1 Einführung in die Prinzipien des Mailtand Konzeptes Flashcards
1 Einführung in die Prinzipien des Mailtand Konzeptes
- Brick-Wall Konzept:
a. : Welche Rolle spielt die theoretische Seite,
b. : welche die klinische Seite für unsere Arbeit?
Antwort:
Theoretische Seite liefert wichtige Informationen zu Vorsichtsmassnahmen u Kontraindikationen. Wirkt im Hintergrund begleitend um die klinischen Informationen
zu interpretieren und Entscheidungen zu treffen in Bezug zu Untersuchung,
Behandlung, Progression etc…
Klinische Seite stellt die individuellen Befunden des Patienten dar und ermittelt eine Analyse von Bewegungsrichtungen. Sie stellt die Basis der Entscheidung für die Auswahl der Behandlungstechniken dar.
- Behandlung – Techniken: Welche Variablen müssen Sie definieren, wenn Sie eine Technik
anwenden? (6 Variabelen)
Antwort: Die Art der passiven Bewegung (physiologisch, Zusatzbewegung oder Kombination Die Intensität der Technik (Grad I-V) Die Ausgangsstellung Mit / ohne Schmerz Dauer Rhythmus
- Im welchen Momenten führt man Assessments auf? (7 Assessments)
Antwort: 1. während der Erstbefundaufnahme 2. während der Behandlung 3. nach der Behandlung (Wiederbefund) 4. vor einer neuen Behandlung 5. Retrospektiver Befund nach 4-5 Behandlungen 6. Schlussanalyse (Abschlussphase) Analytische Beurteilung
- Was verstehen Sie unter dem Begriff Clinical Reasoning?
Clinical Reasoning = Hypothese gesteuertes Denkmodell
1. Alle Denkvorgänge und klinische Entscheidungsprozesse /findungen der Therapeuten während der Untersuchung und Behandlung des Patienten.
2.Maitland gebraucht das Brick-Wall-Konzept
3.Jede Frage und jede Handlung wird bewusst überlegt.
4. Gebrauch von klinische Schlüsseln (Cues) zB: Sz-Lokalisation und steifigkeit.
5. ständige Entwicklung von konkurrierende Hypothesen, die den weiteren Befund und Behandlung bestimmen.
6. Fortlaufend Beurteilungs,-und Planungsprozesse statt.
(Oft finden dieses Denken unbewusst statt. Um Fehler in den Gedankengängen zu entdecken müssen die Denkprozesse bewusst gemacht werden.)
Was ist Manuelle Therapie?
a. Es ist ein Spezialgebiet der Physiotherapie für das Management neuromuskuloskelettaler Bewegungsdysfunktionen.
b. Basierend auf dem Clinical Reasoning, werden hoch spezialisierte Behandlungstrategien einschliesslich manueller Technieken und therapeutischer Übungen verwendet.
c. Dieses werden gelenkt durch Kenntnisse aus der Wissenschaft, klinischer Evidenz und dem biopsychosozialen Zustand eines jeden einzelnen Patienten.
Nenne die Kernpunkte des Maitland-Konzept
3x
- Clinical Reasoning
(Brick-Wall-Analogie/Art des Denkens) - Assessment
(klinische Beurteilung, Gesamtbefund) - Behandlung
(Techniken, Bewegungsrichtungen, Auswahl, Grad…) - “Commitment” zum Patienten
Erkläre das Denkmodell: Brick Wall Konzept:
die zwei Ebenen…
“die durchlässige Mauer”
Das “Denken” (reasoning) bewegt sich während der Befundaufnahme und der Behandlung ständig auf zwei Ebenen: 1. die theoretischen und die 2. klinischen Ebenen.
Die Trennung zwischen die beiden Ebenen wird bildlich mittels der “durchlässigen Mauer” dargestellt. Beide Seiten beeinflussen Informationen, Gedanken und gebildete Hypothesen.
(Schwerpunkt liegt jedoch auf der klinischen Ebene: so wird bei der Auswahl von Untersuchung- und Behandlungstechniken primär die klinische Seite in Betracht gezogen.
Begleitend ist die theoretischen Kenntnisse: Sie beeinflussen das Handeln, leiten es aber nicht. Die Infor aus der theoretischen Seite z.B.: Diagnose liefern hilfreiche Info über Vorsichtsmassnahme, Kontraindikationen, Dosierung und Progression der Untersuchung und Behandlungstechniken sowie über Prognose.)
Was für Information liefert die theoretische Ebene?
Begleitend ist die theoretischen Kenntnisse: Sie beeinflussen das Handeln, leiten es aber nicht. Die Info aus der theoretischen Seite z.B.: Diagnose liefern hilfreiche Info über Vorsichtsmassnahme, Kontraindikationen, Dosierung und Progression der Untersuchung und Behandlungstechniken sowie über Prognose.
Was für Information liefert die klinische Ebene?
Symptomen und Zeichen.
Schwerpunkt liegt jedoch auf der klinischen Ebene: so wird bei der Auswahl von Untersuchung- und Behandlungstechniken primär die klinische Seite in Betracht gezogen.
Was bedeutet “Assessment”?
Assessment = klinische Beurteilung = Art des Denkens
Definition: Kontinuierliche Analyse und Beurteilung der Informationen aus Befund und Behandlung und deren Auswirkung auf den Patienten.