Zündverzug und Aufbauzeit beim Stoßdurchschlag in Gasen Flashcards

1
Q

Woraus setzt sich die Zündverzugszeit zusammen?

A

Zündverzugszeit = statistische Streuzeit + Aufbauzeit + Funkenaufbauzeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die statistische Streuzeit?

A

Zeit vom erreichen der kritischen Feldstärke bis zum Auftreten eines lawinenwirksamen Anfangselektrons.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Quellen gibt es von freien Elektronen (Anfangselektronen)?

A

1) natürliche Strahlung
2) Elektronenablösung von negativen Ionen (detachment)
3) Elektronenemission aus der Kathode (sehr wirksam, v. a. durch Rauheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie hängt die Elektronen-Ablöserate vom elektrischen Feld E und den Druck p ab?

A

Die Elektronen-Ablöserate steigt degressiv mit einem steigenden E/p-Verhältnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kann jedes freie Elektron sich zu einer kritischen Lawine entwickeln?

A

Nein, die Entwicklung zu einer kritischen Lawine unterliegt der Anlagerungswahrscheinlichkeit in elektroaffinen Gasen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie berechnet man die Anzahl der lawinenwirksamen Anfangselektronen?

A

Anzahl lawinenwirksame Anfangselektronen = Anzahl Anfangselektronen * Gewichtsfunktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die Aufbauzeit?

A

Zeit vom Start der (Primär-) Elektronenlawine bis zum Überbrücken des Elektronenabstands durch die Streamerentladung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Aussage lässt sich durch A (berechnet nach dem Flächen-Zeit-Gesetz) und U0 treffen?

A

A/U0 ist eine für die Anordnung charakteristische Zeit zwischen 10 ns (bei weitgehend homogener Anordnung) und einigen 100 ns.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind…

1) Stirndurchschlag
2) Scheiteldurchschlag
3) Rückendurchschlag?

A

1) Stirndurchschlag: Durchschlag erfolgt befor die Blitzstoßspannung ihren maximalen Wert annimmt.
2) Scheiteldurchschlag: Durchschlag erfolgt beim erreichen des Maximums der Blitzstoßspannung.
3) Rückendurchschlag: Durchschlag erfolgt nach dem erreichen der maximalen Blitzstoßspannung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ist die Aufbauzeit bei homogenen oder inhomogenen Elektrodenanordnungen kleiner?

A

Für homogene Elektrodenanordnungen ist die Aufbauzeit kleiner als für inhomogene Anordnungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Funkenaufbauzeit?

A

Zeit für den Übergang des Entladungskanals vom schwach leitfähigen in den hochleitfähigen Zustand.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Unter welchen Voraussetzungen kann die Spannungs-Zeit-Kennlinie für den Durchschlagsvorgang aus dem Spannungs-Zeit-Flächenkriterium nach Kind ermittelt werden?

A

Unter der Voraussetzung, dass die statistische Streuzeit und die Funkenaufbauzeit im Vergleich zur Streamer-Aufbauzeit vernachlässigbar sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie ist der Zusammenhang zwischen Funkenaufbauzeit und mittlerer Feldstärke vor Beginn des Funkenaufbaus?

A

Funkenaufbauzeit ist indirekt proportional zur mittleren Feldstärke.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie lautet die Formel der Funkenaufbauzeit?

A

Funkenaufbauzeit = 4,4 * Toepler-Konstante des Gases / mittlere Feldstärke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly