4. Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Flashcards
Verwendungszwecke von Zeitdaten

Zeitermittlungsverfahren

REFA Zeitstrukturanalyse
REFA Verband: Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung
Gegründet 1924 in Deutschland („Reichsauschuss für Arbeitszeitermittlung“)
Zwei Kerngeschäfte: Training und Beratung
Umfassende Zusammenarbeit mit Experten aus Forschung, Industrie, Verwaltung und Wirtschaft
Bekannt geworden ist sie vor allem durch die Veröffentlichung eines Begleitwerks mit 30 Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung, darunter: Methoden der Zeitdatenerfassung und -analyse, wie z.B: Zeitstudien,
Aktivitäts-/Arbeitsstichproben.
Später wurden weitere Methoden entwickelt, unter anderemArbeitsgestaltung & Methoden der Arbeitsplanung
Controlling-Methoden
Zielder REFA Zeitstrukturanalyse
Voraussetzungenfürdie REFA Zeitstrukturanalyse
Gliederung der Ablaufarten
- Um Zeitdaten für die Arbeitsplanung und -steuerung bereitstellen zu können, ist es erforderlich, verschiedene Abläufe zeitlich zu analysieren:
- Bei der Ablaufgliederung bezogen auf den Menschenwerden die Tätigkeiten einer Arbeitsperson in einen zeitlichen Rahmen gefasst. (Auftragszeit)
- Bei der Ablaufgliederung bezogen auf Arbeitsmittelwerden die Prozesse von Maschinen, Anlagen und Apparaten analysiert, die vom Menschen geführt werden. (Belegungszeit)
- Bei der Ablaufgliederung bezogen auf das Arbeitsobjektwird der Durchlauf eines Bauteils durch die Fertigungsstufen zeitlich beschrieben.
Ablaufarten bezogen auf den Menschen

Im Einsatz MI
Der Mensch steht dem Betrieb während der Arbeitszeit zur Erfüllung von Aufgaben zur Verfügung, z.B.:
beim Ausführen einer Tätigkeit
bei Bereitschaft
Außer Einsatz ML
Betriebsruhe MR
Nicht erkennbar MX
Haupttätigkeit MH
Nebentätigkeit MN
Zusätzliche Tätigkeiten MZ
Tätigkeiten, deren Vorkommen oder Ablauf nicht vorausbestimmt werden kann z.B.
- Werkstück nacharbeiten
- Montageroboter neu kalibrieren
Ablaufbedingtes Unterbrechen MA
Störungsbedingtes Unterbrechen MS
Erholen ME
Persönlich bedingtes Unterbrechen MP
Unterbrechung der Tätigkeit aus persönlichen Gründen z.B.
- Gang zur Toilette
- Verspäteter Arbeitsbeginn
Zeitarten bezogen auf den Menschen

Zeitarten bezogen auf das Arbeitsmittel

Rüsten
Allgemein wird unterschieden zwischen:
- Aufrüsten: Vorbereitung für die Erfüllung der Arbeitsaufgabe
- Umrüsten: Änderung der Aufrüstung um den weiteren Arbeitsablauf durchführen zu können
- Abrüsten: in den Ausgangszustand zurückversetzen
Rüsten bezogen auf das Arbeitsmittel

Zeitgliederung für die Auftragszeit

Zeitgliederung für die Belegungszeit

REFA-Standard Zeitstudie
REFA-Standard Zeitstudie: Statistische Auswertung
Statistische Auswertung der Zeiterfassung:
- Überprüfen Sie die Ergebnisse auf Richtigkeit und Vollständigkeit
- Einzelne Ist-Zeiten berechnen
- Statistische Auswertung zur Schätzung individueller Soll-Zeiten (Streumengenverfahren oder Variationszahlenverfahren)
- Berechnung der Soll-Zeiten auf der Leistungsstufe
- Zusammenfassung der Grundzeit
- Zeit pro Einheit bestimmen
REFA -Standard Zeitstudie Vor- und Nachteile
Gegenstand des Multimoment-Verfahrens
Definition:
Eine Multimoment-Studie ist ein Stichprobenverfahren, das Schätzungen über die relative Häufigkeit bzw. über die Dauer von vorwiegend unregelmäßig auftretenden Tätigkeiten oder Größen vergleichbarer Art für eine
frei wählbare Genauigkeit f bei einer
statistischen Irrtumswahrscheinlichkeit von α liefert.
MMH Vorgehensweise
- Formulierung der Zielsetzung der StudieBeschreiben des ArbeitssystemsFestlegen des Untersuchungszeitraumes Überprüfen der Eignung des MMH-Verfahrens
- Festlegung des groben Untersuchungsdesign
- Festlegung und Spezifikation der Arbeitsablaufarten
- Erstellen eines Rundgangplans
- Auswählen und Gestalten der Hilfsmittel
- Verifizieren der Ablaufarten, des Rundgangsplans und der Hilfsmittel
- Festlegen der Rundgangshäufigkeiten und -zeiten
- Informieren des in die Studie involvierten Personals
- Schulen der Beobachter
- Durchführen und Aufzeichnen der Beobachtungen sowie Zwischenauswerten der Ergebnisse
Ermittlung der Anzahl der erforderlichen Beobachtungen

Statistische Grundlagen

Objektive Abhängigkeitvon Ereignissen:
Zufälliges Ereignis löst eine Kette von gesetzmäßigen Abläufen aus
Subjektive Abhängigkeitvon Ereignissen:
Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines zufälligen Ereignisses steigt bei subjektiver Abhängigkeit i.d.R. mit zunehmender Zeitdauer
Abhängigkeit von Ereignissen durch regelmäßigeRundgangsintervalle
Vor-und Nachteile des Multimomentverfahrens:
Vorteile:
- repräsentatives Abbild des Ist-Zustandes
- Einbeziehung einer großen Anzahl von Arbeitsplätzen möglich
- vergleichsweise geringer Aufwand im Vergleich zur REFA-Zeitaufnahme
- keine Messgeräte erforderlich
Nachteile:
- Zeiteinflussgrößen und Ursachen für Ist-Zeiten nicht direkt aus den Ergebnissen der Studie ersichtlich
- Notierungen basieren auf einmaligen Beobachtungen und können daher später nicht überprüft werden
- Leistungsgrade können nicht erhoben werden
- Ergebnisse können durch zu beobachtende Personen manipuliert werden