2. Unternehmertum und Unternehmensführung Flashcards

1
Q

Wie definiert sich die Unternehmensgründung?

A

Innovation –> Wettbewerbsvorteil –> Wert/ Preis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Akte gehören der Unternehmensgründung an?

A
  • Rechtlicher Akt: Etablierung des Unternehmens als rechtlich selbständige Einheit
  • Ökonomischer Akt: Etablierung eines neuen Anbieters für Produkte und Dienstleistungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Durch was ist die Unternehmensgründung abgeschlossen?

A

Eintragung ins Handelsregister

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Marktformen existieren?

A

Faktormärkte: Produktionfaktoren ge- und verkauft
Kapitalmärkte: Finanzmarkt für mittel und Kapitalbeschaffung
Produktmarkt: Waren und Diensleistungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Innovationsgrundlagen spielen bei einer Unternehmensgründung eine Rolle?

A
  • Herstellung eines neuen Gutes
  • Einsatz einer neuen Produktionsmethode
  • Erschließung neuer Absatzmärkte
  • Erschließung neuer Bezugsquellen
  • Durchführung einer Neuorganisation des Marktes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Risiken entstehen bei einer Unternehmensgründung?

A
  • Marktrisiko (Marktpreis- oder Marktpreisänderungsrisiko
  • Wettbewerbsrisiko
  • Technologierisiko (Maschinenkosten)
  • Managementsystem (richtiges Geschäftssystem)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist der Zweck eines Businessplans?

A
  1. beschreibt das Geschäftskonzept
  2. dient als Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrument
  3. wichtig für Kapitalbeschaffung bei Investoren und Bänken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie baut sich der Businessplan auf?

A
  • Kurzzusammenfassung, Produktidee
  • Unternehmerteam, Markt und Wettbewerb
  • Strategie und Marketing, Geschäftssystem
  • Realisierungsplang, Risiken, Finanzplanung
  • Finanzierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Privatrechtlichen Rechtsformen unterscheidet man?

A
  1. Einzelunternehmungen
  2. Gesellschaftsunternehmungen (Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften)
    Personengesellschaften: Haftem mit Privatvermögen
    Kapitalgesellschaften: Haften mit Einlagen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche öffentlich Rechtlichen Formen unterscheidet man?

A
  1. nicht rechtsfähige Formen (Eigenbetrieb, Regiebetrieb)
  2. Vollrechtsfähige Betriebsformen (Anstalt öffentlichen Rechts, Körperschaften, Stiftungen
    Nicht rechtsfähig: gehören Staat
    voll rechtsfähig: ARD, ZDF
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Kriterien zur Entscheidung der Rechtsform gibt es?

A
  • Haftung
  • Leistungsbefugnisse
  • Finanzierung
  • Besteuerung
  • Prüfungs- und Offenlegungskosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Organe der GmbH:

A

Gesellschafter: wählt Aufsichtsrat & Gesellschafterversammlung
Arbeitnehmer: wählt Aufsichtsrat
Aufsichtsrat: kontrolliert Geschäftsführung
Gesellschafterversammlung: wählt Geschäftsführer
Geschäftsführer: steuer Arbeitnehmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Organe der AG:

A

Hauptversammlung: wählt Aufsichtsrat
Arbeitnehmer: wählen Vertreter für Aufsichtsrat
Aufsichtsrat: berät, wählt, kontrolliert Vorstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind die Merkmale von Unternehmenszielen?

A
  1. Zielinhalt (WAS?): Wert-/Sach-/Humanziele
  2. Zielausmaß (WIE?): Extremal-/Satifizierungsziel
  3. Zeitbezug (WANN?): Zeitraum-/ Zeitpunkt
  4. Zielträger (WER?): Individual-/Kollektivziel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind konkrete Unternehmensziele?

A

(1) Sachziele: Gegenstandbereich des Wirtschaftens

2) Formalziel: Erfolgsziel bei der Verfolgung des Sachziels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Zielbeziehungen gibt es?

A

I. Zielneutralität
II. Zielkomplementarität
III. Zielkonflikt

17
Q

Wie setzt sich der Prozess der Unternehmensführung zusammen?

A
  1. Initiierungsphase: Wahrnehmung von Signalen, Zielbildung
  2. Enscheidungsphase: Alternativsuche
  3. Umsetzungsphase
  4. Kontrollphase: Feststellung der erzielten Ergebnisse
18
Q

Wie lautet die Definition der Führung?

A

(1) Einfluss auf Mitarbeiter auszuüben, der sie zur Erreichung der Unternehmensziele anreizt. (Produtktivitäts-/ Leistungsaspekt)
(2) Bedingungen schaffen mit denen Mitarbeiter persönliche Ziele realisieren (Zufriedenheitsaspekt)