051 IFS - Weishaupt Flashcards
reziprok
wechselseitig, gegenseitig, aufeinander bezogen
intersubjektiv
nicht nur auf einzelne Personen bezogen
distinkt
klar und deutlich (abgegrenzt), abgrenzbar, unterscheidend, differenzierbar
normativ
maßgebend, entscheidend, richtunggebend
Ontogonese
Entwicklung des Individuums von der Eizelle zum geschlechtsreifen Zustand
Konstitution
körperliche und psychische Verfassung eines Lebewesens
Dyade
Zweierbeziehung (intensive soziale Beziehung)
informell
inoffiziell, formlos, frei, ungeniert, offen
formell = offiziell, vorschriftsgemäß, amtlich
Moral
- Gesamtheit von ethisch-sittlichen Normen, Grundsätzen, Werten, die das zwischenmenschliche Verhalten einer Gesellschaft regulieren, die von ihr als verbindlich akzeptiert werden
- sittliches Empfinden, Verhalten eines Einzelnen, einer Gruppe; Sittlichkeit
Kontinuum
- kontinuierlich, lückenlos Zusammenhängendes
- Eine Menge von unendlich vielen Punkten, die so „dicht“ beieinanderliegen, dass zwischen je zwei Punkten immer noch unendlich viele weitere liegen
Übergangsstufen:
Exklusion-Inklusion (n. Powell)
- Segregation (U. in untersch. Gebäuden)
- Seperation (U. in gleicher Schule aber versch. Räumen)
- Integration (teilw. gemeinsamer U.)
- Inklusion (umfassender gemeinsamer U.)
persistent
Persistenz
anhaltend, dauernd, beharrlich
das Bestehenbleiben eines Zustands über längere Zeit
Ratifikation
die Genehmigung internationaler Abkommen (durch die verfassungsgemäßen Organe der jeweiligen Verhandlungspartner)
Kontingenz
- Psychologie, Statistik: Häufigkeit von gleichzeitig auftretenden oder sich gleich verhaltenden Merkmalen oder Sachverhalten
- Zusammenhang zweier Merkmale
- Zusammenhang zwischen Automarke und Alter bei einer Gesamtheit von Autobesitzern
Institutionalisierung
Prozess der Einbettung einer Konzeption in eine Organisation, ein soziales System oder eine Gesellschaft als Ganzes
Transnationalisierung
resultierende Phänomene der grenzüberschreitenden soz. Interaktion (versch. Staaten miteinander)
(=Teilprozess der Globalisierung)
Disparitäten
Ungleichheit; Verschiedenheit
Privilegien
Privilegien sind machtvolle Handlungsmöglichkeiten. Privilegierte genießen Vorteile, Vorzüge und Zugänge, wo Andere zurückbleiben
- restringieren
und
- elaborieren
- restringieren = einschränken, beschränken
- (sorgfältig) ausarbeiten, ausbilden
Ableismus
abgeleitet aus dem engl. “able” (=fähig sein)
bezeichnet die Diskriminierung auf der Basis v. normalisierten Fähigkeitserwartungen (/auf eine bestimmte Eigenschaft oder Fähigkeit reduziert wird, wie zum Beispiel eine Behinderung)
- Bsp.: “Dauerhaft erwerbsgemindert? Das heißt doch du musst nicht arbeiten gehen!? Ich beneide dich!”
Koedukation
gemeinsamer Unterricht von Jungen und Mädchen
Anthropologie
Menschenkunde, -lehre (vor allem als Naturwissenschaft)
Assimilation
- Soziologie: das Angleichen einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere
- Entwicklungspsy.: ist die Interpretation neuer Erfahrungen mit Hilfe von Begriffen der bereits existierenden Schemata.
- Bsp.: Ein Kind sieht ein wuscheliges, vierbeiniges Wesen (Hund), die Mutter betitelt dieses als Hund das Kind sieht später Schafe auf einer Wiese und sagt: Hund, d. h., es hat alle vierbeinigen, wuscheligen Wesen unter dem Namen Hund abgespeichert.
kontingent
1) (Philosophie)- zufällig; wirklich oder möglich, aber nicht [wesens-]notwendig
2) gemeinsam auftretend, benachbart, sich berührend