2. SELECTION & ASSESSMENT Flashcards
Selection & assessment process
- Recruiting/ employer branding
- Selection
- Onboarding
- Personalentwicklung
Recruiting für startups
für Startup Gründer in der Anfangsphase meist kein
großes Thema
↳ Gründer meist keine HR-Expert
● Mitarbeiter höchstes Gut vs. lästige (administrative) Arbeit
● Entwicklung → Wert einer HR-Organisation heutzutage
↳ Technologie hilft
DIN Normen
erarbeiteter freiwilliger Standard
● in dem materielle und immaterielle Gegenstände vereinheitlicht sind
○ DIN-Normen entstehen auf Anregung und durch die Initiative interessierter
Kreise (deutsche Wirtschaft)
● wobei Übereinstimmung unter allen Beteiligten hergestellt wird
● rund 33.000 Normen im Umlauf
DIN-Norm 33430 “Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen” (Juni 2002)
auf Initiative des BDP und der DGPs
● Qualitätskriterien und -standards für:
○ berufsbezogene Eignungsbeurteilungen
○ Qualifikationsanforderungen an die an der Eignungsbeurteilung beteiligten Personen
● im Mittelpunkt der Norm stehen:
○ Planung von berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen
○ Auswahl, Zusammenstellung, Durchführung und Auswertung
von Verfahren
○ Interpretation der Verfahrensergebnisse und Urteilsbildung
○ Anforderungen an die Qualifikation der an der
Eignungsbeurteilung beteiligten Personen
Anforderungsanalyse
Grundlage der Personalauswahl
○ Berufliche Eignung
● Zielgruppe definieren
● Zielposition definieren
● Anforderungen definieren
↳ Eignungsmerkmale der Positionsinhaber
○ um Charakteristika festzustellen, welche als Anforderungen an die Mitarbeiter gestellt werden
Passungsanalyse
Bestimmung von tätigkeitsspezifischen und tätigkeitsübergreifenden Anforderungen an eine berufliche Position
↳ nicht alle eignungs- und leistungsrelevanten Anforderungen einer Tätigkeit sind zum Zeitpunkt der Auswahlentscheidung ermittelbar
○ Arbeitsanforderungen ändern sich, Mitarbeiter entwickeln sich weiter
● Lern- und Entwicklungsfähigkeit häufig Teil des Anforderungsprofils
Unternehmen, die ihre Stellen mit Hilfe von Anforderungsanalysen besetzt
haben, sind nachweislich erfolgreicher:
schlankere Strukturen und schnellere Informationswege
● gesünderes Arbeitsklima mit weniger Fehlzeiten
● geringere Fluktuation
Hauptziele der Anforderungsanalyse
Personalentwicklung
○ Ist- und Soll-Zustand der beschäftigten Person ermitteln ● Arbeitsplatzgestaltung
● Personalauswahl
○ Anforderungen an Stellenbewerber
⇒ Erstellung eines passgenauen Anforderungsprofils
Weitere Zwecke von Anforderungsanalyse
Training
● Tätigkeitsbeschreibung
○ Stellenausschreibung
● Berufsberatung
Definition von Anforderungsanalyse
sollte die Merkmale eines Arbeitsplatzes ermitteln, die für den beruflichen Erfolg und die
berufliche Zufriedenheit bedeutsam sind
Aus der Anforderungsanalyse werden abgeleitet:
○ Eignungsmerkmale
○ ihren Ausprägungsgraden
↳ die zur Erfüllung der Anforderungen nötig sind
Methoden der Anforderungsanalyse
Bestimmung der Anforderungen durch:
1. Erfahrungsgeleitete-intuitive Methode
2. Personenbezogene-empirische Methode
3. Arbeitsplatzanalytisch-empirische Methode (KSAOs)
- Erfahrungsgeleitete-intuitive Methode
setzt große Erfahrung mit der Arbeitstätigkeit und mit den
Bewerbenden voraus
● Wenn ein entsprechendes Maß an Erfahrung vorhanden ist,
können abgeleitete Anforderungen kritischen empirischen Überprüfungen standhalten
○ Expert erhält NEO Job Profiler und gewichtet Wichtigkeit der Eigenschaften
● dieser Ansatz sollte um empirische Methoden ergänzt werden ○ vor allem bei sich verändernden Anforderungen oder
geringen Erfahrungswerten
● Ein Meister in einer Maschinenbaufirma kann genau erklären.
Er weiß, welche Berufsausbildung dafür qualifiziert, welche Kenntnisse zur Bedienung der vorhandenen Maschine erforderlich sind und welche Eigenschaften wichtig sind
- Personenbezogene-empirische Methode
leitet über statistische Zusammenhänge zwischen:
○ den Merkmalen der in einem Beruf tätigen Personen (Persönlichkeitseigenschaften)
○ Outcomes (Job Performance und Berufszufriedenheit) Anforderungen ab
● setzt vorhandene Empirie aus Wissenschaft und Praxis voraus
● Methode weniger geeignet, wenn es sich um
Personenmerkmale handelt
○ die durch Übung und Training beeinflusst werden (oder
gar durch Training erst zustande kommen)
- Arbeitsplatzanalytisch-empirische Methode (KSAOs)
untersucht die beruflichen Tätigkeiten und Situationen mittels
formalisierter Vorgehensweisen (Fragebögen, Critical Incident
Technique) an konkreten Arbeitsplätzen
● Ergebnisse werden aggregiert und zu Aussagen über den
betreffenden Beruf zusammengefasst bzw. Anforderungen
daraus abgeleitet
● hat sich in vielen Fällen als die Methode der Wahl
herausgestellt
● ausgeführt durch:
○ unstandardisierte Verfahren
↳ freie schriftliche Berichte, Dokumentenanalyse
○ teilstandardisierte Verfahren
↳ Critical Incident Technique, teilstrukturiertes
Interview
○ (Voll-)Standardisierte Verfahren
↳ Checklisten, Fragebögen
Deduktive vs. Induktive Anforderungsanalyse
Deduktiv
● Merkmalsklassifikation ausgegangen → eine wird Tätigkeit dahingehend untersucht
● verschiedene Tätigkeiten bzgl. dieser Anforderungsaspekte zu vergleichen
○ Induktiv
● wenn Info von sachkundigen Personen
gesammelt
und anschließend zu:
○ Kenntnissen (Knowledge)
○ Fertigkeiten (Skills)
○ Fähigkeiten (Abilities)
○ anderen Anforderungen (Others)
⇒ KSAOs geclustert werden
KSAOs
Kenntnissen (Knowledge)
● Verfügung erforderlichen Informationen
○ Fertigkeiten (Skills)
● erfahrungsbasierte
Kompetenzen, die häufig aus kognitiven und physischen oder psychometrischen Komponenten bestehen
● z.B. Businessplan verfassen
○ Fähigkeiten (Abilities)
● für die Erfüllung von Aufgaben (kognitive Leistungsfähigkeit)
● spezifische Merkmale (ein gewisses Fitnesslevel)
● haben häufig bei der Auswahl besondere Bedeutung
○ anderen Anforderungen (Others)
Critical Incident Technique
beliebte Methode zur (induktiven) Erfassung
berufsrelevanter Anforderungen
○ Analyse von berufskritischen Situationen
● Wie kam es zu der Situation? Wie lief die Situation im Einzelnen ab? Wie hat sich die Person in der Situation konkret verhalten?..
○ Beurteilung der erfolgskritischen Situationen im Hinblick auf
● Wie trennscharf unterscheidet leistungsstarken und -schwachen Personen? Bewertung der Wichtigkeit/ Kompensierbarkeit/ Trainierbarkeit
Beschreibungsebene
- aufgaben/ergebnisse anforderungen
- verhalten Anforderungen
- eigenschaften Anforderungen
–> trimodaler ansatz der Eignungsbeurteilung
anforderungsprofil
anforderungsdimensionen mussen operationalisiert werden –> mit einer Skala versehen
theorie-praxis gap
eine Eigenschaft kompensiert die andere
Einstellungsinterview
-die am meisten verbreitete
-am meisten geschätze
-wichtigste
-wenn gut gemacht prädikativ valide
Methode zur Personalauswahl
Funktionen des Einstellungsinterview für die auswählende Organisation
- Eignungsdiagnostik:
-passung zu Organisation und Stelle abschätzen
-Uberprufung Bewerbungsunterlagen
-bewerber-Erwartungen abgleichen - Marketing/ Werbung für Organisation
-Wunschkandidaten gewinnen
-Committment
-Organisationskultur ermitteln
-relaistische Tätigkeitsbeschreibung
-Selbstselektion ermöglichen - Auswahlentscheidung
- Angebot unterbreiten
Funktionen des Einstellungsinterview für den Bewerber
-positiven Bescheid erzielen
-realistiche Tatigkeitsbeschreibung erzielen
-organisationskultur kennenlernen
-Marktwert kennenlernen
Auwahl - Attraktivitäts - Paradoxon
beide Seiten fake –> will attraktiv sein