Zieldefinition & Produkt- und Prozessanalyse Datei Flashcards

1
Q

Nenne die 6 Schritte der Zieldefinition:

A
  1. ​Bestimmung von Zielen und Strategien
    ​2. Priorisierung und Quantifizierung von Zielen
    ​3. Festlegung des Projektbudgets
    ​4. Identifikation von Projektrisiken & Entwicklung von Präventionsstrategien
    ​5. Erstellung eines Projektstrukturplans
    ​6. Erstellung eines Projektzeitplans
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne die 4 Schritte zur Definition speziefischer Ziele:

A

Priorisierung der Ziele
​Entwicklung von Kennzahlen zur Verfolgung der Ziele
​Bestimmung des aktuellen Wertes und des Zielwertes
​Benennung der verantwortlichen Mitarbeiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nach welchen Kriterien werden Ziele meist priorisiert?

A

​Operative Dringlichkeit
​Grad an Komplexität
​Inhaltliche Abhängigkeit der Projekte untereinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist bei der Quatifizierung von Zielen zu beachten?

A

Quantifizierung ist nur bei harten Zielen (Umsatz/Fläche) möglich.

Weiche Ziele (Mitarbeiterzufriedenheit) sind schwer messbar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne geeignete Verfahren zur Bestimmung des Projektbudgets:

A

Einzelwertverfahren

​Gesamtwertverfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne die Bestandteile einer Fabrikplanungs-FMEA:

A

Risiken
Ursachen
Präventionsstrategien/Lösungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne potentielle Risiken sowie deren Prävention:

A

Mangel an Klarheit: Klare definition des Projektumfangs
​Machtspiele: Teamgeist fördern
​Verschiedene Zeitpläne: Festlegung von prjektrichtlinien
​Ineffizienz: Regelmäßige Meetings

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne die Bestandteile eines Projektstrukturplans:

A

Planungsmodule
Aufgaben/Fähigkeiten
Arbeitspakete

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist das Ziel des Projektstrukturplans?

A

Erfassung aller Arbeitspakete und Verantwortlichkeiten zur Erhöhung der Projekttranparenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist das Ziel eines Projektzeitplans?

A

​Festlegung der Anfangszeiten und Dauer der einzelnen Arbeitspakete
​Definition von Meilensteinen und Deliverables

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Arten von Diagrammen werden für die Darstellung von Projektzeitplänen verwendet?

A

Balkendiagramme/Gantt-Charts

Netzpläne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wodurch wird die Gesamtdauer des Projekts im Projektzeitplan definiert ?

A

Anhand des kritischen Pfads.

Arbeitsschritte auf dem kritischen Pfad haben keine Zeitpuffer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne die Vorgehensweise der Produkt- und Prozessanalyse:

A

Produktfunktionen verstehen und Produktstruktur analysieren
Produktvarianz erfassen/ Prozessreihenfolge bestimmen
Produktfamilien erstellen
Vergangenheitsdaten analysieren
Bestimmung des zukünftigen Produkt- und Produktionsprogramms
Definition von Referenzprodukten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne die Ziele der Produkt- und Prozessanalyse:

A

​Generelles Verständnis der Kunden- und Marktanforderungen gewinnen
​Zusammenführung und Aufarbeitung aller notwendigen Produkt- und Prozessdaten
​Hinterfragen der vertreibsseitigen Anforderungen und Prognosen
​Status und Spielraum der Produktentwicklung ermitteln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Fragen sind zum Verständnis der Kunden- und Marktanforderungen zu stellen?

A

​Wie geht der Kunde mit dem Produkt um?
​Welche besonderen Qualitätsanforderungen bestehen?
​Welche Funktionen schaffen großen Mehrwert für den Kunden?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was wird mit Hilfe eines Merkmalbaums erzielt?

A

Transparenz über die externe Komplexität des Produktprogramms

17
Q

Was wird mit Hilfe eines Variantenbaums erzielt?

A

Transperenz über die interne Komplexität des marktseitig angebotenen Produktprogramms

18
Q

Wie kann der Variantenbaum durch das Prinzip der späten Variantenentstehung verändert werden?

A

Optimierung der “breiten Eiche” zur “schmalen Tanne”

19
Q

Was ist das gängiste Mittel um die Prozessanalyse visuell darzustellen?

A

Flussdiagramm (Flow-Chart)

Erfassung von Verzweigungen, Entscheidungen und unterschiedlichen Varianten
Hervorheben von Technologien, die derzeit noch nicht genutzt werden
20
Q

Was ist das gängiste Mittel um die Produktionsprozesskette visuell darzustellen?

A

Vorgangfolgegraph

Ablesen der Produktionsreihenfolge
Erkennen von parallelen Montagevorgängen
Erkennung der physichen Produktstruktur
21
Q

Was sind Produktfamilien?

A

Produktfamilien umfassen Produkte, die:

ähnliche Bearbeitungsschritte aufweisen
Maschinen in gleicher Reihenfolge mit ähnlichen Durchlaufzeiten nutzen
ähnliche Eigenschaften besitzen
22
Q

Nenne die 4 Schritte zur Bildung von Produktfamilien:

A

​Identifikation von Produkten und Varianten
​Identifikation aller Herstellungsschritte
​Zuordnung von Prozessen zu Produkten
​Bildung von Produktfamilien

23
Q

Was ist das Ziel einer ABC-Analyse?

A

Produkte mit hoher wert- oder mengenmäßiger Bedeutung identifizieren

24
Q

Nenne die Grenzen zur Bestimmung der ABC-Analyse:

A

A - 80%
B -95%
C - 100%

25
Was ist das Ziel einer XYZ-Analyse?
Analyse der Fluktuation der Nachfrage der Produktvarianten und Klassifizierung in hohe (X), mittlere (Y) und niedrige (Z) Vorhersagbarkeit.
26
Was sind Referenzprodukte?
Referenzprodukte haben eine hohe wertmäßige Bedeutung und eine gute Vorhersagbarkeit. ​"AX-Produkte"