003_Energiebilanz Flashcards

1
Q

Was ist eine Energiebilanzierung

A

Eine Energiebilanzierung ist ein Verfahren zur quantitativen Bewertung des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz eines Gebäudes oder eines Systems.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Betrachtungsweisen einer Energiebilanzierung

A

Stationär
Instationär

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Stationär Betrachtungsweise

A

Man geht von konstanten Bedingungen über die Zeit aus.
Energieflüsse und Verluste werden als konstant angenommen.
Berechnungen basieren auf Durchschnittswerten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Instationäre Betrachtungsweise

A

Berücksichtigung von zeitlichen Veränderungen im System.
Betrachtung von dynamischen Energieflüssen und Umgebungsbedingungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Eigenschaften der leichten Bauweise im Rahmen einer Energiebilanz

A

Geringe Wärmespeicherfähigkeit
Günstig bei Heizunterbrechung
Ungünstig für passive Solarenergienutzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eigenschaften der schweren Bauweise im Rahmen einer Energiebilanz

A

Hohe Wärmespeicherfähigkeit
Günstig bei gleichmäßiger Temperaturanforderungen
Günstig für Passive Solarenergienutzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definition der Heiz-Wärmebilanz

A

Die Heiz-Wärmebilanz ist ein Begriff, der den Wärmebedarf und die Wärmeerzeugung in einem Gebäude oder System beschreibt.
Gibt an wie viel Wärmeenergie pro Zeiteinheit benötigt wird, um die gewünschte Raumtemperatur aufrechtzuerhalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wichtige Faktoren für eine Heiz-Wärmebilanz

A

Solarer Eintrag
Lüftungs- und Ventilationsverlust
Interne Gewinne
Transmissionsverluste
Wärmebrücken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Rechtliche Normen der Wärmeschutzverordnung

A

Wärmeschutzverordnung
EnEV
GEG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Wärmeschutzverordnung

A

DIN 4108
Von 1995
Forderung
Erstellen einer Wärmebilanz
Einhaltung eines Grenzwertes für den Jahres-Heizwärmebedarf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die EnEV

A

Teil des GEG
Von 2020
Forderung
Erstellung einer Wärmebilanz einschl. Hilfsenergie.
Einhaltung eines Grenzwertes Jahres-Primärenergiebedarf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die GEG 2020

A

Von 2020
Wesentliche Teile des GEG 2020
Treibhausgasneutralität bis 2045
Reduktion der Emissionen bis 2030 um 65 % gegenüber 1990
Reduktion des Endenergieverbrauch bis 2030 um 24 %
die Verdopplung der Gebäudesanierungsrate
Abkehr von fossilen Brensstoffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Die GEG 2023

A

Anpassung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Wohngebäude
PE Faktor für Strom von wärmenetzgebundenen Großwärmepumpen wird 1,2
Anpassung der Anrechenbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energien für Wohn- und Nichtwohngebäuden
Anpassung der Regelung zu den Fördermaßnahmen in §91 GEG durch die Anhebung des Anforderungsniveaus
Einführung einer Erleichterung für Gebäude, die der Unterbringung von geflüchteten Menschen durch die öffentliche Hand oder im öffentlichen Auftrag dienen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bestimmende Bauteile bei Transmissionswärmeverluste

A

Dach
Außenwand
Wärmebrücken
Kellerwand
Bodenplatte / Kellerdecke
Fenster
Solarkollektor-Unterstützung
Abluftanlage
Heizung und Warmwasser

Alle nach Außen grenzenden Bauteile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Definition von Wärmebrücken

A

Örtlich begrenzte Bereiche von Bauteilen, an deren Innenoberfläche gegenüber angrenzenden Bereichen ein erhöhter Wärmeabfluss und damit eine niedrigere Temperatur auftritt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Arten von Wärmebrücken

A

Geometrisch bedingte Wärmebrücken
Außenecke, Stützen, Fensterleibungen, etc.

Umgebungsbedingte Wärmebrücken
Heizkörper vor Außenwand, etc.

Materialbedingte Wärmebrücken
Einbindende Betondecke ohne Stirndämmung, Nebeneinanderliegende Bauteile unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit, etc.

Massestrombedingte Wärmebrücken
Kaltwasserrohre in Außenwand, Durchfeuchtung, etc.

17
Q

Definition von Lüftungswärmeverluste

A

Wärmeverlust, der durch den Austausch von Luft zwischen einem Gebäude und der Außenumgebung aufgrund von Lüftungsvorgängen entsteht.

18
Q

Wichtige Faktoren für Lüftungswärmeverluste

A

Luftwechselrate
Temperaturunterschiede
Lüftungssysteme

19
Q

Luftwechselrate

A

Gibt an, wie oft die Luft im Gebäude pro Stunde vollständig ausgetauscht wird. Je höher die Luftwechselrate ist, desto größer sind die potenziellen Lüftungswärmeverluste.
Eine zu hohe Luftwechselrate kann zu übermäßigem Energieverbrauch führen, während eine zu niedrige Rate die Luftqualität im Gebäude beeinträchtigen kann.

20
Q

Temperaturunterschiede

A

Temperaturunterschied zwischen der Raumluft und der Außenluft beeinflusst direkt die Menge an Wärmeenergie, die durch die Lüftung verloren geht.
Je größer der Temperaturunterschied ist, desto größer sind die Lüftungswärmeverluste.

21
Q

Lüftungssysteme

A

Undichten Fenstern und Türen, können größere Wärmeverluste auftreten im Vergleich zu mechanischen Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung, bei denen ein Teil der Wärmeenergie aus der Abluft zurückgewonnen und zur Vorwärmung der Zuluft genutzt wird.

22
Q

Was ist die Blower Door Messung

A

Eine Blower Door Messung (auch Luftdichtheitsmessung genannt) ist ein Verfahren zur Bestimmung der Luftundurchlässigkeit eines Gebäudes. Dabei wird ein spezielles Messgerät, die sogenannte Blower Door, verwendet. Diese besteht aus einem einbaufähigen Ventilator und einem Druckmessgerät.

23
Q

Bedeutende Gewinne bei einer Energiebilanzierung

A

Passive-Solare Gewinne
Interne Gewinne
Anlagentechnik

24
Q

Passive solare Gewinne

A

Die Sonne schafft es auf der Erdoberfläche ca. 1000 W/m² zu erzeugen.
Auf die Erde selber (vor dem Durchdringen der Atmossphäre) beläuft sich diese Zahl auf ca. 1350 W/m².
Dies nennt man auch Solarkonstante.

25
Q

Was ist die Globalstrahlung

A

…bezieht sich auf die Gesamtmenge an Sonnenstrahlung, die auf die Erdoberfläche trifft. Sie umfasst sowohl die direkte Sonneneinstrahlung als auch die diffus reflektierte Strahlung von der Atmosphäre und anderen Oberflächen.

26
Q

Was ist der Diffusanteil

A

Der Diffusanteil bezieht sich auf den Anteil der Globalstrahlung, der diffus auf die Erdoberfläche trifft. Er entsteht, wenn die Sonnenstrahlung in der Atmosphäre gestreut wird und aus verschiedenen Richtungen kommt, anstatt direkt von der Sonne zu kommen.

27
Q

Passive-solare Gewinne bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen

A

Wolkenlos, blauer Himmel
Globalstrahlung 600 - 1000 W/m²
Diffusanteil 10 - 20 %

dunstig - wolkig
Globalstrahlung 200 - 400 W/m²
Diffusanteil 20 - 80 %

wolkenbedeckter Himmel
Globalstrahlung 50 - 150 W/m²
Diffusanteil 80 - 100 %

28
Q

Abminderungsfaktoren von Solargewinnen

A

Verschmutzung
Verschattung
Rahmenanteil
usw.

29
Q

Interne Gewinne

A

Körperwärme
Elektrische Geräte
Beleuchtung
Prozesswärme

30
Q

Was ist die thermische Speicherfähigkeit

A

Thermische Speicherfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials oder Systems, Wärmeenergie aufzunehmen, zu speichern und abzugeben.
Wichtige Faktoren, die die thermische Speicherfähigkeit beeinflussen, sind die spezifische Wärmekapazität des Materials und seine Dichte.

31
Q

Anlagentechnik in einer Energiebilanzierung

A

Bei der Bilanzierung von Energie müssen für Objekte wie Wasser, etc. unterschiedliche Besonderheiten in der Berechnung beachtet werden.