2. Projektvorbereitung Flashcards
1
Q
Projektinitiierung/Projektideen
A
- Wirtschaftlichkeit
- Amortisationsdauer, Kennzahlen, zusätzliche Gewinne, Umsätze
- Strategie
- Anpassung an Unternehmensstrategie, Wettbewerbsvorteil
- Dringlichkeit
- Markterwartung (Bsp. Handy-Release-Date), Produktstillstand, Aktivitäten des Gesetzgebers (Subventionen, Umweltregelungen)
- Realisierbarkeit
- Budget, Kapazitäten, techn. Machbarkeit, Personal, Anlagen
*
- Budget, Kapazitäten, techn. Machbarkeit, Personal, Anlagen
2
Q
Projektauftrag
A
(Während Anforderungs- und Feinanalyse)
- Projekthintergrund (Ist-Zustand)
- Projektziel (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitlich festgelegt)
- Projektrisiken
- Projektinhalte (scope)
- Rahmenbedingungen
- Auftraggeber
- Auftragnehmer
- Projektorganisation, Rollen
- Vorgehensmodell, Projektphasen
- Unterschrift beider Seiten
3
Q
Vorgehensmodelle
Aufzählen
A
- Phasenmodell
- Meilensteine
- Wasserfallmodell
- Iteratives Modell
- Spiralmodell
- Stufenmodell
- Agiles Modell
4
Q
Vorgehensmodelle
- Phasenmodell
A
- Vorbereitung
- Planung
- Durchführung
- Abschluss
5
Q
Vorgehensmodelle
- Meilensteine
A
- Überprüfbares Zwischenergebnis
- Klar definiert
- Terminiert
6
Q
Vorgehensmodelle
- Wasserfallmodell
A
- Phasenunterteilung mit Meilenstein am Ende
- Nächste Phase beginnt erst nach Abschluss der Vorherigen
7
Q
Vorgehensmodelle
- Iteratives Modell
A
- Fachliches Konzept - Technisches Konzept - Realisierung
- Phasen werden ständig wiederholt
- Bis Projektziel erreicht ist
8
Q
Vorgehensmodelle
- Spiralmodell
A
- Wiederholung der Phase bis Einführung eienr 4. Phase
- Ziele - Alternativen, Risiken - Zwischenprodukt prüfen - Planung nächster Zyklus
9
Q
Vorgehensmodelle
- Stufenmodell
A
- Jede Stufe baut auf der Vorherigen auf
10
Q
Vorgehensmodelle
- Agiles Modell
A
- Verfeinerung und Beschleunigung des Spiralmodells
- Keine Überbewertung der Einhaltung von bürokratischen Richtlinien
- Kleine Teams, viel Kreativität
- Sprints sind Meilensteine - Erfüllung dieser sind Teilkomponenten des Auftrags
11
Q
Organisation
Aufzählung
A
- Reine Projektorganisation
- Matrix Organisation
- Einfluss Organisation
12
Q
Organisation
- Reine Projektorganisation
A
- Projekt als selbstständige Einheit
- Mitarbeiter stehen zu 100% zur Verfügung
- Beste Organisationsform
13
Q
Organisation
- Matrix Organisation
A
- Temporäre Freistellung
- Sowohl Projekt- als auch normale Bereichszugehörigkeit
- Flexibel, aber im Konfliktfall schwer steuerbar
14
Q
Organisation
- Einfluss Organisation
A
- Mitarbeiter unterstehen weiterhin seinem Vorgesetzten
- Keine Weisungsbefugnis des Projektleiters
- Nur sinnvoll bei geringem Erfolge- und Zeitdruck
15
Q
Rollen
Aufzählung
A
- Auftraggeber
- Projektleiter
- Projektmitarbeiter
- Projektlenkungsausschuss