111-134 Flashcards
der Patient, die Patientin
le patient, la patiente
die Vorbeugung
la prévention
vorbeugend
préventif, préventive
die Prxis
le cabinet médical, les cabinets médicaux
die Sprechstunde
les heures de consultation
die Behandlung
le traitement
röntgen
faire une radio
die Salbe
la pommade
die Spritze
la piqûre
das Pflaster
le sparadrap
der Verband
le pansement
hygienisch
hygiénique
der Rollstuhl
le fauteuil roulant
das Verhütungsmittel
le contraceptif
das Rezept
l’ordonnance (f)
die Packungsbeilage
la notice
die Massage
le massage
das Wartezimmer
la salle d’attente
gesetzliche Krankenversicherung
la Sécurité sociale, la Sécu
das Attest
le certificat médical, les certificats médicaux
die Gefahr
le danger
gefährlich
dangereux / -euse
der Unfall
l’accident (m)
der Brand
l’incendie (m)
sich verbrennen
se brûler
retten
sauver
die Polizei
la police
der Krankenwagen, der Rettungswagen
l’ambulance (f)
SAMU
service d’aide médicale d’urgence
Die Ambulanz in einem Krankenhaus
hôpital de jour
der Alarm
l’alarme (m)
der Rettungsdienst
les secours
um Hilfe rufen
crier au secours
Hilfe!
Au secours!
Achtung!
Attention!
der Notruf, die Notrufnummer
le numéro d’urgence
überleben
survivre à
die Feuerwehr, die Feuerwehrleute
les pompiers (m)
der Zusammenstoss
la collision
zusammenstossen
entrer en collision
die Notaufnahme
les urgences (f)
die Erste Hilfe
les premiers soins (m)
der Notausgang
la sortie de secours
sich waschen
se laver
(sich) duschen
prendre une douche
baden, ein Bad nehmen
prendre un bain
die Seife
le savon
die Creme
la crème
sich abtrocknen
s’essuyer
der Kamm
le peigne
die Bürste
la brosse (à cheveux)
die Zahnbürste
la brosse à dents
wir machen
nous faisons
sie machen
vous faites
sie (pl) machen
ils/elles font
sie (pl) haben gemacht
j’ai fait
ich verbrenne mich
je me brûle
wir verbrennen uns
nous nous brûlons
sie (pl) verbrennen sich
ils/elles se brûlent
sie (pl) haben sich verbrannt
ils/elles se sont brûlé(e)(s)
ich rette
je sauve
wir retten
nous sauvons
sie (pl) retten
ils/elles sauvent
sie (pl) haben gerettet
ils/elles ont sauvé
ich schreie/rufe
je crie
wir schreien/rufen
nous crions
sie (pl) schreien/rufen
ils/elles crient
sie (pl) haben geschriehen/gerufen
ils/elles ont crié
ich überlebe…
je survis à
wir überleben…
nous survivons à
sie (pl) überleben…
ils/elles survivent à
sie (pl) haben … überlebt
ils/elles ont survécu à
ich betrete
j’entre
wir betreten
nous entrons
sie (pl) betreten
ils/elles entrent
sie (pl) sind … betreten
ils/elles sont entré(e)(s)
ils/elles ont entré
ich wasche mich
je me lave
wir waschen uns
nous nous lavons
sie (pl) waschen sich
ils/elles se lavent
sie (pl) haben sich gewaschen
ils/elles se sont lavé(e)(s)
ich nehme
je prends
wir nehmen
nous prenons
sie (pl) nehmen
ils/elles prennent
sie (pl) haben genommen
ils/ells ont pris
ich trockne mich ab
je m’essuie
wir trocknen uns ab
nous nous essuyons
sie (pl) trocknen sich ab
ils/elles s’essuient
sie (pl) haben sich abgetrocknet
ils/elles se sont essuyé(e)(s)
bürsten
brosser
sich die Zähne putzen
se laver les dents
die Zahnpasta
la pâte dentifrice
sich rasieren
se raser
das Taschentuch
le mouchoir
das Parfüm
le parfum
das Shampoo
le shampooing
das Duschgel
le gel de douche
der Rasierapparat
le rasoir
das Papiertaschentuch
le mouchoir en papier
das Toilettenpapier
le papier hygiénique
die Windel
la couche
das Make-Up, die Schminke
le maquillage
schminken
maquiller
der Nagellack
le vernis à ongles
die Sonnencreme
la crème solaire
lernen
apprendre
ich lerne
j’apprends
wir lernen
nous apprenons
sie (pl) lernen
elles/ils apprennent
sie (pl) haben gelernt
ils/elles ont appris
lernen, studieren
étudier
wir lernen
nous étudions
sie (pl) lernen
ils/elles étudient
wissen
savoir
ich weiss
je sais
wir wissen
nous savons
sie (pl) wissen
ils/elles savent
sie (pl) haben gewusst
ils/elles ont su
Unterschied in der Nutzung von savoir und pouvoir
Im Franz. wird savoir benutzt, wenn man etwas kann (gelernt hat) und pouvoir, wenn man im Moment in der Lage ist.
begreifen, verstehen
comprendre
ich verstehe
je comprends
wir verstehen
nous comprenons
sie (pl) verstehen
ils/elles comprennent
sie (pl) haben verstanden
ils/elles ont compris
das Wissen, die Kenntnisse
la connaissance
das Interesse
l’intérêt (m)
sich interessieren für
s’intéresser à
interessant
intéressant(e)
der Kurs
le cours
die Lektion
la leçon
das Beispiel
l’exemple (m)
die Übung
l’exercice (m)
üben
s’exercer
ich übe
je m’exerce
wir üben
nous nous exerçons
Sie üben
vous vous exercez
sie (pl) üben
ils/elles s’exercent
wiederholen
répéter
das Heft
le cahier
die Seite
la page
richtig
exact(e)
richtig
juste
richtig, korrekt
correct(e)
der Fehler (Schreib-)
la faute (de frappe)
falsch
faux / fausse
der Fehler (Rechen-)
l’erreur (de calcul) (f)
sich irren
se tromper
der Test, die Klausurarbeit
le contôle
die Prüfung
l’examen (m)
testen
tester
der Abschluss
le diplôme
verbessern, korrigieren
corriger
wir korrigieren
nous corrigeons
aufschreiben
noter
die Note
la note
gut
bon, bonne
besser
mieux
am besten
le mieux
ausgezeichnet, hervorragend
excellent(e)
schlecht
mauvais(e)
einfach, unkompliziert
simple
leicht, einfach
facile
die Schwierigkeit
la difficulté
schwierig, schwer
difficile
die Aufmerksamkeit
l’attention (f)
die Sorgfalt
le soin
anwesend, da
présent(e)
fehlen
être absent(e)
die Bildung, die Erziehung
l’éducation (f)
die Anmeldung
l’inscription (f)
erziehen
éduquer
die Anmeldung
l’inscription (f)
sich anmelden
s’inscrire
(in eine bessere Klasse) versetzt werden
passer dans la classe supérieure
(eine Klasse) wiederholen
redoubler (une classe)
(durch)fallen
échouer à
nicht bestehen
rater
ungenügend
insuffisant(e)
das Zeugnis
le bulletin
die mündliche Prüfung
l’oral (m)
die Aufnahmeprüfung
le concours (d’entrée)
die schriftliche Prüfung
l’épreuve (f)
die Intelligenz, der Verstand
l’intelligence (f)
intelligent
intelligent(e)
das Gedächtnis
la mémoire
die Überlegung
la réflexion
nachdenken, überlegen
réfléchir
die Konzentration
la concentration
sich konzentrieren
se concentrer
die Lösung
la solution
lösen
résoudre
die Verbesserung
la correction
verständlich
compréhensible
unverständlich
incompréhensible
logisch
logique
die Beschreibung
la description
beschreiben
décrire
das Lexikon
l’encyclopédie (f)
nachschlagen in
consulter
das Talent, die Begabung
le talent
begabt
doué(e)
hochbegabt
surdoué(e)
der Buchstabe
la lettre
buchstabieren
épeler
das Wort (2)
le mot, la parole
der Satz
la phrase
das Substantiv
le nom
das Geschlecht
le genre
das Adjektiv
l’adjectif (m)
das Adverb
l’adverbe (m)
das Verb
le verbe
männlich
masculin(e)
weiblich
féminin(e)
der Singular
le singulier
der Plural
le pluriel
die Bedeutung
le sens
Was fügt man am Ende eines Adjektivs bei um das zu Adverb zu bilden, wenn es mit -ent endet?
-emment
Was fügt man am Ende eines Adjektivs bei um das zu Adverb zu bilden, wenn es mit -ant endet?
-amment
Was fügt man am Ende eines Adjektivs bei um das zu Adverb zu bilden?
die weibliche Form + -ment
die Sprache
la langue, le langage
bedeuten
vouloir dire
übersetzen
traduire
das Wörterbuch
le dictionnaire
das Zeichen
le signe
die Grammatik
la grammaire
aussprechen
prononcer
der Akzent
l’accent (m)
die Muttersprache
la langue maternelle
die Fremdsprache
la langue étrangère
das Sprichwort
le proverbe
die Übersetzung
la traduction
der Wortschatz
le vocabulaire
die Aussprache
la prononciation
der Aufsatz
la rédaction
das Diktat
la dictée
die Rechtsschreibung
l’orthographe (f)
das Alphabet
l’alphabet (m)
das Komma
la virgule
der Punkt
le point
die Schule
l’école (f)
der(/die) (Grund-)Schüler(in)
l’écolier (m) /l’écolière (f)
Französische Gymnasiumparallele
le lycée
der(/die) Gymnasiast(in)
le(/la) lycéen(ne)
lehren
apprendre à
der Unterricht, die Klasse, das Klassenzimmer
la classe
der Mitschüler, die Mitschülerin, der Klassenkamerad
le/la camarade de classe
der Schulbeginn (nach den Ferien)
la rentrée (des classes)
der Unterricht, die Unterrichtsstunde
le cours
der Schüler, die Schülerin
l’élève (m/f)
das Fach, das Unterrichtsfach
la matière
das Schuljahr
l’année scolaire (m)
die (grosse) Pause
la récréaction
die Aufgabe, das Problem
le problème
die Hausaufgabe
le devoir à la maison
die Kantine (in der Schule)
la cantine
der Rektor, die Rektorin
le directeur, la directrice
der Professor, die Professorin
le/la professeur (d’université)