02 - Unternehmensformen und Unternehmenssteuern Flashcards
Unternehmensformen (Kategorien)
Einzelunternehmen
Personengesellschaft
Kapitalgesellschaft
Mischformen
Beispiele für Einzelunternehmen
Gewerbebetrieb
Freiberufler
Beispiele für Personengesellschaften
BGB-Gesellschaft
OHG
KG
Beispiele für Kapitalgesellschaften
GmbH
Mini-GmbH
AG
Ltd.
KG a.A.
Beispiele für Mischgesellschaften
GmbH & Co. KG
UG & Co. KG
Ltd. & Co. KG
Stille Beteiligung
Einzelunternehmen
- Mindestkapital
- Haftung
- Gründungskosten
- Buchführungspflicht
- Handelsregister
- Publizität
- keines
- unbegrenzt (einschl. Privatvermögen)
- minimal
- ab bestimmter Größe
- kein Eintrag
- keine
KG
- Mindestkapital
- Haftung
- Gründungskosten
- Buchführungspflicht
- Handelsregister
- Publizität
- keines
- Komplementär: unbegrenzt; kommanditist: begrenzt
- minimal
- ab bestimmter Größe
- HR-Eintrag
- ab bestimmter Größe
GmbH
- Mindestkapital
- Haftung
- Gründungskosten
- Buchführungspflicht
- Handelsregister
- Publizität
- 25000€
- begrenzt auf Einlage
- ab 500€
- ja
- HR-Eintrag
- ja
GmbH & Co. KG
- Mindestkapital
- Haftung
- Gründungskosten
- Buchführungspflicht
- Handelsregister
- Publizität
- GmbH: 25000€, KG: keines
- Komplementär: begrenzt auf EK GmbH, Kommanditist: begrenzt
- ab 500€
- ja
- HR-Eintrag
- ja
Vor- und Nachteile einer Mini-GmbH
+ ab Einlage von 1€
+ Haftung ist limitiert auf Einlage
+ Kostengünstige Gründungsform
- 1/4 des Gewinns muss in Rücklage gestellt werden, bis 25000€ erreicht sind.
- Imageprobleme wegen geringerer Haftung
Unternehmenssteuern von Freiberuflern
Einkommenssteuer
Solidaritätszuschlag
Umsatzsteuer
Lohnsteuer
Unternehmenssteuern von Einzelunternehmern
Einkommenssteuer
Solidaritätszuschlag
Gewerbesteuer
Umsatzsteuer
Lohnsteuer
Unternehmenssteuern von Personengesellschaften
Einkommenssteuer
Solidaritätszuschlag
Gewerbesteuer
Umsatzsteuer
Lohnsteuer
Unternehmenssteuern von Kapitalgesellschaften
Körperschaftssteuer
Solidaritätszuschlag
Gewerbesteuer
Umsatzsteuer
Lohnsteuer
Einkommenssteuer
- Tarife
- Bemessungsgrundlage
- Grundfreibetrag: 8004€Eingangssteuersatz: 14%Progressionssatz: 42% ab 52882 bis 250730€Spitzensteuersatz:: 45% ab 250731€Abgeltungssteuersatz bei Kapitalvermögen: 25%
- Gewinn des Unternehmens
Körperschaftssteuer
- Tarif
- Bemessungsgrundlage
- 15%
- Gewinn des Unternehmens
Gewerbesteuer
- Tarif
- Bemessungsgrundlage
- Freibetrag 24500€Gewerbesteuermesszahl einheitlich 3,5%. Multiplikation mit Hebesatz der Gemeinde (minimum 200%)Bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften wird die Gewerbesteuer auf die Einkommenssteuer angerechnet.
- Modifizierter Gewinn des Unternehmens
Anlaufverluste von Einzelunternehmen und Personengesellschaften
- Verlustnutzung auf Ebene des Gesellschafters
- Verlustnutzung auf Ebene des Unternehmens
- ja, kann sofort mit anderen Einkünften verrechnet werden
- Verlust kann in Folgejahren mit Gewinnen verrechnet werden
Anlaufverluste von Kapitalgesellschaften
- Verlustnutzung auf Ebene des Gesellschafters
- Verlustnutzung auf Ebene des Unternehmens
- Nein.
- Verlust kann im Vorjahr und/oder in Folgejahren mit Gewinnen verrechnet werden.
Administrative Handlungen für eine Gründung
- Gewerbeanmeldung
- Vorauszahlungen: vierteljährlich
- Abgabe Steuererklärung
- Mai des Folgejahres. 31. Dez, wenn mit Steuerberater
Umsatzsteuer
- betrifft den Unternehmer unabhängig vo der gewählten Rechtsform
- Besteuerung des im Unternehmen geschaffenen Mehrwerts
- 19%. In Sonderfällen 7%
Lohnsteuer
- betrifft den Unternehmer unabhängig von der gewählten Rechtsform
- Zahlen an das Finanzamt (Lohnsteuer) und die Krankenkasse (Sozialversicherungsbeiträge) sind zu leisten
- Tarif: Steuerklassen. Berücksichtigung von Freibeträgen