Zwirne und Textilien Flashcards
Warum ist die Drehungsrichtung der Komponenten eines Zwirns oft entgegengesetzt zur Drehungsrichtung des Zwirns?
Größere Belastbarkeit in Faserrichtung, höhere Elastizität
Skizzieren Sie das Doppeldrahtzwirnverfahren und geben Sie an, wo und wie die Zwirndrehungen entstehen.
- erste Zwirndrehung zwischen Fadenbremse und Austritt am Spindelrotor
- zweite Zwirndrehung zwischen Spindelrotor und Ballonfadenführer
Doppeldrahtzwirnverfahren:
- Gefachtes Garn von der Spule abzogen
- Drehung einleiten zwischen Fadenbremse und Austritt unten am Spindelrotor
- Drehung einleiten im Fadenballon durch die Rotation des Spindelrotors
- Zwirn aufwickeln
Erläutern sie stichwortartig und mit einer einfachen, beschrifteten Skizze das Kablierverfahren. Was unterscheidet die Komponenten eines kablierten Zwirns von einem „normalen“ Zwirn?
Deutlich höhere Feinheit der kablierten Zwirne (50 – 400 dtex)
Warum werden Glasfilamentgarne verzwirnt? Welches Verfahren wird dazu eingesetzt und warum?
- Ringzwirn-Verfahren
- Bessere Haftung des Glasfilamentgarns an Kunststoff durch Strukturierung beim Zwirnen
Wenn 2 Garne mit je 110 dtex 200 T/m in S-Richtung besitzen und dann in Z-Richtung mit 300 T/m verdreht werden, dann heißt der resultierende Zwirn?
110 S 200 x 2 Z 300
Wenn 2 Garne mit je 110 dtex 200 T/m in S-Richtung besitzen und dann in Z-Richtung mit 300 T/m verdreht werden und dann 3 dieser Zwirne wiederum mit 200 T/m in Z-Richtung verzwirnt werden, dann heißt der resultierende Zwirn?
110 Z 200 x 2 S 300 x 3 Z 200
Welches sind die beiden mengenmäßig wichtigsten textilen Flächengebilde für technische Textilien?
Gewebe (ca. 40 %) und Vliesstoffe (ca. 40 %)
Wie sind 2D- und 3D-Textilien jeweils definiert?
-> 2D-Textil: Textil, das weder in der Fadenarchitektur noch in Textilarchitektur in mehr als 2 Raumrichtungen ausgedehnt ist
Bsp.: Tuch, Folie, Schutzplanen
-> 3D-Textil: Textil, das entweder in der Fadenarchitektur oder in der Textilarchitektur Dreidimensionalität aufweist Bsp.: Abstandsgewirke
Welches ist das wichtigste Schusseintragsverfahren zur Herstellung von Breitgeweben? Begründen sie Ihre Antwort.
- Projektilschusseintrag
- Können über die Breite gut verfahren werden, Luft wäre zu ungenau würde nicht ankommen
- Gut kontrollierbar, auch für empfindliches Material, flexibel, keine Webkante
Wofür werden Breitgewebe hauptsächlich eingesetzt?
Trocken- und Nasssiebe, Pressfilze, Industriefilter
Skizzieren Sie das Gewebebild der drei typischen Drehergewebe-Bindungen.
- Leinwanddreher
- Halbdreher
- Volldreher
Warum eignen sich Drehergewebe besonders für die Verstärkung von Beton?
Sie verbinden die mechanischen Eigenschaften von Geweben (hohe Festigkeit, hoher E-Modul) mit einer hohen einstellbaren Offenporigkeit -> gute Anbindung
Nennen Sie 3 typische Einsatzgebiete von Drehergeweben.
- Geo- und Agrotextilien (Befestigungen, Drainage, Erosionsschutz),
- Siebe
- Filter
- Vogelnetze
Warum werden die Tapes bei der Herstellung von Tape-Geweben vor dem Webprozess gespreizt?
Mehr Fasern pro Volumen, geringere Ondulation der Verstärkungsfäden
-> Gewicht verringern bei ähnlichen mechanischen Eigenschaften
Erläutern Sie stichwortartig und mit einer beschrifteten Skizze das Open-Reed-Webverfahren. Was ist sein großer Vorteil gegenüber allen anderen Webverfahren?
Bestandteile: Offene Rietlücken Verlegenadeln Spezial-Riet Multiaxial-Fäden Lokale Verstärkung Gewebe-Abzug Gewebe-Niederhalter Schusseintrag Grundkett-Fäden
Prinzip:
-Verlegenadeln paketweise auf seitliche verschiebbaren Schienen
-lineare Stellmotoren bewegen Nadeln in Schussrichtung
Grundgewebe mit flottierenden Multiaxialfäden
Multiaxialfäden werden durch Verlegenadeln versetzt, gesenkt und tauchen in offenen Rietlücken ein
Vorteil: Andere Fadenorientierung möglich -> Multiaxial Gewebe
Aus wie vielen Fadensystemen bestehen biaxiale Gelege?
3
-> 0°-Fäden, 90°-Fäden, Wirkfäden
Was sind Abstandsgewirke und wie wird der Abstand zwischen den einzelnen Lagen eingestellt?
- Zwei biaxiale Gelege, die durch Polfäden miteinander verbunden sind.
- Die Länge der Polfäden bestimmt den Abstand der beiden biaxialen Gelege.
Skizzieren Sie eine Maschine zur Herstellung von multiaxialen Gelegen und erläutern Sie das Verfahren.
- Gatter
- 0°-Fäden
- Schussleger
- Wirkeinheit
Die 3 wichtigsten Elemente sind:
- Zuführeinheit (Schusseintragssystem, Transportketten für Schüsse)
- Verwirkeinheit (Verbindung von Schuss- und Wirkfäden)
- Aufwickeleinheit
Worin besteht der Vorteil von Gelegen gegenüber Geweben für den Einsatz in gekrümmten Verbundbauteilen?
Keine Ondulierung der einzelnen Fäden -> höhere Belastbarkeit
Aus wie vielen Fäden bestehen Geflechte immer mindestens?
3
Welchen Gewebegrundbindungen entsprechenden die Geflechtmuster Diamant, Regulär und Herkules?
- Diamant -> Leinwandbindung
- Regulär -> Köperbindung
- Herkules -> Atlasbindung
Nennen Sie die 3 Prozessstufen des Flechtprozesses.
Umspulen -> Flechten -> Aufmachen
Erläutern Sie mit einer einfachen, beschrifteten Skizze und stichwortartig das Prinzip des Rundflechtens. Wie kann eine Rundflechtmaschine auch flache Strukturen herstellen?
Serie 1: Im Uhrzeigersinn auf Sinusförmigen Bahnen
Serie 2: Gegen den Uhrzeigersinn auf Sinusförmigen Bahnen
- Die Klöppel kehren an einer Umkehrstelle um, daher ist dort das Rundgeflecht unterbrochen und kann flachgelegt werden
Skizzieren Sie das Rotationsflechtverfahren
Stehfadenzuführhülse Klöppel Flügelrad Weiche (Rundlauf) Weiche (Übergabe)
Was ist das besondere an der Rotationsflechttechnik und wodurch ist die Anzahl der Klöppel auf dem Flechtfeld begrenzt?
Beliebige Flecht-Geometrien sind herstellbar, da jeder einzelne Klöppel angesteuert werden kann
-> Sehr hohe Flexibilität
Begrenzung der Klöppelanzahl: Es darf nicht zur Kollision der Klöppel kommen
Nennen Sie 3 typische Anwendungen von Geflechten für technische Zwecke.
Nähseide, Schiffstaue, Kletterseile, Schnürsenkel, Dichtungen
Nennen Sie 3 Gründe, warum die Geflechtherstellung oft vorher simuliert wird, die Erzeugung von Geweben dagegen meist nicht.
- Ermittlung der Bewegungsbahn aller Klöppel (Kollision vermeiden)
- Festlegen der Geflechtstruktur
- Festigkeitsanalyse