21. Parzival Gralsroman I Flashcards
Wann ist Parzival zu datieren
1204-1210
Auf welche Literatur bezieht sich Parzival
um 1190 Chretien de Troyes, Perceval
Um was für eine Literatur handelt es sich bei P.
Gralsroman, Artusroman mit Doppelzentrik, Höffisch vs. Christlich?
Individualisierung des Erzählers
- Der Erzähler gibt ‚quasi-autobiographische‘ Details preis.
- Der Erzähler „tritt im ‚Parzival‘ so dominierend hervor, daß man ihn für die Hauptperson der
Dichtung halten könnte.“ Bumke (42000), S. 215. - Erzähler lässt erzähltechnische Reflexionen einfließen, so dass das Erzählen selbst zum Thema
wird [metapoetische Ebene]. - Der/die Rezipientin als Komplizin des Erzählers:
ine sagez iu niht nach wâne: / Gebiet ir, sô ist ez wâr. 59,26f.;
sol ich des iemen triegen, / so müezt ir mit mir liegen. 238,11f. - Der Erzähler widerspricht sich mitunter (durchaus auch im Blick auf die Handlung) und stellt
seine eigene Autorität in Frage
Literarische Innovation 3: Perspektivisches Erzählen1
- Die Erzählweise im ‚Parzival‘ ist „von der Perspektive des Helden und nicht der des
allwissenden Erzählers bestimmt.“ (MERTENS [1998], S. 106f.) interne Fokalisierung2 - Indem der Erzähler „bestimmte Vorgänge erst dann aufdeckt, wenn auch der Held sie
erkennt, nimmt er den Rezipienten in den Erkenntnisprozeß des Helden hinein.“ (Ebd., S. 107) - Nicht nur der Erzähler, der perspektivisch-parteiisch urteilt, ist unzuverlässig in dem Sinne,
dass es für kein Geschehen eine völlig eindeutige und widerspruchsfreie, eine Art ‚objektive‘
Einschätzung geben kann, sondern alles von subjektiven Standpunkten und individuellen
Sichtweisen, Intentionen und Kenntnissen abhängig ist – nicht nur Einschätzungen des
Erzählers, sondern auch solche der Figuren:
Es entsteht ein „kunstvolles Geflecht unterschiedlicher Perspektiven“. (Ebd., S. 107)
Literarische Innovation 4: Zweiter Handlungsstrang – die Gawan-Handlung
- Ab dem Ende des 6. Buches (bis zum 14. Buch) wird ein zweiter Handlungsstrang mit Gawan
als Protagonisten eingebaut, - der zeitlich mit der Parzivalhandlung korreliert und teilweise mit ihr verbunden wird
(mehrfach war Parzival kurz vor Gawan vor Ort bzw. kämpft gleichzeitig auf der Gegenseite [!]). - Gawan als Komplementär-Figur zu Parzi
Literarische Innovation 5: Gahmuret-Feirefiz-Handlung als Rahmen
- Rahmung verbindet den Okzident mit dem Orient
- Vorgeschichte in den Büchern 1 u. 2: Parzivals Vater Gahmuret als Âventiure-Ritter im Orient,
wo er mit der schwarzen Königin Belakane Parzivals Halbbruder Feirefiz zeugt. - Bücher 15 u. 16: Feirefiz kommt nach Europa ( Bruderkampf; Parzival nimmt Feirefiz mit
zum Gral), wo er sich schließlich taufen lässt und mit Repanse de Schoye (der Gralsträgerin) in
Indien eine Christianisierung anstößt, die deren Sohn – priester Johannes genannt (Anspielung
auf einen im Mittelalter als authentisch erachtete Missionar Indiens) – vollendet.
Religiös-theologische Deutungen
traditionell:
Gralgesellschaft wird als überlegen dargestellt, und moralische Überlegenheit
jedoch: es fehlt an den weltlichen Freuden: Artushof um einiges Freudiger
–>kein einheitliches Bild sonder Perspektiven, Leser muss aufmerksam lesen
Was ist besonders gegenüber Heldenepik
Wächst im Wald mit Mutter auf
–>Frage was wichtiger ist: Bildung oder angeborenes
Autor
Wolfram von Eschenbach