1 Brustsitus Flashcards

0
Q

Aus welcher Struktur bilden sich die epithelialen Anteile von Kehlkopf, Trachea und Lunge?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Aus welcher Struktur bilden sich die entodermalen Strukturen des Respirationstrakts?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aus welcher Struktur bilden sih die Lungenknospen aus?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Struktur verschließt das Lungendivertikel vom Vorderdarm?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aus welchen Strukturen gehen die knorpeligen Strukturen, das Bindegewebe und die Muskulatur des Respirationstrakts aus?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nennen und beschreiben Sie die Phasen der Lungenbildung. Wann ist die Lungenbildung abgeschlossen?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wann bildet die Lunge das Surfactant?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Auf welcher Höhe beginnt die Trachea? Auf welcher Höhe teilt sie sich in die Bifurcatio tracheae auf?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Auf welcher Höhe befindet sich das Lungenhilum?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

In wie viele Lappenbronchien teilt sich die rechte und linke Lunge auf?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

In welchen Lungenabschnitt gelangen aspirierte Fremdkörper bevorzugt?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

In wie viele Segmentbronchien teilt sich die rechte bzw. linke Hauptbronchus auf?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Abschnitte der Atemwege dienen dem Gasaustausch?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie groß ist die Gesamtfläche der Alveolen?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist ei Azinus?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Strukturen grenzen ventral an die Trachea?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Struktur befindet sich dorsal der Trachea?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Struktur verläift zwischen Trachea und Ösophagus?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Strukturen verlaufen ventral der Trachea im Halsbereich?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie verläft der Aortenbogen zur Trachea?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wo befindet sich die V. azygos zur Trachea?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wie wird die Trachea arteriell versorgt?

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wie wird die Trachea innerviert?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wodurch wird die Pleurahöhle begrenzt?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Welche Flächen kann man an einem Lungenfügel unterscheiden?
-
25
In welche Lappen teilt sich die linke bzw. rechte Lunge?
-
26
Wie kann man den rechten Mittellappen auskultieren?
-
27
Welche Strukturen trennt die Fissura obliqua? Wie verläuft sie?
-
28
Welche Strukturen trennt die Fisssura horizontalis? Wie verläuft sei?
-
29
In wie viele Segmente teilt sich die rechte bzw. linke Lunge auf?
-
30
In welcher Höhe befindet sich das Lungenhilum?
-
31
Welche Strukturen treten am Lungenhilus ein bzw. aus diesem heraus?
-
32
Wie sind die Lagebeziehungen von A. pulmonalis, Bronchus principalis und Vv. pulmonales zueinander?
-
33
Welche Strukturen grenzen kaudal, seitlich zu den Lungen?
-
34
Welche Strukturen grenzen an den linken Lungenflügel?
-
35
Welche Strukturen grenzen an den rechten Lungenflügel?
-
36
Zu welchen Strukturen haben die Lungenspitzen in der oberen Thoraxapertur Beziehungen?
-
37
Auf welcher Höhe befinden sich die Lungenspitzen?
-
38
Auf welche Höhe befinden sich die Pleurakuppen?
-
39
Welche Strukturen grenzen an folgenden Flächen der Lunge: Facies diaphragmatica, Facies costalis, Facies mediastinalis
-
40
In welcher Höhe befinden sich die Lungen bzw. die Pleura in der Medioklavikularlinie, vordere Axillarlinie, hintere Axillarlinie, mittlere Axillarlinie, Skapularlinie?
-
41
Wie verlaufen die Arterien und Venen bezogen auf die Bronchien?
-
42
Wie erfolgt die arterielle Eigenversorgung (Vasa privata) der Lungen?
-
43
Wie erfolgt der Lymphabfluss der Lungen?
-
44
Beschreiben Sie die Blutversorgung der Lungen über die Vasa publica
-
45
Wie erfolgt die Innervation der Lunge? Welche Wirkungen hat der Parasympathikus bzw. Sympathikus?
-
46
Wie erfolgt der Lymphabfluss in den Lungen?
-
47
Aus welchen Blättern besteht die Pleura und an welche Strukturen grenzen diese Blätter?
-
48
Was ist das Lig- pulmonale?
-
49
Was ist die Pleuraflüssigkeit? Wie viel sind physiologisch und welche Funktion hat sie?
-
50
In welche Abschnitte gliedert sich die Pleura visceralis?
-
51
Nennen Sie die wichtigen Recessus, die durch die Pleura entstehen
-
52
Welche Strukturen grenzen an die Pleura parietalis? Pleurakuppel, Pars mediastinalis (rechts, links), Pars costalis, ventral, dorsal
-
53
Wie erfolgt die Gefäßversorgung der Pleura?
-
54
Wie wird das parietale bzw. viszerale Blatt der Pleura innerviert?
-
55
Beschreiben SIe die wesentlichen Aspekte der Atemmechanik
-
56
Wo entsteht die Herzanlage? Aus welcher Struktur geht sie hervor und was bildet sich zunächst?
-
57
Aus welchen Strukturen geht das Perikard hervor?
-
58
Aus welcher Struktur entwickelt sich das Myokard?
-
59
Ab welcher Schwangerschaftswoche ist die embryonale Herztätigkeit nachweisbar?
-
60
Wie kommt es zur Entstehung des Herzschlauchs?
-
61
Wie entsteht die Herzschleife? Ab wann bildet sie sich und welche Strukturen sind an ihr zu erkennen?
-
62
Wann entsteht aus der Herzschleife das vierkammerige Herz? Welche Prozesse sind daran beteiligt?
-
63
Beschreiben Sie die Vorgänge der Unterteilung in Vorhof und Kammer
-
64
Welche Strukturen münden in den Sinus venosus?
-
65
Wodurch kommt es zum 1. bzw. 2. Links-Rechts-Shunt?
-
66
Was geschieht aus dem linken Sinushorn?
-
67
Zu welcher Struktur entwickelt sich das rechte Sinushorn?
-
68
Aus welchen Strukturen geht der rechte Vorhof wieder? Was ist die Crista terminalis?
-
69
Aus welcher Struktur geht die V. cava superior, die V. azygos und die V. cava inferior hervor?
-
70
Aus welchen Strukturen geht der linke Vorhof hervor?
-
71
Beschreiben Sie die Entwicklung des Septum primum. Wie entsteht das Foramen secundum?
-
72
Beschreiben Sie die Entwicklung des Septum secundum. Wie entsteht das Foramen ovale? Welche Bedeutung hat es?
-
73
Welche Vorhofseptumdefekten können entstehen?
-
74
Welche Folge hat ein Links-Rechts-Shunt infolge eines VSD?
-
75
Aus welchen Strukturen entwickelt sich der rechte bzw. linke Ventrikel?
-
76
Wo liegt das Foramen interventriculare?
-
77
Aus welcher gemeinsamen Struktur entstehen die rechte und die linke Ausflussbahn?
-
78
Wie kommt es zur Septierung des Truncus pulmonalis und der Aorta?
-
79
Wie erfolgt der Verschluss des Foramen interventriculare?
-
80
Was ist der häufigste Ventrikelseptumdefekt und welche FOlgen hat er?
-
81
Beschreiben Sie den fetalen Kreislauf. Welches Gefäß enthält das sauerstoffreichste bzw. -ärmste Blut? Nennen Sie die beiden Kurzschlüsse
-
82
Beziehung zwischen adultem und fetalem KReislauf (s. Tab. 1.4)
-
83
Wie kommt es zum Verschluss des Ductus arteriosus botalli?
-
84
Der Abfall welchen Stoffes im Blut ist Voraussetzung für ein Verschluss des Ductus arteriosus?
-
85
Welche Folgen hat ein persistierender Ductus arteriosus?
-
86
Wie kommt es zum Verschluss des Foramen ovale?
-
87
Wie kommt es zum Verschluss der Nabelarterien?
-
88
Wodurch kommt es zum Verschluss der V. umbilicalis und des Ductus venosus?
-
89
Wie werden die Kammern von den Vorhöfen von außen getrennt?
-
90
Aus welchen Anteilen besteht das Herzskelett? Aus welchen Gewebe besteht es?
-
91
Was ist die Fossa ovalis?
-
92
Was ist die Crista supraventricularis?
-
93
Was ist die Trabecula septomarginalis?
-
94
Wo befinden sich die Segel- bzw. Taschenklappen?
-
95
Aus welchen Strukturen bestehen die Herzklappen? Wie werden sie versorgt?
-
96
Von welcher Struktur entspringen die Segelklappen?
-
97
Mit welchen Strukturen sind die Segelklappen verbunden?
-
98
Welche Flächen kann man am Herzen unterscheiden?
-
99
Welche Strukturen des Herzens grenzen an die Facies sternocostalis, Facies diaphragmatica, an den Ösophagus?
-
100
Aus welchen Gefäßen entspringen die Koronararterien?
-
101
Beschreiben Sie den Verlauf der A. coronaria dexter
-
102
Welche Strukturen versorgt die A. coronaria dexter?
-
103
Beschreiben Sie den Verlauf der A. coronaria sinister
-
104
Welche Strukturen versorgt die A. coronaria sinister?
-
105
Welche Arterie ist bei einem Hinterwandinfarkt betroffen? Welche Folgen hat das? Wie kann eine Reperfusion hergestellt werden?
-
106
Beschreiben Sie den venösen Abfluss am Herzen
-
107
In welche Venen münden die Herzvenen?
-
108
Wo befindet sich der Sinusknoten?
-
109
Wo befindet sich der AV-Knoten?
-
110
Wie verläuft das His-Bündel?
-
111
Wie verlaufen die Tawara-Schenkel?
-
112
Wie wird das Herz vegetativ innerviert?
-
113
Welche Struktur des PS innerviert den Sinusknoten? Welche Bedeutung kann das haben?
-
114
Welche Struktur bildet im Röntgenbild die rechte Wand?
-
115
Welche weiteren Strukturen bilden den Herzschatten?
-
116
Welche Struktur ist nicht am Herzschatten beteiligt?
-
117
Worauf weist ein vergrößerter Winkel zwischen den beiden Stammbronchien hin?
-
118
Was ist der Erb-Punkt?
-
119
Geben Sie für folgende Kerzklappen die anatomische Projektion und die Auskultationsprojektion an: Aortenklappe, Pulmonalklappe, Trikuspidalklappe, Mitralklappe, Erb-Punkt
-
120
In welche Schichten lässt sich das Perikard einteilen?
-
121
Wo liegt der Sinus transversus pericardii?
-
122
Wo liegt der Sinus obliquus pericardii?
-
123
Welche Strukturen grenzen an das Perikard: medial, kranial, kaudal, ventral, dorsal, lateral
-
124
Wie erfolgt die Blutversorgung (arteriell, venös) des Perikards?
-
125
Wie wird das Perikard innerviert
-
126
In welche Abschnitte lässt sich der Ösophagus einteilen?
-
127
Wo beginnt und endet die Pars cervicalis?
-
128
Wo beginnt die Pars thoracica? Wie verläuft sie? Wo endet sie?
-
129
Wo beginnt die Pars abdominalis? Wo endet sie? Was ist der His-Winkel?
-
130
Wo liegen die Ösophagusengen?
-
131
Beschreiben Sie die erste Ösophagusenge
-
132
Beschreiben Sie die 2. Enge
-
133
Beschreiben Sie die 3. Enge
-
134
Beschreiben Sie die Lagebeziehungen des Ösophagus in den verschiedenen Abschnitten
-
135
Wie erfolgt die Gefäßversorgung des Ösophagus?
-
136
Wie wird der Ösophagus innerviert?
-
137
Beschreiben Sie den Aufbau des Thymus
-
138
Beschreiben Sie die Lagebeziehungen des Thymus
-
139
Wie erfolgt die Gefäßversorgung des Thymus?
-
140
Wie wird der Thymus innerviert?
-
141
Wie wird das Mediastinum begrenzt?
-
142
Welche Strukturen verlaufen durch das obere Mediastinum?
-
143
Welche Strukturen laufen durch das untere Mediastinum (vorderes, mittleres, hinteres)?
-