Wurzeln - Radix Flashcards

1
Q

Liquititae radix

A
Süßholz-, Laktritzenwurzel; Ph. Eur.
Glyzcyrrhiza glabra (russisches Süßholz), G. inflata/ uralensis (chinesisches Süßholz), Fabaceae

Herkunft: Südeuropa bis Mittelasien (glabra), Ostasien (inflata)

botanisch: 1-2m hoher Strauch mit kräftiger Pfahlwurzel und ausgedehnten unterirdischen Umläufen

Droge: die geschälten oder ungeschälten, getrockneten Wurzeln und Ausläufer

Reinheit: kann Ochratoxin A (Schimmelpilzgift) enthalten, darf aber nicht drin sein; Asche und Trocknungsverlust

Inhaltsstoffe: Triterpensapinone

Verwendung: als Expectorans (sekretolytisch), traditionelles AM; spasmolytisch, schleimlösend, Magen-Darm-Beschwerden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Valerianae radix

A

Baldrianwurzel; Ph. Eur.
Valerinana officinalis, Baldrian, Caprifoliaceae

Herkunft: Europa

botanisch: bis zu 1,5 m hoher Strauch, hohler Stängel, auf festen Wiesen und im Gebirge wachsend

Droge: die getrockneten unterirdischen Teile, bestehend aus Rhizom, Wurzeln und Ausläufer

Inhaltsstoffe: 0,3 - 1% ÄÖ

Verwendung: Unruhezustände, nervös bedingte Einschlafstörungen –> beruhigend, Schlafbereitschaft fördernd

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Primulae radix

A
Primelwurzel; Ph. Eur.
Primula veris ( Frühlingsschlüsselblume), Primula elatior ( hohe Schlüsselblume), Primulaceae

Herkunft: Europa bis östlich Asien

botanisch: 20-30 cm hohe krautige Pflanze, samtig behaart, grundständige Blattrosette, vielblütige Dolden

Droge: der getrocknete Wurzelstock mit Wurzeln

Inhaltsstoffe: Triterpensaponine, Phenolglykoside

Verwendung: sekertolytisch und expektorierend –> bei akuter Bronchitis, Husten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gentianae radix

A

Enzianwurzel; Ph. Eur.
Gentiana lutea, gelber Enzian, Gentianaceae

Herkunft: Gebirge Süd- und Mitteleuropas, Droge v.a aus Wildsammlung

botanisch: grau-grüne, ausdauernde, kräftige Pflanze, ca. 1,5 m hoch

Droge: getrocknete unterirdische Organe

Inhaltsstoffe (Bitterstoffdroge): Secoiridoide, 30-50% Kohlenhydrate

Verwendung: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden (Völlegefühl, Übelkeit, Blähungen, Bauchschmerzen)

Reinheit: oft Verfälschungen mit Veratrum Album (weißer Gerbern –> giftig!!), Rumex alpinus (Alpen-Ampfer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Taraxaci officinalis radix

A

Löwenzahnwurzel; Ph. Eur.
Taraxacum officinale, Löwenzahn, Aseraceae

Herkunft: Europa, kosmopolitisch verbreitet (Kulturen und Wildsammlung)

botanisch: 10-30 cm hohe, krautige Rosettenpflanze (grundständige Blattrosette), alle teilen der Pflanze enthalten Milchsaft

Droge: die getrockneten unterirdischen teile

Inhaltsstoffe: Bitterstoffe (Sesquterpene und Triterpene), phenolische Verbindungen, Kalium

Verwendung: verdauungsfördernd, gallenteriebend, appetitanregend, als Stomachikum, als Diuretikum –> hauptsächlich eingesetzt als Tee

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zingiberis rhizoma

A

Ingwerwurzelstock; Ph. Eur.
Zingiber officinale, Ingwer, Zingiberaceae

Herkunft: tropisches Asien, kultiviert in vielen tropischen Ländern

botanisch: tropische Rhizompflanze, Staude, 30 cm blütentragender Stängel aus Rhizom

Droge: der vollständige oder nur an den Flächenseiten geschälte und getrocknete Wurzelstöcke

Inhaltsstoffe: ÄÖ, Scharfstoffe, bis zu 50% Stärke und Zucker

Reinheit: Droge darf nicht gekalkt (CaCO3) sein

Verwendung: dydpeptische Beschwerden, Geschmackskorringens, Anitemetikum, Gewürz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Calami rhizoma

A

Kalmuswurzelstock; ÖAB
Acorus calamus, Kalmus, Acoraceae

Herkunft: Asien, Zentralasien

botanisch: Sumpfpflanze, ca. 1 m hoch

Droge: der im Herbst gesammelte, von Wurzeln und Blattresten befreiter und getrockneter Wurzelstock

Inhaltsstoffe (ÄÖ-Droge): ÄÖ, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Schleim, Stärke

Verwendung: Verdauungsstörungen (regen die Magensaftsekretion an) –> hauptsächlich als Tee

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Althaeae radix

A

Eibischwurzel; Ph. Eur.
Althaea officinalis, Eibisch, Malvaceae

Herkunft: in Asien heimisch, in Europa und W-Asien kultiviert

botanisch: Staude, ca. 1,5m, starkes kurzes Rhizom mit fleischigen Wurzeln

Droge: die geschälte oder ungeschälten getrockneten Wurzeln

Inhaltsstoffe (Schleimdroge): Schleim (höchster Gehalt bei Ernte vom Spätherbst), Stärke

Reinheit: richtige Lagerung (Schleimstoffe sind thermolabil und lichtempfindlich), keine fremde Stärke oder Holzfasern

Verwendung: Schleimhautreizungen, trockener Husten (als Tee oder als Sirup)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Tormentillae rhizoma

A

Tormentillwurzelstock; Ph. Eur.
Potentilla erecta, Blutwurz, Rosaceae

Herkunft: heimisch, Europa

botanisch: 10-35 cm hohe ausdauernde Pflanze, Rhizom entspringen meistens mehrere ausrechte aufsteigende oder niederliegende sich verzweigende unterschiedlich behaarte, jedoch stets drüsenlos beblätterter Stängel

Droge: von den Wurzeln befreites und getrocknetes Rhizom –> ganz oder geschnitten

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe

Verwendung: als Adstringens bei unspezifischen Diarrhöen, bei Schleimhautentzündungen des Mund- und Rachenraums

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Rhei radix

A
Rhabarberwurzel; Ph. Eur.
Rheum palmate ( Medizinalrhabarber), Rheum officinale (südchinesischer Rhabarber) + Hybriden, Polygonaceae

Herkunft: China

botanisch: krautige,. ausdauernde Staude, ca. 3 m hoch, geblätterter Stängel, mit großen nierenförmigen rundlichen Blättern

Droge: getrocknete ganze oder geschnittene unterirdische Teile beider Arten und von deren Hybriden

Reinheit: Verunreinigung mit Rheum Rhaponticum (ausschlie0en mit DC-Prüfung) –> enthält Phytoöstrogene, auch in Verwendung aber andere Monographie

Inhaltsstoffe: Anthracinone, Gerbstoffe

Verwendung: Laxans, Stomachikum, bei Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Levistici radix

A

Liebstöckelwurzel; Ph. Eur.
Levistivum officinale, Liebstöckel/ Maggikraut, Apiaceae

Herkunft: östliches Mittelmeergebiet

botanisch: ca. 2 m hoher Pflanze, krautig und ausdauernd, duftet stark nach Maggi

Droge: der getrocknete Wurzelstock mit den Wurzeln

Inhaltsstoffe: ÄÖ

Verwendung: als Diuretikum, als Stomatikum, Likörherstellung, Gewürz

Kontraindikationen: Vorliegen von Ödemen infolge einer eingeschränkten Herz- und Nierentätigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly