1.Rechungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung Flashcards

1.1 Begriff, Funktionen und Addressaten des ReWe, 1.2 Teilgebiete und Ziele des ReWe

1
Q

Was bedeutet Rechungswesen?

A

engl. Accounting
Sämtliche Rechenwerke innerhalb eines Unternehmens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist das Ziel des Rechnungswesens?

A

Erfassung, Auswertung, Steuerung und Überwachung
* der betrieblichen Prozesse und
- des jeweiligen unternehmerischen Zielerreichungsgrades

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Anforderungen bringt das Rechnungswesen mit sich?

A
  • Systematisch (damit verlässliche Basis für Entscheidungen)
  • Abbildung des betrieblichen Geschehens in Zahlen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist die Definition des Rechungswesens?

A

System zur quantitativen (insb. mengen- und wertmäßigen) Ermittlungen, Aufbereitung und Darstellung von wirtschaftlichen Zuständen (zu einem bestimmten Zeitpunkt) und Abläufen (während eines bestimmten Zeitraums).
→ spezielles Informationssystem (Teil des Managementinformationssystem)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die Buchführung und welche Aufgaben hat es?

A
  • Teil (Grundlage) des Rechnungswesen
  • Erfassung und Aufbereitung der Zahlenwerte als Grundlage für weitere Auswertungen innerhalb der verschiedenen Teilgebiete des Rechnungswesen
  • Systematisch, lückenlos und chronologisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die Zwecke bzw. Funktionen des Rechnungswesen?

A
  • Dokumentationsunktion (als Grundlage für Entscheidungen)
  • Infofrmationsfunktion
  • Zahlungsbemessungsfunktion (zB. Ausschüttungen, Steuern, Gehaltsbestandteile, usw.)
  • Planungsfunktion
  • Kontrollfunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wer sind die Addressaten des externes Rechnungswesen?

A

Externe Addressaten erhalten die auf Basis gesetzlicher Vorschriften ermittelten Rechenwerke.
* (Klein)-aktionäre /-investoren
* Arbeitnehmer
* Finanzanalysten
* Lieferanten und Kunden
* Konkurrenz
* Presse
* Fondsmanager
* Gesellschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wer sind die Adressaten des internes Rechungswesen?

A

Interne Adressaten haben zusätzlich Zugriff auf unternehmensinterne, nicht zur externen Veröffentlichung vorgesehene, Informationen.
* Unternehmensleitung (Vorstand, Geschäftsführung)
* Kontrollorgane (Aufsichtsrat, Beirat, Wirtschaftsprüfer)
* (Leiter) Finanz- und Rechunungswesen
* (Leiter) Controlling
* Finanzverwaltung
* Großgläubiger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist der Zusammenhang zwischen internes und externen Rechnungswesen?

A
  • Aufteilung aufgrund Verschiedenheit der Aufgaben und Interessenten
  • Verwendung des gleichen Zahlenmaterials
  • Dienen der Bereitstellung von Information (unterschiedlichen Zwecken)
    Externes ReWe: Dominanz der Dokumentationsfunktion
    Internes ReWe: Dominanz der Planungs- und Kontrollfunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Das externe Rechungswesen gibt Info zu..? Seine Adressaten sind…? (steuerrechtlich/ handelsrechtlich)

A
  • Informaion zur Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage
  • Unternehmensleitung und Unternehmensfremde
  • Nach steuerlichen Gesichtspunkten Adressat: Fiskus (Staat) → Steuerrechtlicher Abschluss
  • Nach handelsrechtlichen Gesichtspunkten Adressat: Diverse → Geschäftsbericht (handelsrechtlicher Jahres- und Lagebericht)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Das interne Rechnungswesen gibt Information zur…? Seine Adressaten sind…? (nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten)

A
  • Information zur Planung, Steuerung, Kontrolle
  • Unternehmensleitung, Unternehmensteile
    Nach betriebw. Gesichtspunkten:
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Investions- und Finanzierungsrechnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist der Kern des ext. ReWe?

A

Jahresabschluss und Lagebericht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Anforderungen bringt das ext. ReWe mit sich? (in Bezug zu Jahresabschluss und Lagebericht)

A

Maß an Objektivität (Überprüfbarkeit durch Dritte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind die Gründe für die gesetzliche Regelung von Verpflichtung und Umfang des Rechnungslegung?

A
  • Informationssymmetrien zwischen Geschäftsleitung und externen Adressaten
  • Bestehende Rechtsfolgen der** JA-Information**
  • Möglichkeit der Rechnungslegungspolitik zur Beeinflussung der Entscheidung der Adressaten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wozu dient das internes Rechungswesen?

A
  • Aufbau und Organisation im Unternehmens-Ermessen (keine gesetzliche Reelung, rein wirtschaftlicher Überlegungen)
  • Informationsgewinnung zur internen Steuerung des Unternehmens
  • Zielorientierte Steuerung durch Information, Planung und Kontrolle (= Controlling)
  • Keine bestehenden Rechtsfolgen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wozu werden die Infromation des ext. Rechnugswesen genutzt?

A
  • Ermittlung von Finanz-, Vermögen- und Ertragslage (Gewinn und Verlust)
  • Besteuerung (Steuerrechticher Abschluss)
  • Information für externe Stakeholders → Geschäftsbericht (Jahresabschluss und Lagebericht)
  • Grundlage für Ausschüttungen
17
Q

Nach welchen Vorgaben richten sich die Zahlenwerke?

A
  • Handelsgesetzbuch (HGB)
  • Abgabenordnung (AO)
  • Einkommen- und Körperschaftssteuergesetz (EStG und KStG)
18
Q

Welche Zahlenwerke gibt es jeweils?

A
  • Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Jahresabschluss
  • Anhang und Lagebericht
  • Steuerbilanz