1. Materialbedarfsplanung Flashcards
Welches sind die Hauptaufgaben der Materialbedarfsplanung?
- Materialbedarfsermitlung von Primär-, Sekundär- und Tertiärbedarf
- Betriebsdatenerfassung
Was ist der Primärbedarf?
Verkaufsfähige Fertigprodukte und Halbfabrikate
Was ist der Sekundärbedarf?
Material zur Herstellung des Primärbedarfs
Was ist der Tertiärbedarf?
Betriebsmittel und Betriebsstoffe, Verbrauchsmaterial, Schmiermittel
Berechnung Brutto und Nettobedarf
Sekundärbedarf \+ Zusatzbedarf \+ Sicherheitsbedarf = Bruttobedarf - disponierbare Lagerbestände - offener Bestellbestand \+ reservierte Bestände = Nettobedarf
Was ist der Zusatzbedarf?
ungeplanter Bedarf wie z.B. Mehrbedarf für Wartungen + Reparaturen, Minderlieferungen (z.B. Ausschuss)
Was sind die Eigenschaften der stochastischen Bedarfsermittlung?
- Verbrauchsgesteuert
- Vergangenheitsorientiert
Was sind die Eigenschaften der deterministischen Bedarfsermittlung?
- Zukunftsorientiert
- Auftragsorientiert
Was sind die Eigenschaften der heuristischen Bedarfsermittlung?
- geschätzt
- Erfahrungswerte durch Experten
Was ist der Bruttobedarf?
Summe aus Primär-, Sekundär-, und Tertiärbedarf
Was ist der Nettobedarf?
= Bruttobedarf
- Lagerbestand
- demnächst am Lager eintreffende Bestände
- offene Bestellungen
Welche Stücklistenarten gibt es?
- Gesamtstückliste
- Konstruktionsstückliste
- Dispositionsstückliste
- Einkaufsstückliste
Welche sind die 3 Grundstücklisten?
- Mengenstückliste
- Strukturstückliste
- Baukastenstückliste
Welche 3 Produktionsstufenverfahren gibt es?
- Dispositionsstufenverfahren
- Renettingverfahren
- Gozintoverfahren (goes in to)