1 | Grundlagen der KORE Flashcards
Nenne 3 elementaren Produktionsfaktoren! Nenne mind. 1 Beispiel je Produktionsfaktor
- Sachgüter
(Betriebsmittel - Maschinen, EDV Anlagen, Gebäude)
(Werkstoffe: - Rohstoffe, Halb/Fertigfabrikate) - Energien
z.B. Strom - Dienstleistungen
z.B. Arbeitsleistung
z.B. Führung, Planung, Organisation
Die elementaren Produktionsfaktoren gelten als “Input” und werden im Produktionsprozess in Leistungen (Absatz, Halb/Fertigfabrikate, aktivierte Eigenleistungen) umgewandelt.
Was ist der Zweck des betrieblichen Rechnungswesens?
Das betriebliche Rechnungswesen dient der mengen- und wertmäßigen
Erfassung,
Verarbeitung,
Abbildung und Überwachung
sämtlicher Zustände und Vorgänge (Geld- und Leistungsströme), die im Zusammenhang des betrieblichen Leistungsprozesses auftreten.
Welche Aufgabenbereiche hat die Kostenrechnung? (4)
Welche von diesen Aufgaben ist vergangenheitsorientiert und welche ist zukunftsorientiert?
VERGANGENHEITSORIENTIERT:
- Grundlage der Preisbildung:
(Kalkulation der Selbstkosten Kalkulation der Verkaufspreise) - Entscheidungsinstrument;
(Preisuntergrenzen, Produktionsprogramm, Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make or buy)) - Ergebnisrechnung
Ermittlung des Betriebserfolges, Profit-Center-Ergebnisse, Kostenträgerergebnisse
ZUKUNFTSORIENTIERT:
- Planungsinstrument
Ermittlung von Plankosten, Gegenüberstellung der Plan- und Ist-Kosten, Analyse von Abweichungen
In welche 2 Teilbereiche lässt sich das betriebliche Rechnungswesen unterteilen?
externes RW
internes RW
Was ist das Ziel des externen / internen RW?
extern - Darstellung nach außen
intern - Auswertung für interne Zwecke
Welche Aufgaben hat das externe / interne RW?
extern:
Dokumentation und Rechenschaftslegung:
Information über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmen;
Steuerbemessungsgrundlage
intern:
Betriebsergebnisrechnung
Wirtschaftlichkeitskontrolle
Steuerungsaufgabe (Unterlagen für Entscheidungen)
Welche Rechengrößen werden im externen / internen RW angewendet?
extern: Aufwand und Ertrag
intern: Kosten und Leistungen
Welche 3 wesentliche Oberziele verfolgt das Rechnungswesen?
- Sicherung der Liquidität
- Erfolg als periodisierte Größe (Vorsteuerfunktion der Liquidität)
- Erkennung von Erfolgspotenzialen (Wettbewerbtsvorteile aufbauen)
Das Rechnungswesen ist mit seinen vier Teilsystemen/Wertebenen auf die monetär messbaren Zielgrößen Liquidität und Erfolg gerichtet.
Nenne jeweils das Teilsystem und die dem unterstehende Wertebenen/Rechengrößen!
Teilsystem des RW Wertebene/Rechengröße
Kosten- und Leistungsrechnung –> Kosten/Leistung
Bilanz- und Erfolgsrechnung —> Aufwendungen/Erträge
Finanzierungsrechnung —-> Ausgaben/Einnahmen
Finanzrechnung —–> Auszahlungen/Einzahlungen
Definiere die Begriffe Auszahlung/Einzahlung der externen Erfolgsrechnung
Auszahlung
- Abgang liquider Mittel pro Periode
Einzahlung
Zugang liquider Mittel pro Periode
Definiere die Begriffe Ausgaben / Einnahmen der externen Erfolgsrechnung
Ausgaben
Geldwert der Einkäufe von Sachgütern und Dienstleistungen
Einnahmen
Geldwert der Verkäufe von Sachgütern und Dienstleistungen
Definiere die Begriffe Aufwendungen/Erträge der externen Erfolgsrechnung!
Aufwendungen
Zur Erfolgsermittlung periodisierte Ausgaben einer Periode (= jede Eigenkapitalminderung, die keine Kapitalrückzahlung darstellt)
Erträge
Zur Erfolgsermittlung periodisierte Einnahmen einer Periode (= jede Eigenkapitalerhöhung, die keine Kapitaleinzahlung darstellt)
Welche 2 Kostenrechnungssysteme unterscheidet man aufgrund derer vergangsheitsorientierung bzw. zukunftsorientierung?
Istkostenrechnung (vergangenheit)
- zu Vollkosten
- zu Teilkosten
Plankostenrechnung (zukunft)
- zu Vollkosten
- zu Teilkosten
Was ist die Besonderheit an der Vollkostenrechnung im Bezug auf den Kostenträger?
Dem Kostenträger werden alle durch ihn verursachten Kosten zugerechnet
Was ist das Ziel der Istkostenrechnung zu Vollkosten?
- Das Ziel ist die lückenlose Verrechnung der in einer Abrechnungsperiode angefallenen Kosten
Beschreibe den Ablauf der Kostenrechnung? (3)
Welche Frage muss man sich stellen in jedem Schritt und welche Rechnungsmethode kommt zur Anwendung?
1) Kostenerfassung - WELCHE Kosten fallen an ? –> Kostenarten-Rechnung
2) Kostenverteilung - WO fallen Kosten an? —> Kostenstellen-Rechnung
3) Kostenzurechnung - WOFÜR fallen Kosten an? –> Kostenträger-Rechnung
Was wird bei der Kostenartenrechnung gemacht?
Bei der Kostenarten-Rechnung kommt es zur Erfassung & Gliederung der Kosten nach Kostenarten
Was wird bei der Kostenstellenrechnung gemacht?
Bei der Kostenstellen-Rechnung kommt es zur verursachungsgerechten Erfassung & Kontrolle der Gemeinkosten sowie der Bildung von Kostenstellensätzen
Was wird bei der Kostenträgerrechnung gemacht?
Bei der Kostenträgerrechnung kommt es zur Ermittlung der Kosten für Produkte/Dienstleistungen (= Kalkulation) sowie zur Ermittlung des Betriebsergebnisses
Wie werden die Einzelkosten im Ablauf der Kostenrechnung angerechnet?
Wie werden die Gemeinkosten im Ablauf der Kostenrechnung angerechnet?
Die Einzelkosten werden von der Kostenarten-Rechnung direkt in die Kostenträger-Rechnung übertragen
Die Gemeinkosten werden von der Kostenarten-Rechnung über die Kostenstellenrechnung verursachungsgerecht verteilt und mittels Kostenstellensätzen dann in die Kostenträger-Rechnung übertragen
In welche 2 Kostenkategorien lassen sich Gesamtkosten unterteilen?
Gesamtkosten unterteilen sich in Einzelkosten / Gemeinkosten
Was ist der Unterschied zwischen Einzelkosten und Gemeinkosten?
Einzelkosten sind direkt verrechenbar (z.B. Fertigungsmaterial, Fertigungslöhne, Sondereinzelkosten)
Gemeinkosten sind nur indirekt verrechenbar (z.B. Energiekosten, Verwaltungskosten)
Wie lautet die Gesamtkostenfunktion?
K(x) = Kf + kv * x
Zeichne die Gesamtkostenfunktion in einem Graphen!
Siehe Brainscape Fragen Grafik in AF Ordner