2 Beschaffung Flashcards
Was versteht man unter Beschaffung im weiteren Sinn?
Alle Maßnahmen zur Versorgung des Unternhemens mit jenen Produktionsfaktoren, die nicht selbst erstelltt werden.

Was versteht man unter Beschaffung im engeren Sinn?
Alle Maßnahmen zur Versorgung des Unternehmens mit Material, Handelswahren, Ersatzteile und Dienstleistungen.

Welche sind die Bestandteile des im engeren und weitern Sinn der Beschaffung brauchbares Objekt Material?
- Rohstoffe (Hauptbestandteil Endprodukt)
- Hilfsstoffe (Nebenbestandteil Endprodukt)
- Betriebsstoffe (kein Bestandteil Endprodukt)
- Zulieferteile (zugelieferter Bestandteil Endprodult)
Nennen Sie die sieben Beschaffungsprozesse.
- Beschaffungsanforderung/ -ermittlung
- Beschaffungsmarktforschung
- Make or Buy Entscheidung
- Bestellung (inkl Bestellabwicklung)
- Lieferantenmanagement
- Beschaffungspolitik
- Beschaffungscontrolling
Wie können die Beschaffungsprozesse in den Transformationsebenen eingeteilt werden?

Nennen Sie die fünf Institutionen der Beschaffung und deren Zwischenstellen.
- Kunde
- Absatz
- Bedarfsträger
- Anforderung/ Bereitstellung
- Beschaffungsspezialisten
- Bestellung/ Lieferung
- Lieferant
Es gibt verschiedene Institutionen die an den Beschaffungsprozessen teilnehmen. Wer sind die Kunden?
Externe Faktoren, gelten als Prozessauslöser (mit Bedarfsanforderungen)
Es gibt verschiedene Institutionen die an den Beschaffungsprozessen teilnehmen. Was ist der Absatz?
- Bindeglied zwischen externen Kunden und unternehmensinterne Stellen
- beraten die Kunden und beeinflussen die Nachfrage
Es gibt verschiedene Institutionen die an den Beschaffungsprozessen teilnehmen. Wer sind die Bedarfsträger?
- interne Kunden
- betriebliche Stelle/ Bereiche, die Güter oder Dienstleistungen verbrauchen
- lösen durch Bedarfsanforderungen den Beschaffungsprozess aus
Es gibt verschiedene Institutionen die an den Beschaffungsprozessen teilnehmen. Wer sind die Beschaffungsspezialisten?
- Grenzsystem als Schnittstelle zwischen Unternehmen und den Beschaffungsmarkt
- sind an alle Beschaffungsprozessen beteiligt
- hier findet die Bündlung und Aufspaltung statt
Es gibt verschiedene Institutionen die an den Beschaffungsprozessen teilnehmen. Wer sind die Lieferanten?
- Adressanten der Bestellung
- beeinflussen die Bedarfsträger und Bedarfsspezialisten
(Unternehmen entscheiden sich in diesem Fall gegen die Eigenerstellung/ make und für den Fremdbezug/ buy)
Die Bedarfsspezialisten treffen die Entscheidung, ob die Beschaffung zentral oder dezentral stattfinden wird. Was ist mit zentraler Beschaffung gemeint?
Die Bedarfsdeckung erfolgt durch die Beschaffungsspezialisten.
Die Bedarfsspezialisten treffen die Entscheidung, ob die Beschaffung zentral oder dezentral stattfinden wird. Was ist mit dezentraler Beschaffung gemeint?
Die jeweiligen Bedarfsträger decken ihren Bedarf selbst.
Die Bedarfsspezialisten treffen die Entscheidung, ob die Beschaffung zentral oder dezentral stattfinden wird. Nennen Sie Vorteile der Zentralisierung.
- Stärkung der Verhandlungsposition gegenüber den Lieferanten
- günstigere Einkaufspreise
Die Bedarfsspezialisten treffen die Entscheidung, ob die Beschaffung zentral oder dezentral stattfinden wird. Nennen Sie Nachteile der Zentralisierung.
- Gefahr der Bürokratisierung
- Verzögerung der Beschaffungsprozesse
Nennen Sie den allgemeinen Sachziel der Beschaffung und erklären Sie diesen.
Versorgunssicherheit (materielle Liquidität)
Güter/ Dienstleistungen sollen:
- in der richtigen Art, Menge und Qualität
- zur richtigen Zeit
- am richitgen Ort sein.
Nennen Sie den allgemeinen Formalziel der Beschaffung und erklären Sie diesen.
Versorgungswirtschaftlichkeit (ökonomische Prinzip)
Güter/ Dienstleistungen sollen:
- zu möglichst geringen Kosten erhalten sein.
Nennen Sie allgemeine Sozial- und Umweltziele der Beschaffung und erklären Sie diesen.
Mitarbeiterzufriedenheit & Umweltschutz
Güter/ Dienstleistungen sollen:
- unter Bedachtnahme auf Mitarbeiterinteressen
- und Umweltbelange gezielt werden.
Was ist unter Servicegrad eines Unternehmens zu verstehen?
Bereitschaft des Unternehmens, ein Produkt zu liefern; Prozentsatz der erfüllten zu den von den Bedarfsträgern artikulierten Bedarfsanforderungen.

Stellen Sie den Servicegrad eines Unternehmens graphisch dar.

Wie ist ein hoher Servicegrad zu interpretieren?
Hohe Lager- und Dispositionkosten (Ermittlung Soll-Werten, Erfassung Ist-Werten)

Wie ist ein niedriger Servicegrad zu interpretieren?
Niedrige Lager und Dispositionskosten (Ermittlung Soll-Werten, Erfassung Ist-Werten)
ABER
hohe Fehlmengenkosten

Nennen Sie die wesentlichen Trends der Beschaffung.
- Erhöhung der Zukaufanteile (Outsourcing)
- Single Sourcing
- Global Sourcing
- Aufbau partnerschaftlicher Lieferantenbeziehungen
- E-Procurement
- Verkleinerung des Materialsortiments
Die Beschaffung erkennt eine Anzahl von verschiedenen Trends. Was ist unter Single Sourcing zu verstehen?
ein Lieferant (weltweit ausgewählt)
Allgemein: große Beschaffungsvolumina bei wenigen Lieferanten































