2. Soziale Wahrnehmung und Attribution Flashcards

1
Q

Soziale Wahrnehmung

A

Prozess des Sammelns und Interpretierens von Informationen
über Merkmale oder Eigenschaften einer anderen Person

Einflüsse auf soziale Wahrnehmung
 beobachtbare Merkmale (z.B. das Äußere)
 das Verhalten anderer
 Voreinstellungen bzw. Vorurteile der beurteilenden Person
 der jeweilige soziale Kontext

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Konfigurationsmodell

A

Annahme: Betrachtende konstruieren aktiv tiefergehende
Bedeutungen aus den einzelnen Informationen über andere
Menschen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Self-fulfilling prophecy

A

Der Herr in Ihrer Referatsgruppe wird sich gemäß Ihrem
Verhalten ihm gegenüber in die Gruppenarbeit einbringen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wärme und Kompetenz

A

Fiske, Cuddy & Glick (2007)
zwei Dimensionen: Wärme & Kompetenz
Wärme wichtiger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wärme als zentraler Einflussfaktor
- Experimente

A
  1. Asch (1946): Experiment zur sozialen Wahrnehmung  Studierenden wurden zwei verschiedene Eigenschaftslisten vorgelegt
     Sie sollten sich einen Eindruck von der beschriebenen Zielperson bilden
     Aufgabe:
     Beschreibung der Zielperson verfassen  Checkliste mit Persönlichkeitseigenschaften
    (humorvoll / humorlos, großzügig / geizig usw.)

Wärme ist ein zentrales Persönlichkeitsmerkmal

  1. Harlow (1958): junge Affen präferieren eine Fellpuppe als die Drahtpuppe (auch wenn die Nahrung bereit hatte).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kompetenzwahrnehmung

A

Zwei Online-Studien:

 Erste Studie (n = 314): Einschätzung der Kompetenz und Wärme in 10 verschiedenen Personengruppen

Menschen mit physischen Beeinträchtigungen, die
bionische Prothesen trugen…:
 wurden kompetenter eingeschätzt, als - - Menschen mit physischen Beeinträchtigungen ohne Prothese
 wurden jedoch nicht kompetenter eingeschätzt als Menschen ohne Beeinträchtigungen
 wurde mehr Wärme zugeschrieben als Menschen ohne Beeinträchtigungen
- Cyborgs wurden als kompetent, aber kalt
eingeschätzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Attributionstheorie

A

Kausalattribution: Prozess, durch den Menschen zu Schlussfolgerungen über die
Ursachen eines Verhaltens gelangen.

Attribution - Ursachenzuschreibung

Tendenz, Motive und Dispositionen hinter
menschlichen (menschlich anmutenden) Handlungen zu erkennen scheint so automatisch, dass es schwer sein
kann sie zu überwinden, obwohl sie nicht zur Situation passt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gründe für Attribution

A

Fritz Heider: Attributionstheorie

Menschen wollen wissen warum sie so handeln wie sie handeln.

Handlungsdispositionen (Infos über Ursachen der Handlung):

  1. Ermöglichen Zusammenführung vieler unstrukturierter Informationen über Handelnde zu einem schlüssigen Bild
  2. Erlauben Vorhersage über zukünftiges Verhalten. Dadurch wird gewisses Ausmaß an Kontrolle ermöglicht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Theorie der korrespondierenden Schussfolgerungen (Beispiel)

A

Beobachtende schließen
 unter bestimmten Umständen
 aus einem beobachteten, absichtlichen Verhalten
 auf entsprechende (korrespondierende) Absichten und
Dispositionen der handelnden Person

analysis of non-common effects:
Menschen schließen auf Absichten hinter einer Handlung,
indem sie analysieren, welche Auswirkungen die gewählte
Handlung von nicht gewählten Handlungen unterscheiden.

Aus Verhalten wird besonders dann auf Absichten
geschlossen, wenn:
 ein Verhalten nicht sozial erwünscht ist
 ein Verhalten frei gewählt ist
 die Konsequenz nur an eine bestimmte
Verhaltensalternative gebunden ist
(non-common effects)
 ein Verhalten nicht Teil einer sozialen Rolle ist
 ein Verhalten direkten Einfluss auf uns hat (hedonische
Relevanz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Korrespondenzverzerrung

A

Die Neigung, aus einem beobachteten Verhalten auf eine
persönliche Disposition zu schließen, die diesem Verhalten entspricht (korrespondiert), selbst wenn das Verhalten
durch die Situation bestimmt war.

Studie mit sozialen Robotern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kovariationstheorie

A

3 Arten von Informationen:

  1. Distinktheit - Objekt
    Sagt Hermine über alle Zaubersprüche, dass sie langweilig sind oder nur
    über den Orchideus-Spruch?
  2. Konsistenz - Situation
    Hat Hermine das nur in der einen Situation gesagt, in der Sie dabei waren
    oder sagt sie es auch anderen Menschen gegenüber?
  3. Konsensus - Person
    Sagt es nur Hermine oder finden auch andere Personen aus Ihrem Kurs
    dasselbe über Orchideus?

Kovariationsprinzip:
 als Verhaltensursache wird von Beobachtenden diejenige Person, Entität oder Situation angesehen, die
mit dem beobachteten Effekt kovariiert.
 Wahrscheinlichste Ursache ist die, die:
 meistens vorhanden ist, wenn das Ereignis auftritt
 UND meistens nicht vorhanden ist, wenn das Ereignis nicht auftritt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Personattribution
Kontextattribution
Entitätsattribution
Interaktion zwischen Person und Entität

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kovariationstheorie - Kausalschemata

Abwertungsprinzip (Discounting Principle)

Aufwertungsprinzip (Augmenting Principle)

A

Wie attribuieren wir, wenn keine volle Kovariationsinformation zugänglich ist?
Laut Kelley füllen wir die fehlenden Informationen mit Hilfe
unserer bestehenden Vorstellungen darüber auf, wie Effekte
zustande kommen (kausale Schemata).

Abwertungsprinzip (Discounting Principle)
 Aus dem Vorhandensein eines kausalen Faktors, der auf
einen beobachteten Effekt hinwirkt, ergibt sich, dass andere
potenzielle Faktoren weniger Einfluss ausüben (und deshalb
tendenziell unterschätzt werden).

Aufwertungsprinzip (Augmenting Principle)
 Aus dem Vorhandensein eines kausalen Faktors, der sich
hemmend auf einen beobachteten Effekt auswirkt, ergibt
sich, dass andere Kausalfaktoren mehr Einfluss ausüben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Attribution von Erfolg und Misserfolg

Attribution und Depression

A

Lokation Stabilität Kontrollierbarkeit Beispiel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Attributionsverzerrungen

Korrespondenzverzerrung:

A

Systematische Verzerrungen bei der Sammlung von Daten
bzw. Verarbeitung von Informationen über die Ursachen
eines bestimmten Verhaltens.

 Correspondence bias (Korrespondenzverzerrung; auch
als “fundamentaler Attributionsfehler” bezeichnet)
 False consensus bias (“falscher Konsensus”-Fehler)
 Actor-observer difference (Unterschied zwischen
HandelndemHandelnder und Beobachterin)
 Self-serving biases (Selbstwertdienliche Attributionsverzerrungen)

Korrespondenzverzerrung:
 Personen sehen oft Dispositionen als Ursache für
Verhalten ( Korrespondenz von Verhalten und
Disposition). Unterschätzung des situationalen
Einflusses
 Ursachen für fremdes Verhalten werden eher internal
als external attribuiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Falscher Konsensus Fehler

A

Annahme, dass andere Personen die eigenen persönlichen Einstellungen und Überzeugungen teilen

17
Q

Actor Observer Difference

Self-serving attributional bias

A

Eigenes Verhalten mit der Situation erklären, das Verhalten anderer mit den Dispositionen.
1. Handelnde haben mehr Information über die Situation die zu dem Verhalten führt
2. Ausrichtung der Aufmerksamkeit (Beispiel)

motivierte Attributionsverzerrungen dienen dazu das eigene Selbstwert zu schützen. auch kognitive Erklärungen auch Faustregeln können zu Verzerrungen führen.

18
Q

Soziale Wahrnehmung

A

Menschen können nicht unendlich, jede beliebige Interpretation konstruieren. Menschen haben keine unendlichen Ressourcen:

  1. Biologisch: Automatismen aus bestimmten Bewegungen schließen
    Kulturell: Sozialisation bestimmt die Wahrnehmung
  2. Im Alltag Zugang zu multimodalen Präsentation