3.6 Fragen zur Nacharbeit Flashcards
Was ist Stahl
Ist ein Werkstoff der überwiegend aus Eisen mit einem geringen Kohlenstoffanteil besteht
Welche zwei Prozesswege können bei der Stahlherstellung aus Eisenerz hauptsächlich unterschieden werden?
Konverterverfahren und Elektrostahlverfahren
Was versteht man unter Erz-Verhüttung?
Gewinnung von Eisen durch direkte Reduktion aus dem Eisenoxid des Erzes.
Woraus bestehen Eisenerze?
Aus höchstens 70% Fe und O3 oder O4 und Gangart (Mb, Al, O3)
Weshalb werden Eisenerze aufbereitet?
Um den Anteil der Gangart im Erz prozentual zu verkleinern und die Eisenverbindung zu erhöhen.
Wozu dient die Flotation und Magnetsbscheidung?
Um die Erzbestandteile zu trennen, Eisenerz und Gangart
Was versteht man unter sintern und pelletieren von Eisenerzen?
Sintern: Feinerze werden mit Zuschlägen und feinem Koks versetzt. Das Gemisch gelangt dann durch einen Trichter auf einen umlaufenden Wanderrost. Bei hohen Temperaturen werden die Erze zu einem Sinterkuchen zusammengebacken. Dannach wird der poröse Kuchen durch rotierende Schneiden auf Korngrösen von ca. 15mm gebroche
Pelletieren: Die Feinerze werden mit Wasser, Bindemittel und Zuschlagsstoffe in rotierenden Trommeln zu Grünpellets von ca. 15 mm gerollt
Welche Funktion hat der Koks im Hochofen?
- Brennstoff zur Erzeugung der Schmelztemperatur
-Zur Erzeugung von Co als Reduktionsmittel - als Stützwirkung
Welche Reaktionen laufen in einem Hochofen ab?
- Verbrennung von Koks zu Co2
- Co-Bildung
- Reduktion des Eisenerzes in Stufen
- Aufkohlung von Fe auf ca. 4%
- Aufschmelzen von Fe
- Überführung der Gangart in Schlacke und Abscheidung
Durch welche chemischen Vorgänge unterscheidet sich die indirekte Reduktion von der direkten Reduktion der Eisenerze?
Bei der direkten Reduktion reagiert das Eisenerz direkt mit dem Kohlenstoff aus dem Koks. Die indirekte Reduktion erfolgt mit Kohlenstoffmonoxid CO
Was versteht man unter Aufkohlung?
Anreichern von metallischen Werkstoffen mit Kohlenstoff
Wie viel Kohlenstoff enthält Roheise?
3,5%
Welche Grundsätzlichen Verfahren dienen der Stahlherstellung?
Konverterverfahren und Elektrostahlverfahren
Worin unterscheidet sich die metastabile Erstarrung von der stabilen Erstarrung?
Metastabil: anfällig auf Veränderungen
Stabil: bleibt gleich
Wie kommt es zu der Bezeichnung “graues Roheisen” und “weißes Roheisen”?
Grau: hoher Kohlenstoffgehalt von 4 bis 6%
Weiß: Kohlenstoff als Einsencarbid im Eisen gebunden
Welche Stähle können mit welchem Verfahren hergestellt werden?
Welche Aufgabe hat die Sekundärmetallurgie?
Zur Herstellung von Qualitäts- und Edelstählen wird dem noch flüssigem Stahl eine besondere Behandlung unterzogen.
Desoxidation, Spülgasbehandlung (Entschwefeln), Vakuumentgasung, Umschmelzen
Wie wird bei der Stahlerzeugung der überschüssige Kohlenstoffgehalt aus dem Roheisen entfernt?
Konverterprozess. Hier wird das Roheisen erhitzt und Sauerstoff eingeblasen. Diese Stufe reduziert den Kohlenstoffgehalt und entfernt andere Unreinheiten wie Silizium, Mangan und Phosphor durch oxidierende Prozesse.
Warum wird Stahl “beruhigt”?
- Da sich sonst Poren bilden -> verringerte Festigkeit
- Da sonst die Legierungselemente ungleichmäßig verteilet vorliegen
Welche Vorteile hat der Strangguss im Vergleich zum Blockguss? Begründung
- höhere Ausbringungen 10 bis 15% höher, da weniger Kopf- und Fußschrott
Welche Gussfehler entstehen beim Erstarren von Stahl? Stichworte
- Gefügeausbildung in Gussblöcken
- Stenglige Strukturen
- Seigerung
- Lunkerbildung