4. Diabetes Mellitus Typ 1 Flashcards
(DM1)
Leitsymptome (6)
- Müdigkeit
- Polyurie
- Polydipsie
- Wadenkrämpfe
- Pruritus
- Sehstörungen
(DM1)
Labordiagnostik (2)
- Blutzuckerparameter
- Parameter zur Klassifizierung
(DM1)
Blutzuckerparameter (4)
- Nüchternblutzucker
- HbA1c
- Gelegenheitsblutzucker
- oGTT
(DM1)
Blutzuckerparameter bei gesunden Patienten (3)
- Nüchternblutzucker < 100 mg/dl
- HbA1c < 5,7 %
- oGTT < 140 mg/dl
(DM1)
Blutzuckerparameter bei Prädiabetes (3)
- Nüchternblutzucker: 100-125 mg/dl
- HbA1c: 5,7-6,4 %
- oGTT: 140-199 mg/dl
(DM1)
Blutzuckerparameter bei DM
- Nüchternblutzucker ≥ 126 mg/dl
- HbA1c ≥ 5,7 %
- Gelegenheitsblutzucker ≥ 200 mg/dl
- oGTT ≥ 200 mg/dl
(DM1)
oGTT
oraler Glucosetoleranztest
(DM1)
Parameter zur Klassifizierung (2)
- C-Peptid
- diabetesspezifische Autoantikörper
(DM1)
C-Peptid: Befunde (2)
- ↓ bei DM1
- ↑ bei DM2
(DM1)
Therapie
Insulintherapie
(DM1)
Insulintherapie: Schritte (2)
- KE berechnen
- Insulintagesbedarf berechnen
(DM1)
KE (Äquivalenz)
Kolenhydrateneinheit
(1 KE = 10 g Kohlenhydrate)
(DM1)
Insulintagesbedarf berechnen (2)
- Basalinsulin: ca. 50-60% des Insulintagesbedarfs
- Prandialinsulin: ca. 40-50% des Insulintagesbedarfs
(DM1)
Insulintherapie: Regel
Faustregel
(DM1)
Faustregel (2)
- 1 KE hebt die Blutzucker um 30-40 mg/dl
- 1 IE Insulin senkt die Blutzucker um 30-40 mg/dl
(DM1)
Insulintherapie: Probleme (2)
- Dawn-Phänomen
- Somogyi-Effekt
(DM1)
Dawn-Phänomen: Definition
frühmorgendliche Hyperglykämie durch erhöhten Insulinbedarf
(DM1)
Dawn-Phänomen: Ursache
vermehrte Wachstumshormonsekretion
(DM1)
Somogyi-Effekt: Definition
reaktive morgendliche Hyperglykämie nach nächtlicher Hypoglykämie
(DM1)
Somogyi-Effekt: Ursache
hormonelle Gegenregulation nach zu hoher abendlicher Insulindosis