Wurzeln - Radix Flashcards
Liquititae radix
Süßholz-, Laktritzenwurzel; Ph. Eur. Glyzcyrrhiza glabra (russisches Süßholz), G. inflata/ uralensis (chinesisches Süßholz), Fabaceae
Herkunft: Südeuropa bis Mittelasien (glabra), Ostasien (inflata)
botanisch: 1-2m hoher Strauch mit kräftiger Pfahlwurzel und ausgedehnten unterirdischen Umläufen
Droge: die geschälten oder ungeschälten, getrockneten Wurzeln und Ausläufer
Reinheit: kann Ochratoxin A (Schimmelpilzgift) enthalten, darf aber nicht drin sein; Asche und Trocknungsverlust
Inhaltsstoffe: Triterpensapinone
Verwendung: als Expectorans (sekretolytisch), traditionelles AM; spasmolytisch, schleimlösend, Magen-Darm-Beschwerden
Valerianae radix
Baldrianwurzel; Ph. Eur.
Valerinana officinalis, Baldrian, Caprifoliaceae
Herkunft: Europa
botanisch: bis zu 1,5 m hoher Strauch, hohler Stängel, auf festen Wiesen und im Gebirge wachsend
Droge: die getrockneten unterirdischen Teile, bestehend aus Rhizom, Wurzeln und Ausläufer
Inhaltsstoffe: 0,3 - 1% ÄÖ
Verwendung: Unruhezustände, nervös bedingte Einschlafstörungen –> beruhigend, Schlafbereitschaft fördernd
Primulae radix
Primelwurzel; Ph. Eur. Primula veris ( Frühlingsschlüsselblume), Primula elatior ( hohe Schlüsselblume), Primulaceae
Herkunft: Europa bis östlich Asien
botanisch: 20-30 cm hohe krautige Pflanze, samtig behaart, grundständige Blattrosette, vielblütige Dolden
Droge: der getrocknete Wurzelstock mit Wurzeln
Inhaltsstoffe: Triterpensaponine, Phenolglykoside
Verwendung: sekertolytisch und expektorierend –> bei akuter Bronchitis, Husten
Gentianae radix
Enzianwurzel; Ph. Eur.
Gentiana lutea, gelber Enzian, Gentianaceae
Herkunft: Gebirge Süd- und Mitteleuropas, Droge v.a aus Wildsammlung
botanisch: grau-grüne, ausdauernde, kräftige Pflanze, ca. 1,5 m hoch
Droge: getrocknete unterirdische Organe
Inhaltsstoffe (Bitterstoffdroge): Secoiridoide, 30-50% Kohlenhydrate
Verwendung: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden (Völlegefühl, Übelkeit, Blähungen, Bauchschmerzen)
Reinheit: oft Verfälschungen mit Veratrum Album (weißer Gerbern –> giftig!!), Rumex alpinus (Alpen-Ampfer)
Taraxaci officinalis radix
Löwenzahnwurzel; Ph. Eur.
Taraxacum officinale, Löwenzahn, Aseraceae
Herkunft: Europa, kosmopolitisch verbreitet (Kulturen und Wildsammlung)
botanisch: 10-30 cm hohe, krautige Rosettenpflanze (grundständige Blattrosette), alle teilen der Pflanze enthalten Milchsaft
Droge: die getrockneten unterirdischen teile
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe (Sesquterpene und Triterpene), phenolische Verbindungen, Kalium
Verwendung: verdauungsfördernd, gallenteriebend, appetitanregend, als Stomachikum, als Diuretikum –> hauptsächlich eingesetzt als Tee
Zingiberis rhizoma
Ingwerwurzelstock; Ph. Eur.
Zingiber officinale, Ingwer, Zingiberaceae
Herkunft: tropisches Asien, kultiviert in vielen tropischen Ländern
botanisch: tropische Rhizompflanze, Staude, 30 cm blütentragender Stängel aus Rhizom
Droge: der vollständige oder nur an den Flächenseiten geschälte und getrocknete Wurzelstöcke
Inhaltsstoffe: ÄÖ, Scharfstoffe, bis zu 50% Stärke und Zucker
Reinheit: Droge darf nicht gekalkt (CaCO3) sein
Verwendung: dydpeptische Beschwerden, Geschmackskorringens, Anitemetikum, Gewürz
Calami rhizoma
Kalmuswurzelstock; ÖAB
Acorus calamus, Kalmus, Acoraceae
Herkunft: Asien, Zentralasien
botanisch: Sumpfpflanze, ca. 1 m hoch
Droge: der im Herbst gesammelte, von Wurzeln und Blattresten befreiter und getrockneter Wurzelstock
Inhaltsstoffe (ÄÖ-Droge): ÄÖ, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Schleim, Stärke
Verwendung: Verdauungsstörungen (regen die Magensaftsekretion an) –> hauptsächlich als Tee
Althaeae radix
Eibischwurzel; Ph. Eur.
Althaea officinalis, Eibisch, Malvaceae
Herkunft: in Asien heimisch, in Europa und W-Asien kultiviert
botanisch: Staude, ca. 1,5m, starkes kurzes Rhizom mit fleischigen Wurzeln
Droge: die geschälte oder ungeschälten getrockneten Wurzeln
Inhaltsstoffe (Schleimdroge): Schleim (höchster Gehalt bei Ernte vom Spätherbst), Stärke
Reinheit: richtige Lagerung (Schleimstoffe sind thermolabil und lichtempfindlich), keine fremde Stärke oder Holzfasern
Verwendung: Schleimhautreizungen, trockener Husten (als Tee oder als Sirup)
Tormentillae rhizoma
Tormentillwurzelstock; Ph. Eur.
Potentilla erecta, Blutwurz, Rosaceae
Herkunft: heimisch, Europa
botanisch: 10-35 cm hohe ausdauernde Pflanze, Rhizom entspringen meistens mehrere ausrechte aufsteigende oder niederliegende sich verzweigende unterschiedlich behaarte, jedoch stets drüsenlos beblätterter Stängel
Droge: von den Wurzeln befreites und getrocknetes Rhizom –> ganz oder geschnitten
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe
Verwendung: als Adstringens bei unspezifischen Diarrhöen, bei Schleimhautentzündungen des Mund- und Rachenraums
Rhei radix
Rhabarberwurzel; Ph. Eur. Rheum palmate ( Medizinalrhabarber), Rheum officinale (südchinesischer Rhabarber) + Hybriden, Polygonaceae
Herkunft: China
botanisch: krautige,. ausdauernde Staude, ca. 3 m hoch, geblätterter Stängel, mit großen nierenförmigen rundlichen Blättern
Droge: getrocknete ganze oder geschnittene unterirdische Teile beider Arten und von deren Hybriden
Reinheit: Verunreinigung mit Rheum Rhaponticum (ausschlie0en mit DC-Prüfung) –> enthält Phytoöstrogene, auch in Verwendung aber andere Monographie
Inhaltsstoffe: Anthracinone, Gerbstoffe
Verwendung: Laxans, Stomachikum, bei Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut
Levistici radix
Liebstöckelwurzel; Ph. Eur.
Levistivum officinale, Liebstöckel/ Maggikraut, Apiaceae
Herkunft: östliches Mittelmeergebiet
botanisch: ca. 2 m hoher Pflanze, krautig und ausdauernd, duftet stark nach Maggi
Droge: der getrocknete Wurzelstock mit den Wurzeln
Inhaltsstoffe: ÄÖ
Verwendung: als Diuretikum, als Stomatikum, Likörherstellung, Gewürz
Kontraindikationen: Vorliegen von Ödemen infolge einer eingeschränkten Herz- und Nierentätigkeit