4. Literatur des Mittelalters Flashcards

1
Q

litterati vs. illiterati

A

kein Bildungsgefälle da Lesen keine notwendige Kulturtechnik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie heißt die Volksprache und wann wird sie verschriftlicht

A

theotisc oder frenkisc (fränkisch)
800-1050
–>vor allem durch geistige Literatur (kaum weltliche)auch eine organisierte Schriftlichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Drei Einstiege der volkssprachlichen Schriftlichkeit

A
  1. Karl der Große
  2. Ende 10. Jhd Produktion in St. Gallen
  3. Salierzeit ab Anfang 11. Jhd
    —>Verselbständigung vollsprachlicher Literatur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Prodesse et delectare

A

Nützen und erfreuen
–>diskurs, nützt die weltliche Literatur zur Ethik oder ist sie rückbildend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Merkmale höfischer Literatur

A

eigene höfische Sprache
höfische Ethik
Wiedererzählen in den unterschiedlichen Stoffkreisen erschafft intertextuelles
Netzwerk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gattungen der Höschen Literatur

A
  • Minnelyrik
  • Sangspruchdichtung
  • Gründung von Rom (matière de Rome)
  • Artus (matière de Bretagne)
  • Parzival (Gralsroman)
  • Tristan und Isolde (Liebesroman)
  • Nibelungen (Heldenepik
  • Karl der Großen (Chanson de geste)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Imitatio und aemulatio

A

Imitieren und überbieten eines Stoffs wie zum Beispiel der Artusroman

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Editionswissenschaft

A

Lachmann: will Stemma (Originaltext) konstruieren

Leithandschriftenprinzip: eine Handschrift (beste) wird gedruckt 19Jhd.
–>digitale Edition

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly