1 Epithelgewebe Flashcards
Was sind die vier Grundgewebe?
Epithelgewebe, Binde- und Stützgewebe, Muskelgewebe, Nervengewebe
Was ist das Parenchym und was macht es?
das organspezifische Gewebe, das die spezielle Leistung des Organs bringt (Funktionsgewebe)
Was ist das Stroma
das stützende, lockere Bindegewebe eines Organs, interstitielles Gewebe, was die Zwischenräume füllt
Funktion des Epithelgewebes
bedeckt Körperoberflächen
kleidet Hohlorgane, Körperhöhlen und Gänge aus, bildet Drüsen
!!!
Eigenschaften der kontinuierlichen Epithelschichten von Zellen
dicht gepackt, mit vielen Zellverbindungen,
oft innerviert, selten vaskularisiert,
hohe Teilungsrate (Proliferation = schnelles Wachstum)
gerichtete Zellen (apikal zum Lumen (Außenwelt), basal zum Bindegewebe (über Integrine (=Membranproteine) verbunden) apikale Oberfläche (Mikrovilli oder Cilien)
Proliferation
schnelles Wachstum bzw. Vermehrung eines Gewebes
Epithelzellen haben eine hohe Teilungsrate
ooo
Haupttypen der Zellverbindungen
- Tight junctions: in Epitehlien (Stränge aus Transmembranproteinen)
- Adhäsionsverbindungen: in “kontrahierenden” Epithelien (Microfilament Aktin, Transmembranglykoprotein Cadherin
- Desmosomen: Herz- und Hautzellen (“Punktverschweißung”) (Plaque, Transmembranglykoprotein Cadherin, Intermediärfilament Keratin)
- Hemidesmosomen: Verankerung von Zellen an Basal-Membran (Keratin, Plaque, Transmembranglykoprotein Integrin im extrazellulären Raum
- Gap junctions: für Aktionspotentiale, Nährstoffe, Ionen (Spalt zwischen Zellen, aus Connexinen zusammengesetzt)
Basalmembran
gebildet von Epithel
Kollagen, Laminin, Glykoproteine,Proteoglykane -> Verknüpfung mit Epithelzellen
reticuläre Lamina (gebildet von Bindegewebe) -> Faserprotein
Anheftungspunkt
Unterstützung von Epithelien
Aufbau Epithel
Zellen in kontinuierlichen Schichten
Apikale Oberfläche (Mikrovilli und Cilien)
Apikalschicht und Basalschicht
(Darunter folgt das Bindegewebe)
Was passiert bei T2DM (Diabetes Mellitus Typ 2)mit der Basalmembran?
Verdickung der Basalmembran der kleinen Blutgefäße -> Erblindung und Nierenversagen
!!! einschichtiges Deckepithel
Diffusion, Osmosem Filtration, Sekretion und Resorption
Platten:
z.B. in Lunge
Würfel:
Nierentubuli, Speicheldrüsen, Gallengänge
Zylinder:
Mage- und Dünndarmschleimhaut, Zervixkanal, EIleiter
mehrreihig Zylinder: Trachea, Samenleiter, Tränennasengang
!!! mehrschichtiges Deckepithel
Schutz der Gewebe
Platten:
z.B. in Haut, Schleimhaut, Vagina
Würfel:
Schweißdrüsengang, Ovarialfollikel
Zylinder: selten, Ausführungsgänge der großen Speicheldrüse
!!! Plattenepithel
schneller Stoffaustausch
z.B. in Lunge (einschichtig)
typisch für Haut, Schleimhaut, Vagina (mehrschichtig)
!!! Würfelepithel
Kubisches oder auchisoprismatisches Epithel
stoffwechselaktiv, Transportaufgaben: Sekretion und Resorption,
einschichtig:
Nierentubuli, Speicheldrüsen, Gallengänge
mehrschichtig:
Schweißdrüsen, Ovarialfollikel
Harnblase (Übergangsepithel (Urothel) nur in der Blase, Crusta schützt vor Harnsäure)
!!! Zylinderepithel
Transport- und Barrierefunktion, Resorption und Sekretion
einschichtig: Magen- und Dünndarmschleimhaut, GIT, Zervixkanal, Eileiter)
mehrreihig: Trachea, Samenleiter, Tränennasengang, über Zellfortsätze Verbindung zur Basallamina
mehrschichtig:
relativ selten, Ausführungsgänge der großen Speicheldrüse
Endokrine Drüsen
sezernieren Hormone ins Blut
Beispiele:
Hypophysse, Schilddrüse, Nebennieren
!
Exokrine Drüsen
! sezernieren Sekrete ! (Schweiß, Talg, Speichel, Ohrschmalz, Verdauungsenzyme) in Gänge der Haut, GI-Trakt,innere Oberflächen
Drüsentypen
einzellige Drüsen (Becherzellen)
einfache, mehrzellige Drüsen (Schweiß-, Talg-, Speicheldrüsen)
Zusammengesetzte Drüsen (Pankreas, Brustdrüsen)
einfache Drüsen
einfach tubulös: Becherzellen, GIT, Fundusdrüsen des Magens
einfach verzweigt tubulös: Kardiadrüsen des Magens (Muzine!)
einfach geknäuelt tubulös: Schweißdrüse
einfach acinös: Harnröhrendrüse
einfach verzweigt acinös: Talgdrüse
Tubulus= Röhrchen
Acinus= Beere, Traube
zusammengesetzte Drüsen
enthalten Haupt-, Beleg- und Nebenzellen
zusammengesetzt tubulös: Tubuli im Hoden
zusammengesetzt acinös: Brustdrüse
zusammengesetzt tubuoacinös: Speicheldrüse, Pankreas
Membran Definition
flache Schichten aus biegsamen Gewebe, die einen Körperteil bedecken oder auskleiden
Epithelmembran
Kombi aus Epithel- und Bindegewebsschicht
Mucöse-, seröse und cutane Membranen
Synovialmembran
Synovialflüssigkeit
=Knorpelhaut
kleidet Gelenke aus
enthält Bindegewebe, aber kein Epithel!!
in Gelenkkapseln, kein Epithel
besteht aus Synoviocyten und Bindegewebsschicht
Synovialflüssigkeit
z.T. von Synoviocyten sezerniert
gleitfähig, Nährflüssigkeit, enthält Makrophagen
! Mukosa
=Schleimhaut
! Auskleidung von Körperhöhlen, die Öffnungen nach außen haben (GIT, Lunge, Harntrakt, Vagina) !
Gleitfähigkeit für Nahrung im GIT
Schranken gegen Eindringen von Mikroorganismen (Tight junctions)
Becherzellen produzieren zähflüssigen Schleim, der Austrocknung verhindert (Lunge)
Zilien im respiratorischen System
darunter liegende Bindegewebsschicht heißt !! Lamina propia!! (sorgt für Beweglichkeit, enthält Blutgefäße)