungselektronik
Faktoren für die Auswahl einer Zellchemie
□ Energiedichte
□ Leistungsdichte
□ Lebensdauer
□ Thermisches Verhalten
□ Lademöglichkeiten
□ Kosten
Zylindrische Zelle
1. Positive Eigenschaften
2. negative E.
- Große Erfahrung aus
Consumer-Produkten: sehr
hohe Energiedichte, niedriger
Preis
+ Hohe intrinsische Sicherheit
durch zellinterne
Sicherheitsmechanismen
- Große Erfahrung aus
- – Zellgehäuse relative teuer
– Kühlung wegen des
Oberflächen-/Volumen-
verhältnisses schwierig
Pouch-Bag Zelle
1. Positive Eigenschaften
2. negative E.
- Hohe Packungsdichte
+ Einfache Kühlung bedingt
durch große Oberfläche
+ Variabel hinsichtlich
Zellverkabelung über die Pole
- Hohe Packungsdichte
- – geringe Steifigkeit
– Zellverspannung benötigt
Prismatische Zelle
1. Positive Eigenschaften
2. negative E.
- Robust, hohe Steifigkeit
+ Einfache Montage und
Verkabelung
+/- Kombiniert Eigenschaften der
zylindrischen, sowie der
Pouch-Bag Zellen
- Robust, hohe Steifigkeit
- – Probleme mit internem Druck
der Zellen
– Kühlung wegen des
Oberflächen-/Volumen-
verhältnisses schwierig
– Zellverspannung benötigt
Spannungslage von Batterien
-> Spannung bestimmt die Anzahl seriell verschalteter Zellen
Hohe DC-Batteriespannungen verursachen einige
Herausforderungen:
□ Hohe DC-Spannungen sind kritischer als AC-Spannungen
□ Elektrisches Fachpersonal ist nicht für DC-Systeme ausgebildet
□ Batterie weist ein Potential auf
□ Gefahr für Ersthelfer bei Unfällen
□ Hohe Zahl von in Serie geschalteten Zellen verringern die
Zuverlässigkeit
Schaltungstopologien:
1. Serienverschaltung
2. Modulare Stränge
3. Parallel/Serienverschaltung
- Spannungsmessung und Balancing für jede Zelle
➔ herkömmliches BMS
Eine Strommessung und Sicherung für gesamtes
Pack
➔ Ein Stromsensor - Spannungsmessung und Balancing für jede Zelle
➔ ein BMS pro Strang
Strommessung und Sicherung für jeden Strang
➔ Mehrere Stromsensoren oder Sicherungen - Spannungsmessung und Ladungsausgleich für jedes parallele Modul Stromsicherung für jede einzelne Zelle
➔ Eine Sicherung pro Zelle
Alterung in Strängen seriell verschalteter
Zellen wird bestimmt durch … Zelle
schwächste
Technologien zur Zellverbindung
1. -> 2. -> 3.
- Auswahl der Fügetechnik (Löten, Schweißen, Klemmen)
- Auswahl der Verbinder (Material, Querschitt)
- Bestimmung der Schweißparameter (Zusammenspiel von Schweißparametern und Kontaktblechen)
Technologien von Zellverbindern & elektrischen Verbindungen
Herausforderungen?
□ Übergangswiderstand
□ Korrosion
□ Zuverlässigkeit bei
Vibrationsbelastungen