2 | Bezugskalkulation ; 3 | Kostenarten-Rechnung Flashcards
Welche 2 Arten der Bezugskalkulation gibt es?
progressive Bezugskalkulation (Vorwärtskalkulation - von oben nach unten)
retrograde Bezugskalkulation (Rückwärtskalkulation - von unten nach oben)
Was ist die Aufgabe der progressiven Bezugskalkulation?
Errechnung des Einstandspreises bei gegebenem Rechnungspreis
Was ist die Aufgabe der retrograden Bezugskalkulation?
Errechnung des maximal zulässigen Rechnungspreises bei gegebenem Einstandspreis
Stell das Schema der Bezugskalkulation auf! Welcher Unterschied ist hierbei bei progressiver/retrograder Berechnung zu beachten?
Bruttorechnungspreis
- Rabatt
= rabattierter Preis
+ Fakturaspesen (z.B. Verpackung/Fracht)
= Zielpreis
- Skonto
= Kassapreis
+ eigene Bezugsspesen (z.B. Umladekosten)
= Einstandspreis
progressiv rechnet - von Hundert
retrograd rechnet + in hundert
Was ist der Unterschied zwischen dem Einstandspreis und dem Einkaufspreis?
Beim Einkaufspreis handelt es sich um den reinen Warenwert
Beim Einstandspreis um den Einkaufspreis zzgl. Warenbezugskosten.
Der Einstandspreis entspricht also der gesamten Summe, die aufgewendet werden muss, damit der Unternehmer mit der erstandenen Ware handeln kann.
Was versteht man unter Selbstkosten?
Bei den Selbstkosten handelt es sich um all die Kosten, die während der Herstellung, der Verwaltung und dem Vertrieb von Gütern oder Dienstleistungen anfallen. Diese werden mithilfe eines Kalkulationsschemas ermittelt und dienen als Grundlage für die Preiskalkulation.
Selbstkosten sind Kosten, die bei der Produkt- und Leistungserstellung eines Unternehmens anfallen. Dazu zählen zum Beispiel Rohstoffkosten, Energiekosten und Personalkosten
Zeige das Kalkulationsschema auf, mit dem man Selbstkosten berechnet!
Einzelmaterialkosten
+ Materialgemeinkosten
= Materialkosten
+ Fertigungslöhne
+ Fertigungsgemeinkosten
+ Sondereinzelkosten der Fertigung
= Herstellkoste
+ Vertriebsgemeinkosten
+ Verwaltungsgemeinkosten
+ Sondereinzelkosten des Vertriebs
= Selbstkosten
Was ist der Unterschied zwischen Herstellkosten und Selbstkosten`?
Der entscheidende Unterschied zwischen Herstellkosten und Selbstkosten ist also, dass die Herstellkosten die reinen Produktionskosten darstellen, während die Selbstkosten die Herstellkosten und die Summe der Kosten für Verwaltung und Vertrieb sind.
Was ist die Aufgabe der Kostenartenrechnung? (2)
*Lückenlose Erfassung sämtlicher Kosten, die bei der Leistungserstellung entstehen
*Gliederung der Kosten nach ihrer Herkunft
Wie kommt man rechnerisch von den Aufwänden der Buchhaltung zu den Kosten lt. KORE?
Mittels der Betriebsüberleitung:
Aufwände der Buchhaltung (zeitlich + betrieblich abgegrenzt)
- neutrale Aufwände
+ kalk. Kosten
= Kosten
Ist der Aufwand lt. FIBU gleich den Kosten lt. KORE? Welche Aufwände / Kosten gibt es exklusiv jeweils in der FIBU und der KORE?
Die Aufwände der FIBU werden 1 zu 1 als Kosten in die KORE übernommen.
Die neutralen Aufwände die exklusiv in der FIBU
Die kalkulatorischen Kosten sind exklusiv in der FIBU
Zu was dient der Betriebsüberleitugnsbogen? (BÜB)
Mit Hilfe des BÜB werden die Aufwendungen aus der Buchhaltung zu Kosten transformiert
Welche Merkmale muss der Aufwand lt. FIBU aufweisen, damit er 1zu1 als Kosten in die KORE übernommen werden kann?
Der Aufwand muss
- betriebsbedingt
- periodengerecht
- in üblicher Höhe
sein, damit er als Kosten übernommen werden kann
Welche Merkmale muss der Aufwand lt. FIBU aufweisen, damit er als neutraler Aufwand weiterhin FIBU-exklusiv bleibt?
Der Aufwand muss
- betriebsfremd
-periodenfremd
-außergewöhnlich
sein, damit er als neutraler Aufwand FIBU-exklusiv bleibt
Nach welcher Aufgliederung können Kostenarten gegliedert werden? (4)
Gliederung der Kostenarten nach:
- Art der Kostengüter
-betrieblichen Funktionsbereichen - der Zurechenbarkeit auf Leistungen
- dem Verhalten bei Änderung des Beschäftigungsgrads
Nenne mind. 3 konkrete Beispiele für Kosten, wenn diese nach der “Art der Kostengüter” gegliedert sind
- Personalkosten
- Materialkosten
- Kapitalkosten
- Fremdleistungskosten
- Kosten der menschlichen Gesellschaft
- Kosten des Umweltschutzes
Nenne mind. 3 konkrete Beispiele für Kosten, wenn diese nach den “betrieblichen Funktionsbereichen” gegliedert sind !
Kosten der
- Beschaffung
- Lagerhaltung
- Fertigung
- Verwaltung & Vertrieb
Nenn konkrete Beispiele für Kosten, wenn diese nach der “Zurechenbarkeit auf die Leistungen” gegliedert sind ! (3)
- Einzelkosten
- Gemeinkosten
- Sonderkosten
Nenn konkrete Beispiele für Kosten, wenn diese nach dem “Verhalten bei Änderung des Beschäftigungsgrads” gegliedert sind ! (2)
variable Kosten
fixe Kosten
Wie entstehen Materialkosten?
Materialkosten (Sachkosten) entstehen durch den Verbrauch von
- Rohstoffen, Hilfsstoffen, Betriebsstoffen und von bezogenen Fertigteilen
im betrieblichen Produktionsprozess
Was versteht man unter Rohstoffen?
Wie nennt man diese im Bezug auf die KORE noch?
Welche Art von Kosten stellen diese in der KORE dar?
Definition Rohstoffe
Stoffe, die als Hauptbestandteil in die Fertigungserzeugnisse eingehen, wie z.B. Holz in der Möbelerzeugung, gewalzte Bleche für die Herstellung von Autos
Rohstoffe werden in der KORE auch Fertigungsmaterial genannt
Fertigungsmaterial wird als Einzelkosten in der KORE geführt.
Was versteht man unter Hilfsstoffen?
Wie nennt man diese im Bezug auf die KORE noch?
Welche Art von Kosten stellen diese in der KORE dar?
Definition Hilfsstoffe
Bestandteil des Produktes, aber für den Charakter des Erzeugnisses nicht wesentlich, wie z. B. Schrauben in der Möbelerzeugung
Hilfsstoffe werden in der KORE auch Hilfsmaterial genannt
Hilfsmaterial wird als Gemeinkosten in der KORE geführt.
Was versteht man unter Kapitalkosten in der KORE?
Kapitalkosten
umfassen kalk. Abschreibung + kalk. Zinsen
Was versteht man unter Fremdleistungskosten in der KORE?
Fremdleistungskosten
= Kosten für Leistungen anderer Betriebe
zB: Miete, Versicherungen, Transportkosten, Rechts- und Beratungskosten