3. Intelligenz, Begabung, Kreativität Flashcards
- Intelligenz - Definition
= Fähigkeit, Informationen schnell und effektiv zu verarbeiten, abzurufen + mit gespeichertem Wissen zu operieren
-> hypothetisches Konstrukt
- Intelligenz - verschiedene Fähigkeitsbereiche
- Verstehen v. komplexen Abläufen
- räumliche Orientierung
- Zahlenlernen
- sprachlich/soziale Fähigkeiten
- Intelligenz - keine einheitliche Definition aber Aspekte (4)
- operationaler Aspekt
- lerntheoretischer Aspekt
- informationstheoretischer Aspekt
- gesellschaftlicher Aspekt
- Intelligenz - Messung
Batterien v. Subtests, die unterschiedliche I-Faktoren messen
- > Verhältnis zu Personen im gleichen Alter
- > indivuelles Profil aus Stärken und Schwächen
- Intelligenz - IQ
= Intellektuelle Fähigkeiten in Abhängigkeit vom Alter
-> Hattie: mittelstarker Zusammenhang mit Schulleistung
- Intelligenz - Konsequenzen für Praxis
- globale Werurteile durch präzise Aussagen über spez. Fähigkeiten ersetzen
- > konkret beobachtbares Verhalten (Fertigkeiten)
- Begabung (Def)
- Alttagssprache: statisches Konzept (genetische Veranlagung)
- Forschung: dynamisches Konzept -> Gene + Umwelt (förderlich, hinderlich)
- Begabung - Konsequenzen für Praxis (1. Haltungen, 2. Binnendifferenzierung, 3. Hochbegabte)
1) Haltungen
- Menschen = Zusammenwirken aus Anlage + Umwelteinflüsse
- Schule = einzige Einflussquelle -> Beeinflussung zukünftigen Lernens
- Angebot-Nutzungs-Modell: S. müssen Gelegenheiten ergreifen
2) Binnendifferenzierung
- geeignete Lernbedingungen für heterogene Gruppen schaffen -> Schlüssel-Schloss Prinzip
3) Hochbegabte
- Probleme: Unterforderung, Rückzug, Demotivation, Leistungsverweigerung
- > Entfaltungsangebote außer und im Unterricht
- Kreativität - Definition
= Fähigkeit, Ideen+Infos+Dinge auf originelle Weise produktiv miteinander zu verknüpfen
- > Bündel von Fähigkeiten, über die wir alle verfügen
- > harte Arbeit + Berharrungsvermögen
- Kreativität - kreativer Prozess
- Präparation
- Inkubation (= inneres Umstrukturieren)
- Illumination (= Lösung)
- Verifikation (= Ausarbeitung einer Lösung)
- Kreativität - K. fördern
- konvergentes (= nur eine Lösung) <> divergentes (mehrere Lösungen) Denken
- > divergente Produktion fördern
- Flüssigkeit, Flexibilität, Originalität, Sensibilität f. Probleme
- Kreativität - Konsequenzen für die Praxis
- Klima schaffen, in dem sich Kreativität entfalten kann (Durchbrechen konventioneller Ansätze, scheinbar Unzusammengehörendes in Beziehung setzen, Vermutungen nicht zu früh blockieren, Phasen d. Lockerung + Entkrampfung)
- Balance von Spannung - Entspannung, Kontrolle - Spontaneität, Leistungsorientierung - Zuwendung
- geringer Leistungsdruck + Prüfungsangst