2. Materialbewirtschaftung Flashcards
Was ist die Aufgabe der Materialbedarfsplanung?
Die Festlegung der am Lager zu bevorratenden Lagerbestände in der erforderlichen Besttandsenge und Wiederbeschaffungszeit
Was wrd durch eine optimale mengenmäsige Bewirtschaftug der Lagerbestände vermeiden?
dass zu geringe Lagerbestände die Sicherstellung der Materialversorgung gefährden
dass zu hohe Lagerbestände die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens negativ beeinflussen
dass zu hohe Bestände die Liquidität des Unterehmens gefährden
Wie wir der Meldebestand berechnet?
Tagesverbrauch X Lieferzeit + Mindestbestand
Wie muss die Wiederbeschaffungszeit gewählt werden und Warum?)
Möglichst kurz damit keine Lagerung notwendig wird
Was versteht man unter den Materialbewirtschaftungsstrategien?
Ein Materialwirtschaftungsmodell, abgeleitet vom Grundmodell “Sägezahndiagramm”, auf dessen Basis Entcheidungen über das *Wann” und “Wie” der Lagermengen herbeigeführt werden können
Um was geht es bei der Materialbedarfsplanung?
Um die zeitliche und mengenmässige optimale Bewirtschaftung der Lagerbestände ohne Berücksichtigung der Kosten
Welches sind die Bedingungen für eine wirtschaftlich optimale Bestellmengenermittlung?
- kontinuierlicher Bedarf mit gleichmäßigen Lagers- und Abgängen
- konstante Einstandspreise und Bestellkosten
Wie lautet die Formel für die “optimale Bestellmenge”?
200 X Bedarfsmenge X Bestellkosten /
Enstandspreis X Lagerhaltungskostensatz
Wann sind die Gesamtkosten und die Bestellmengen optimal?
Wenn die fixen und variablen Kosten für die Bestellung und die variablen Kosten für die Lagerhaltug im Planungszeitrum zum Minimum werden