Äußere Überspannungen Flashcards
Was versteht man unter äußeren Überspannungen?
Darunter versteht man alle Überspannungen, die von außen in das Netz hineingetragen werden.
Wodurch erfolgen äußere Überspannungen?
Überwiegend durch Blitzentladungen, aber auch durch Kurzschlüssen mit Leiterseilen anderer Spannungsebenen.
-> äußere Überspannungen <=> Blitzüberspannungen
Wie ist die Ladungsverteilung in Gewitterwolken?
Positive Ladung oben und negative Ladung unten.
Wie entsteht ein Wolke-Erde-Blitz?
Das negative Ladungszentrum der Gewitterzelle sorgt durch das E-Feld für eine influzierte positive Ladung am Boden. Aus der Gewitterwolke tritt ein Leitblitz mit Plasmakern und Ladungshülle aus. Analog dazu tritt aus dem Erdboden eine positiv geladene Fangentladung aus.
Was versteht man unter einem Blitzschutzsystem?
Das gesamte System für den Schutz eines Volumens gegen die Auswirkung des Blitzes.
Es besteht sowohl aus Äußeren als auch dem Inneren Blitzschutz.
Wie ist die Wirksamkeit eines Blotzschutzsystems definiert?
Das Verhältnis der durchschnittlichen jährlichen Einschläge, welche in der durch ein Blitzschutzsystem geschützten baulichen Anlage keinen Schaden verursachen, zu der Gesamtanzahl der Durchschläge in die bauliche Anlage.
Welche Verfahren dienen für die Auslegung von Fangeinrichtungen?
Blitzkugel; Schutzwinkel; Maschenweite
Wie wird das Blitzkugel-Verfahren angewendet?
Dort wo die „Blitzkugel“ die Bauten berührt, sind Fangeinrichtungen anzuordnen.
Welche Schutzmaßnahmen gibt es gegen direkte Schäden von Blitzentladungen?
-Fangeinrichtungen
-Ableitungseinrichtungen
-Erdungsanlage
Großflächige Verteilung des Blitzstroms in der Erde.
Welche Schutzmaßnahmen gibt es gegen indirekte Schäden von Blitzentladungen?
- Blitzschutzpotentialausgleich
- Überspannungsschutz
- Schirmung
Blitzschutz = Äußerer + Innerer Blitzschutz
Welche Schutzmaßnahmen gibt es gegen äußere Überspannungen in der Freileitung?
Erdseil: gegen direkte Einschläge in Leiterseil.
Gute Masterdung: gegen rückwärtige Überschläge.
Holzmasten kurzschließen: gegen Zersplittern des Mastes.
Lichtbogenschutzarmaturen: gegen Beschädigung der Isolatoren durch Lichtbogen.
Welche Aufgaben hat die Lichtbogenarmatur?
- Lichtbogenfußpunkt nach Zünden übernehmen
- Lichtbogenfußpunkt schnell an eine definierte Endbrennstelle führen, an der der Lichtbogen bis zum Abschalten des Kurzschlusses brennen kann.
Welche Schutzmaßnahmen gibt es gegen äußere Überspannungen in der Station?
Fangstangen/-leitungen: WK direkter Blitzeinschläge senken.
Verstärkter Schutz der Freileitung mit Erdseilen bis zu 2km vor der Station: Spannungssteilheiten bei Naheinschlägen senken.
Gute Erdungslage: Berührspannung senken.
Flächenerder: Schrittspannung verringern.