3) ENTWICKLUNG VON STATISCHEN WEBSEITEN Flashcards
Abk. CMS
Content Management System
z.B. WordPress
Wofür sind die drei verschiedenen (…) da?
html = Aufbau
CSS = Gestaltung
JavaScript = Interaktivität
Grundaufbau html Seite
HTML-Tag
Das ist das zentrale Konzept von HTML, mit dem Inhalte strukturiert werden können. Ein Element hat ein Start- und ein Ende-Tag.
Was für eine Art von Programmiersprache ist html?
HTML ist eine Auszeichnungs-Sprache (sog. Markup-Language), die für die Gliederung und Formatierung von Texten gedacht ist. Typisch für diese Sprachen sind die Tags, die man auch in dem obigen HTML-Dokument findet.
Genereller Aufbau html tag:
<tagname>Inhalt</tagname>
Attribute
Ein HTML-Element kann Attribute enthalten, mit denen die Formatierung präziser gesteuert werden kann.
Muss immer ein Endtag vorhanden sein?
Wenn ein Element keinen Inhalt hat, z. B. weil es lediglich einen Zeilenumbruch oder ein Bild einfügt, dann darf es auch in einer verkürzten Schreibweise ohne Ende-Tag definiert werden. Zum Beispiel fügt <br></br> einen Zeilenumbruch ein, da ist es nicht sinnvoll, einen Inhalt in dieses Tag zu schreiben.
Semantisches Markup
Als Semantic Markup wird die Auszeichnung von HTML-Content mit maschinenlesbaren Meta-Angaben bezeichnet.
Wichtige html Tags:
<nav> Navigation
<ul> unsortierte Lite
<li> sortierte Liste
<form>
<p> paragraf (Text)
<h1> "header" - Überschrift ... bis <h6>
<header> Kopfzeile
<footer> Fußzeile
<a> hyperlink
</a></footer></header></h6></h1></p></form></li></ul></nav>
Tabelle in html
<tabel> Tabelle
<thead> table head
<tbody> table body
<tr> Table row
<th> table header
<td> table data

</td></th></tr></tbody></thead></tabel>
CSS-Selektoren
Dies sind Regeln zum Selektieren von HTMLElementen. Die wichtigsten sind: HTML-Tags, CSSKlassen und einmalige CSS-IDs.
CSS Tag
Hierdurch werden alle HTML-Elemente selektiert, die diesen Tag-Namen haben.
Beispiel: h1 { color: green; }
CSS Klassen
Nützlich, wenn man über verschiedene Elemente selektieren möchte. Auswahl aller Elemente mit dem gleichen Klassennamen.
Beispiel: .green { color: green; }
CSS IDs
Jedes html-Element hat die Möglichkeit ein Attribut “id” zu vergeben. Es muss eindeutig sein. Eigenschaften eines Elements lassen sich präzise setzen. Mit # Zeichen gesetzt.
Beispiel: #main-content { background-color: grey; }
CSS Regeln kombinieren
- Alle Regeln werden vererbt.
- Regel nur für eine Klasse eines bestimmten Elements –> h1.green
- gleiche Regel für mehrere Selektoren: hintereinander schreiben –> h1, section, table { color: green; }
- Regel für alle Kindelemente: Leerzeichen nach übergeordnetem Element: div p
- Regel nur für erstes Kindelemet, plus Symbol verwenden: div+p
CSS-Regeln
- color
- background-color
- font-size
- width und height –> Breite und Höhe
- margin –> Rand
- padding –> Rand innerhalb des Elements
- border –> Rand um Elemnet
CSS gängige Größenangaben
px = pixel
em = standard Schriftgröße
CSS Layout
block Element = ganze Zeile
inline Element = “im Text”
Box model
Margins dürfen sich überlappen, Borders, Padding und Contents nicht.
CSS im Head
CSS muss immer im Head der HTML-Seite referenziert oder eingefügt werden.
Web Inspector
Im Browser verfügbares Tool zur Überprüfung von CSS Regeln.
Element-Selektor
Eine der wichtigsten Funktionen des Web Inspektors. Zur Analyse von CSS Elementen.