3. Wirtschaftssysteme & Wirtschaftsordnungen Flashcards
Planwirtschaft/Zentralverwaltungswirtschaft
- Zentrale Entscheidungen auf der Basis zentralisierter Informationen
- Notwendigkeit einer ex ante Koordination, d.h. vor Vollendung des Produktionsprozesses muss die Anzahl der zu produzierenden Autos, Mäntel, Brote etc. festgelegt werden
- Knappheitsmaß: Mengensalden
Marktwirtschaft
- dezentrale Entscheidungen bei Nutzung dezentraler Informationen
- Schrittweise (iterative) Koordination in Vollzug des Produktionsprozesses über Märkte
- Knappheitsmaß: Preise
Allokation
Aufteilung/Zuteilung von Ressourcen in ihre Verwendungsrichtung bzw. von Gütern/Produktionsfaktoren
➡️ Wie wird entschieden: wer bekommt jene Ressourcen?
➡️ Ressourcen: Arbeit, Boden, Kapital (+ Rohstoffe)
Steuerungs- & Lenkungsfunktion
?
Allokationsmechanismen
Planwirtschaft und Marktwirtschaft
Gesellschaftspolitische Funktion
Gesellschaftspolitische Regelungen haben meist ökonomische Wirkungen und umgekehrt. So ist die unternehmerische Freiheit der Entscheidung gleichzeitig eine gesellschaftspolitische Frage.
Höherer Wohlstand = höhere Ansprüche an Freizeitbeschäftigungen (Umwelt, Parks, Lebensqualität statt Smog/schlechte Luft)
➡️ Die Wirtschaftsordnung muss auf diese möglichen Zielkonflikte eine Antwort geben.
Distribution
Umverteilung von Gütern
➡️ Wie werden die Güter auf die Haushalte verteilt? Wer bekommt die Gewinne? Wer kann die knappen Mittel nutzen?
Soziotechnische Funktion
Es werden Institutionen wie Märkte, Börsen, Behörden, Vertragssysteme, Geldsysteme etc. benötigt.
ex ante
im Vorhinein
Funktionen von Wirtschaftssystemen
Gesellschaftspolitische Funktion
Soziotechnische Funktion
Steuerungs- & Lenkungsfunktion
Euckens Prinzipien
Wirtschaftverfassungsrechtliches Grundprinzip: Herstellung eines funktionsfähigen Preissystems vollständiger Konkurrenz
Konstituierende Prinzipien
Regulierende Prinzipien
Konstituierende Prinzipien
- Primat der Währungspolitik
- Offene Märkte
- Privateigentum
- Vertragsfreiheit
- Haftung
- Konstanz der Wirtschaftspolitik
- Die Zusammengehörigkeit der konstituierenden Prinzipien
Primat der Währungspolitik
Preisniveaustabilität
Offene Märkte
Keine/geringe Markteintritts- & Marktaustrittsschranken
Privateigentum
Anreizfunktion und Verschuldungsmöglichkeit (Hypothek)
Vertragsfreiheit
Voraussetzung für das Zustandekommen von Konkurrenz
& Arbeitsteilung
Haftung
Einheit von Handeln und Haften
Konstanz der Wirtschaftspolitik
Erwartungssicherheit für Wirtschaftssubjekte
Zusammengehörigkeit der konstituierenden Prinzipien
Alle konstituierenden Prinzipien müssen gleichzeitig erfüllt sein.
Das Monopolproblem in der Wettbewerbsordnung
?
Einkommenspolitik
Schere zwischen Arm und Reich ➡️ progressive Steuer
Wirtschaftsrechnung
Umweltschäden und externe Effekte
Regulierende Prinzipien
- Das Monopolproblem in der Wettbewerbsordnung
- Einkommenspolitik
- Wirtschaftsrechnung
- Anomales Verhalten des Angebots
Anomales Verhalten des Angebots
Angebotsinduzierte Nachfrage, Schweinezyklus
(Angebot schafft sich Nachfrage selbst, z.B. Arzt empfiehlt OP oder Staat:”zu wenige Lehrer” ➡️ viele Lehramtsstudenten ➡️ viele Lehrer ➡️ weniger Lehramtsstudenten ➡️ zu wenig Lehrer