01 Beschaffung Flashcards
3 Sourcingkonzepte “Anzahl der Lieferanten”
Single Sourcing, Multiple Sourcing und Dual Sourcing
Single Sourcing Def + Pro und Con
Langfristiger Bezug eines Einsatzgutes von nur einem Lieferanten
Pro: Niedrige Transaktionskosten, schlanke Prozesse
Contra: Hohe Abhängigkeit
Multiple Sourcing Def + Pro und Con
Kurzfristiger Bezug eines Einsatzgutes von unterschiedlichen Lieferanten
Pro: Bezugsflexibilität, Angebotswettbewerb
Contra: Hohe Transaktionskosten
Bsp: Schrauben
Dual Sourcing Def + Pro und Con
Langfristiger Bezug eines Einsatzgutes von zwei Lieferanten
Pro/Contra: Kompromisslösung
3 Sourcingkonzepte Allgemein
Anzahl der Lieferanten
Regionale Herkunft
Aufgabenumfang
2 Sourcingkonzepte “Regionale Herkunft”
Local/Domestic Sourcing: Regionale/Nationale Beschaffung
Global Sourcing: Weltweite Beschaffung
Zielkonflikt Absatz vs (Beschaffung & Produktion)
Absatz –> Hohe Variantenvielfalt –> Steigender Umsatz
Beschaffung und Produktion –> Wenig Varianten –> Sinkende Beschaffungs- und Produktionskosten
3 Sourcingkonzepte “Aufgabenumfang”
Material Sourcing: Beschaffung der Einzelteile und Materialien
Modular Sourcing: Bezug einbaufertiger Module
System Sourcing: Bezug einbaufertiger (Sub-) Systeme
Def Beschaffung
Sämtliche Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, einem Unternehmen benötigte, aber nicht selbst hergestellte Objekte verfügbar zu machen
–> Wesentlich weiter gefasst als Einkauf (Personal, Miete, Leasing)
Design for Manufacture and Assembly Erklärung
Fertigungs- und Kostengerechte Produktentwicklung ohne Verzicht auf Kundenspezifität
-> Individualisierung des Endproduktes und Standardisierung der Vorprodukte
Vorteile Gleichteilstrategie F&E
Entwicklungskosten für Bauteile entfallen
Keine Werkzeuge und Maschinen für zusätzliche Bauteile
Vor/ Nachteile Gleichteilstrategie Beschaffung
+ Economies of Scale
+ Bessere Prognose
- Bezug höhenwertiger Bauteile erforderlich
Vorteile Gleichteilstrategie Produktion
+ Geringere Variabilität in Prozessen
+ Weniger Aufwand für QC
Vor/ Nachteile Gleichteilstrategie Distribution
+ Kundendienst muss weniger Ersatzteile bevorraten
+ Weniger Reklamationen durch bessere Bauteilqualität
- Hohes Systemisches Risiko bei Versagen einer Komponente
Nachteile Gleichteilstrategie Absatz
- Gefahr von zu ähnlichen Produkten
- Indirekt schlechtere Produkteigenschaften (z.B. Gewicht, Energieverbrauch)
Make or Buy Entscheidung Vorteile
Make:
- Transaktionskosten entfallen
- Flexibilität
- Know-How Bleibt im Unternehmen
Buy:
- Kein Aufbau von Kapazitäten
- Konzentration auf Kernkompetenz
Unterstützung der Make-or-Buy Entscheidung
Break-Even Analyse:
Diagramm Kosten der Eigenfertigung und Kosten der Fremdfertigung vs. Quantity
Schnittpunkt der beiden Graphen: Break-Even Punkt
Make-or-Buy Portfolio
Diagramm:
Strategische Bedeutung hoch: Make
Verfügbarkeit am Markt hoch: Buy
Dazwischen: Selektive Entscheidung
Scoring Pro/Con
\+ Individuelles Vorgehen \+ Transparent \+ Vergleichbarkeit - Keine Garantie auf Vollständigkeit - Gewichtung willkürlich
ABCXYZ Pro/Con
\+ Unterstützt Strategieableitungen \+ Konzentration auf das wesentliche \+ Einfache Handhabung \+ Übersichtlich - Einteilung in ABCXYZ grob - Keine Berücksichtigung qualitativer Faktoren