1. Kapitel Flashcards
Was ist das Ziel pädagogischer Diagnostik?
- möglichst präventiv, nachvollziehbar anhand von Standards, möglichst schnell & benutzerfreundlich pädagogische Fragen zu beantworten, um eine päd. Situation & Problemstellung möglichst dauerhaft & nachhaltig zum Positiven für alle Beteiligten zu verändern
Was umfasst pädagogische Diagnostik?
- betroffene Person
- Umfeld
- schulische Situation (hier passieren entscheidende Veränderungen durch Lehrkraft)
Welche Begriffe werden im Raum der Diagnostik in amerikanischer Forschung verwendet?
- Data Based Decision Making: Beobachtungen, Fragebögen & Tests erheben Daten einer Person & diese werden im Team interpretiert
- nicht Diagnostik, sondern Educational Assessment (Abgrenzung von medizinischer Diagnostik)
Welche Probleme gibts in der pädagogischen Praxis?
- Schulsystem hat bestimmte Anforderungen & Regeln
- Bedenken bei Bürokratie & Datenschutz
- Schwierigkeiten bei Zusammenarbeit
Was ist die größte Herausforderung in der Praxis im Bereich Diagnostik?
- Kooperation: alle beteiligten Personen gleichberechtigt miteinbezogen & Weitergabe & Anwendung der Erkenntnisse
Was hat Priorität an einer inklusiven Schule & inwieweit hilft Diagnostik hierbei?
- inklusve Schule: Verschiedenheit & Leistungsheterogenität der Kinder als positive Bereicherung
- Diagnostik: hilft Lehrkraft passende Lernumgebung zu gestalten & individuelles Lernen zu ermöglichen (Digitalisierung, computergestützte Lernumgebung)
Was wäre die Aufgabe der Diagnostik in einem mehrstufigen System?
- Verteilung der Unterstützung & Wirksamkeit der Unterstützung durch die individuelle Lernentwicklung feststellen
Wie genau schaut der Fall von Endrew F. V. Douglas County School District aus?
- hat einen diagnostizierten sonderpädagogischen Förderbedarf (Special Educational Need) durch Autismus & einen sonderpädagogischen Förderplan (IEP)
- Eltern forderten Kosten für private Förderschule & weitere Förderungen vom Schuldistrikt
- lehnte ab, da staatliche Förderung möglich
- Supreme Court hat nicht Recht gegeben -> Förderplan muss nachvollziehbar berechnet werden, um Fortschritte zu ermöglichen
Was empfiehlt Prince et al (2018) im Hinblick auf Förderplänen?
- den Bedarf mittels geprüfter Diagnostik feststellen
- Förderpläne erreichbare & messbare jährliche Ziele haben
- die gewählte sonderpädagogische Förderung sowie das Erreichen von Fortschritten umfassen
- Instrumente zur Messung des Fortschritts wie Lernverlaufsdiagnostik (Progress Monitoring) beinhalten
Wofür sind zu der individuellen Beobachtungen standardisierte Instrumente entscheidend?
- haben nachweisliche Güte
-> somit kann später nachvollzogen werden, dass Entscheidungen nicht willkürlich waren & Vergleichbarkeit gegeben ist
Was bedeutet Statusdiagnostik & ist sie sinnvoll?
- Statusdiagnostik: aktuelle Lern- & Verhaltensstatus steht im Vordergrund
- genügt nicht, um Lernentwicklung & schulischen Erfolg nachzuweisen -> Verlaufsdiagnostik wird wichtiger, um Fortschritt individuell zu dokumentieren
Was ist eine Input- & Output Steuerung?
- Input: Antrag über besondere Leistung kann für einzelne Person gestellt & gewährt werden
- Output: Frage der Wirksamkeit
Wie sollte der Umfang & Aufwand der Diagnostik sein?
- je nach Konsequenz, Umfang der Förderung & Kosten für das Schulsystem
- je nach bestimmten didaktischen Entscheidungen bis zu gravierenden Entscheidungen zum Wechsel einer Schule oder Besuch von Fördereinrichtungen
Was ist der Unterschied zwischen psychologischer & pädagogischer Diagnostik?
- geringer Unterschied in Ablauf & Methodik, eher in Art der Fragestellung & welcher Hintergrund die durchführende Person hat
- psychologische: in Einrichtungen des Gesundheitswesens & Fragestellung nach Kriterien der ICD 11
- pädagogische: bezieht sich auf Kontext der Pädagogik, Einzelfall im Vordergrund, im Sinne einer bestmöglichen Entscheidung (Planung, Handlung, Feststellung, Bewertung), Teil der Lösung eines Problems (kein Selbstzweck)
Was sind die unterschiedlichen Strategien der Diagnostik?
- Selektion, Modifikation, Veränderungsmessung
Was versteht Pawlik unter der Selektion?
- einmalige Entscheidung
- erfolgt zu einem Zeitpunkt
- um zwischen zwei oder mehreren Alternativen zu entscheiden
- z.B. Schulartenentscheidung (FS oder GS)
Was versteht man unter Modifikationsdiagnostik?
- Frage nach Auswahl der Intervention oder Lehrmethoden
- laut Pawlik: Bezug auf Verhaltenstherapie
-> Übertragung auf Schule: Anpassung des aktuellen Unterrichts, um Lernziel zu erreichen; welche Förderung
Welche zwei Konzepte gibt es im Bereich der Schule als Modifikation?
- Aptitude-Treatment-Interaktion-Ansatz
- Response-to-Intervention-Ansatz
Was versteht man unter dem ATI-Ansatz?
- Lernen als WW zwischen individuellen Merkmalen & unterrichtlichen Förderung
- zuerst Fokus auf Merkmale (Aptitude) dann passende Intervention (Treatment)
- Grundannahme: jeder SuS benötigt unterschiedliche Hilfe
- zuerst summative Leistungsfeststellung bei allen SuS zu einem Zeitpunkt -> Gruppeneinteilung -> nach Lernprozess: noch einmal summative Evaluation
- Kritik: eher IST-Zustände, Denken & Handeln der Forschenden & Lehrkräfte meist unreflektiert
Was versteht man unter dem RTI-Ansatz?
- im Fokus stehen Lernentwicklungen einzelner SuS
- Frage ob Förderung auf Lernziel wirkt
- Lernverlaufsdiagnostik mittels formativer Beobachtungs- & Testdaten im Längsschnitt
- mehrere Messungen & Informationen während Lernprozess, mögliche Anpassungen in der Förderung
- Mehrebenenpäventationsmodell Multi-Tiered Systems of Support ist damit verbunden
Was versteht man unter dem classroom-based assessment (CBA)?
- geht um pädagogische didaktische Entscheidungen für das Klassenzimmer
- Prozessdiagnostik im Vordergrund
Was sind die vier Dimensionen für die diagnostische Kompetenz?
- fachdidaktische Diagnosekompetenz zur Planung von gutem Unterricht
- Kompetenzen im Bereich Educational Assessment zur Durchführung & Interpretation von Diagnostik zum Status Quo
- Kompetenzen im Bereich Gutachtenerstellung & Feststellung von sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen
- Kompetenzen im Bereich der Feststellung von Lernfortschritten & Lernverlaufsdiagnostik
Was versteht man unter Lernen?
- Prozess, welcher aktiv vom/von der Lernenden gesteuert wird & Wissen konstruiert
Was versteht man unter Lerntransfer?
- geht über einen Lern- oder Übungseffekt hinaus
- kann positiven oder negativen Lerntransfer geben
Was versteht man unter einen Lehrziel?
- beinhaltet, welcher Inhalt & Kompetenzbereich mit welchen Lehr- & Lernprozessen & -aktivitäten erreicht werden soll
Was versteht man unter Statusdiagnostik?
- meist umfangreiche Diagnostik mit mehreren Instrumenten (Beobachtungen & Tests) zu einem Messzeitpunkt zur Messung eines Ist-Standes im Lernen & Verhalten
Was versteht man unter Prozessdiagnostik?
- eine Diagnostik mit mehreren Messungen mit einem oder verschiedenen Instrumenten über einen längeren Zeitraum
Was versteht man unter einer (Lern)-Verlaufsdiagnostik?
- wird mit einem Instrument zu mehreren Messungen verwendet, um einen Verlauf möglichst reliabel zu dokumentieren
Was versteht man unter einer Lernprozessdiagnostik?
- bezieht sich ebenso auf Lernstand, Förderung & Lernverlauf
- meist wird neben quantitativen Daten insbesondere mittels qualitativer Daten ein Verlauf dargestellt
Wie können Informationen erhoben werden?
- qualitativ (als Text) oder quantitativ (als Zahl)
- standardisiert, um möglichst vergleichbar zu sein oder nicht-standardisiert, um möglichst spezifisch die Beobachtung zu beschreiben
Was sind informelle Verfahren?
- sind theoretisch konstruiert oder psychometrisch nach den Gütekriterien geprüft & meist auch normiert
Was gibt es für Bezugsnormen?
- individuelle
- soziale (mit allen Kindern)
- kriteriale (Vergleich mit externen Referenzrahmen)
Was versteht man unter Instruktionspsychologie?
- beschäftigt sich mit Instruktionsplanung oder Instruktionsgestaltung in der Planung & Gestaltung des Lehr-Lern-Prozesses & des Curriculums
Was versteht man unter (Lern)-therapie?
- außerschulische, strukturierte, umfangreiche, evidenzbasierte Förderung in mehreren verzahnten (Einzel)-Sitzungen, um eine diagnostizierte Lernschwierigkeit oder Störung einer Person individuell zu kompensieren, abzumildern oder zu beseitigen
- deutsches Schulsystem schwierig, wenn überhaupt oft nur einzelne therapeutische Methoden oder Maßnahmen
Wie sind die Schritte im Ablaufprozess der pädagogischen Diagnostik?
- Beschreiben & Beobachten
- Bewerten der aktuellen Lage
- Erklären, Interpretieren & Vorhersagen
Reicht das alleinige Messen von kindzentrierten Daten?
- nein, es reicht nicht für eine Interpretation aus -> Bewertung benötigt immer auch Daten des Umfeldes & des pädagogischen Kontexts
Ist das Umfeld einer Person veränderbar?
- das Umfeld einer Person ist stabil & kann von Außen nur bedingt geändert werden
- für die Bildungsinstitutionen ist es daher die Frage nach Unterstützung