09 Prävention und Frühbehandlung II Flashcards
Unterschied zw. viszeralem und somatischem Schluckvorgang
Viszeral: Erwachsen, Somatisch: Säugling
Somatisch: Kiefer stehen während des Vorgangs voneinander, Zunge ist vorgelagert, Zungenspitze ist protrudiert. Wechselspiel zw. Lippe und Zunge.
Folgen eines persistierenden infantilen Schluckmusters
Mangelnde funktionelle Stimulation
Defizitäres transversales Wachstum der Maxilla
Ziele der Myofunktionellen Therapie
Erarbeitung des orofazialen Muskelgleichgewichtes
Erarb. der physiologischen Ruhelage v. Lippen/Zunge
Erarb. des Mundschlusses mit Nasenatmung
Erarb. der Motilität von Lippen-/Zungen-/Wangen-/UnterkieferMuskulatur
Korrektur des Kau-/Schluckvorganges
Folgen der Mundatmung
Absinken der Zunge
Wegfall des Wachstumsstimulus auf Gaumen
Transversales Entwicklungsdefizit
Zahnwanderungsgesetze nach Baume
Wanderungsgeschwindigkeit OK 2x > UK
Körperliche Wanderungen eher bei Keimen
Durchgebrochene PM wandern langsamer nach distal als durchgebrochene Molaren nach mesial
Wie lange soll ein Milchzahn erhalten werden?
Möglichst bis zum Durchbruch permanenter Zähne, v.a 2. Milchmolar bis zur Einstellung des Sechsjahrmolaren
Indikation vorzeitige Extraktion der Milchzähne
Im Rahmen der gesteuerten Extraktion
Bei Behinderung des Durchbruchs des permanenten Zahnes
Bei Aplasie permanenter Zähne und geplantem Lückenschluss
Bei deutlicher Infraokklusion von Milchmolaren, z.B Ankylose
Was wird als vorzeitiger Milchzahnverlust bezeichnet?
Der Milchzahn geht mehr als 1 Jahr vor Durchbruch des Nachfolgers verloren
Stärke des Alveolarknochens über dem durchbrechenden Zahnkeim > 1 mm
Wurzellänge des permanenten Zahnes < 75% ausgebildet
Erhöhtes Risiko für rasche Lückeneinengung
Milchzahnverlust vor Durchbruch des 6ers u. Schneidezähne
Vorzeitiger Verlust des V-er
Ausstoßung des III-ers mit Durchbruch des. 2ers
Verlust von 2-3 Milchzähnen in einem Quadranten
Geringeres Risiko für rasche Lückeneinengung
Stabile Neutralverzahnung des 6ers
Verlust des IV-ers nach Okklusionseinstellung der 6er
Folgen eines vorzeitigen Milchzahnverlusts III u. IV
Lückeneinengung durch Schneidezähnen, alv MLV
Distaldrift von III und Wanderung der Inzisivi nach palatinal
Zahnbogenbreite u. Umfang bleiben unverändert
Folgen eines vorzeitigen Milchzahnverlust V
Anteriorkippung (UK) o. körperliche Anteriorbewegung (OK) 6ers
Einengung aus beiden Richtung bei multiplem Milchzahnverlust
Indikation Lückenhalter
Bei gerade ausreichendem Raum in der Stützzone, wenn Durchbruch des Nachfolgers erst in 6-12 Monaten zu erwarten ist
Bei eigeengtem Platz, wenn später eine Extraktionstherapie vermieden werden soll
Kontraindikation Lückenhalter
Verlust von Milchschneidezähnen
Durchbruch des Nachfolgers in den nächsten 6-12 Monaten
Bei Platzüberschuss im Stützzonenbereich
Wenn kieferorthopädische Extraktionstherapie vorgesehen
Bei Nichtanlage bleibender Zähne mit Planung von Lückenschluss
Lückenhalter für den Eckzahn?
Nicht sinnvoll, da eine Dehnapparatur für den breiteren Eckzahn benötigt wird
Lückenhalter Indikation im Bezug auf IV-er?
Wenn Lückeinengung 6 Monate nach Verlust > 1 mm : Lückenhalter
Bei Milchzahnverlust in beiden Quadranten: Herausnehmbarer Lückenhalter
Lückenhalter Indikation im Bezug auf V-er?
Bei Verlust nach dem Durchbruch des 6ers: Wenn Verzahnung labil, Lückenhalter
Falls stabil, abwarten.
Vorbereitende Maßnahmen für Eingliederung des Lückenhalters
Radiologischer Wurzelbefund
Keine Plaqueakkumulation
Keine Behinderung des Wachstums des Alveolarfortsatzes
Gestaltung von Lückenhaltern
Festsitzend: Zementieren, nicht SÄT
Dentale Abstützung
Bei Durchbruch eines bleibenden Zahnes antagonistisch zur Lücke um Elongation zu verhindern
Bei Bedarf Dehnschrauben einbauen
Indikation Einschleifen von Milchzähnen
Beseitigung von Okklusionsmaßnahmen
Bei Zwangsbiss zur Vermeidung von Wachstumshemmung des OK u. artikulär-skelettaler Fixierungen
Zur Platzschaffung für permanente Nachbarzähne
Allgemeine Regeln zum Beschleifen von Milchzähnen
Wenn die Mitten von OK-UK übereinstimmen, symmetrisch beschleifen.
Wenn alveoläre MLV vorliegt, kontralateral beschleifen.
Die Verankerung von 6. muss immer gesichert sein vor jedem approximalen Beschleifen im SZB
Welche Zähne werden beschliffen um Platz für welche permanente Zähne zu schaffen?
III -> 2
V -> 3 o. 4
Voraussetzungen vor Milchzahnextraktionen
Röntgenbefundung
Form und Große der Wurzel beachten
Resorptionsgrad der Wurzel
Nichtanlagen?
Wann gibt es große Gefahr einer Verlagerung des bleibenden Zahnkeimes?
Wenn sie noch keine Wurzel ausgebildet hat bei Extraktion des Milchzahnes